Zusammenhang zwischen Nacht und 8 ?

Hallo !
Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen ! Ich habe mich gefragt, ob es einen Zusammenhang zwischen Nacht und der Zahl acht gibt, denn nicht nur im Deutschen steckt die Zahl im Wort!

Latein: bonam noctem - octo
Ital. buona notte - otto
Frz bonne nuit - huit
Englisch good night - eight
Es buenas noches - ocho
Port boa noite - oito

Gibt es einen Zusammenhang ? Kann es überhaupt einen Zusammenhang geben, denn die Römer kannten noch keine Uhrzeiten, wie wir sie heute haben oder ? Bedeutet 8 ursprünglich etwas wie Sonnenuntergang ? So dass man sich eine Gute Nacht zur Zeit des Sonnenuntergangs wünschte ?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr eine Antwort geben könntet oder Ideen, damit ich weiter suchen kann!

Viele Grüße !

Liebe Bettina,
eine interessante Fragestellung, welche mir - als alten Etymologiker - noch nie aufgekommen ist. Leider kann ich aber gar nicht helfen, bin aber glücklich, wenn Du eingehende Antworten an mich weiterleiten würdest - das interessiert mich sehr ! Hab eine gute Zeit, mit herzlichem Gruss, Balthasar

Zusammenhang zwischen Nacht/8 : Ein Pferd fährt
Hi Bettina.

Eine definitive Antwort kann ich nicht geben, aber ich kann Vermutungen anstellen.
(Wobei ich glaube, dass auch die Wissenschaft keine 100%ige Antwort geben kann.)

Ich glaube, dass es keinen Zusammenhang gibt. Bei vielen andere Sprachen gibt es keine Ähnlichkeit (Russisch, Iranisch etc).

Zunächst einmal ist es ja so, dass alle 6 von dir angeführten Beispiele untereinander
sprachverwandt sind: noctem/notte/nuit/night/noches/noite/Nacht stammen alle vom Lateinischen „nox“ ab (Wobei ich immer gerne erwähne, dass das Latein selbst auch
wiederum von anderen Sprachen abstammt. Latein ist zwar ein gemeinsamer Vorfahre von vielen europäischen Sprachen, aber nicht die Mutter aller Sprachen – das wird oft vergessen). Genauso haben octo/otto/huit/eight/ocho/oito/acht einen gemeinsamen
Ursprung. Man könnte das locker mit Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch ergänzen.
Das Ganze bedeutet also, dass es nicht 6 (oder mehr) Fälle von Ähnlichkeiten mit „8“/"Nacht"gibt, sondern lediglich EINEN!

Und diese EINE Ähnlichkeit ist wohl eher zufällig.
Denn: man muss bedenken, dass die ganz alten Sprachen immer ein- oder zwei-silbige Wörter bildeten. 3-silbige Wörter (oder noch mehr Silben) sind viel seltener und beschreiben dann auch meist Dinge oder Begebenheiten, die an sich komplexer sind. Mit anderen Worten: Die ‚einfachen‘ alltäglichen Dinge (Stein, Wasser, kalt, Kuh, Haus, Mensch etc) wurden mit kurzen Worten (= mit wenigen Silben) ausgedrückt (Im Gegensatz z.B. zu „A-lu-mi-ni-um“, „Ein-kaufs-gut-schein“ oder „Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ge-sell-schaft“).
Da ergibt es sich ganz von selbst aufgrund der geringen Lautvarianten und Silbenkombinationen, dass sich Worte zwangsläufig ähneln.
Hat z.B. „Brot“ etwas mit „rot“ zu tun? Nein! Obwohl man auch hier weitersuchen könnte: Brot/rot, bread/red, brood/rood). Überlegungen wie: „Bestimmt hat man früher das Brot in rot-glühenden Öfen gebacken“ sind abwegig und konstruiert.
Hat „Maus“ etwas mit „raus“ zu tun, weil die MAUS aus dem Zimmer RAUS läuft, wenn man sie erwischen will?
Haben die Worte „sechs/six/seis/sex“ den gleichen Ursprung wie „Sex“, weil man
früher immer morgens und abends um 6 Uhr Geschlechtsverkehr hatte?? Wohl kaum!!
Und nicht zuletzt: ein „Pferd“ heißt „Pferd“, weil es „fährt“…

Nein, nein.
Das sind wirklich Zufälligkeiten, die sich sprachgeschichtlich zwangsläufig ergeben.
Es gibt sicherlich Wörter, die sich ähneln und einen gemeinsamen Ursprung haben, wo wir
das aber gar nicht mehr wahrnehmen (z.B. aufgrund einer Bedeutungsverschiebung). Spontan fällt mir dazu ein: „Brille“/„Beryllium“ (weil die ersten Brillengläser aus dem Mineral Beryllium geschliffen wurden). Aber das sind eher Ausnahmen.

Viele Grüße
Markus

Hallo Bettina,

zunaechst einmal ist es natuerlich so, dass die Sprachen, die Du aufgelistet hast z.T. verwandt sind, d.h. dass sowohl englisch/deutsch als auch franz/latein/ital./spanisch/portug. den gleichen Familien angehoeren und somit dieselbe Aehnlichkeit von Nacht-acht aufweisen.

Das deutsche Wort fuer acht kommt aus dem altgermanischen ahto. Nacht von nahto. Das hilft also auch nicht weiter.
Im lateinischen ist der Stamm fuer Nacht nox. Das lateinische Wort fuer Acht (okto) kommt dagegen aus dem griechischen. Und wenn Du im griechischen unter Nacht nachsiehst, findest Du dort νύχτα (nichta). Dann ist der Laut schon nicht mehr so aehnlich.
Ich denke, dass man da nicht zu viel reininterpretieren sollte. Es gibt auch andere Worte die aehnlich klingen, etymologisch aber nicht miteinander verwandt sind.

Ich hab eine Webseite von WDR5 gefunden, in der ein Professor fuer Etymologie meint, dass der aehnliche Laut lediglich Zufall ist. [http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/L…]

Ich hoffe das hilft Dir weiter

viele Gruesse
Kristian

Hallo Balthasar

Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob du die Antworten lesen kannst die ich erhalten habe, oder nicht, da ich ganz neu in diesem Forum bin.
Diese Antwort fande ich am treffensten:

Hi Bettina.

Eine definitive Antwort kann ich nicht geben, aber ich kann Vermutungen anstellen.
(Wobei ich glaube, dass auch die Wissenschaft keine 100%ige Antwort geben kann.)

Ich glaube, dass es keinen Zusammenhang gibt. Bei vielen andere Sprachen gibt es keine Ähnlichkeit (Russisch, Iranisch etc).

Zunächst einmal ist es ja so, dass alle 6 von dir angeführten Beispiele untereinander
sprachverwandt sind: noctem/notte/nuit/night/noches/noite/Nacht stammen alle vom Lateinischen „nox“ ab (Wobei ich immer gerne erwähne, dass das Latein selbst auch
wiederum von anderen Sprachen abstammt. Latein ist zwar ein gemeinsamer Vorfahre von vielen europäischen Sprachen, aber nicht die Mutter aller Sprachen – das wird oft vergessen). Genauso haben octo/otto/huit/eight/ocho/oito/acht einen gemeinsamen
Ursprung. Man könnte das locker mit Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch ergänzen.
Das Ganze bedeutet also, dass es nicht 6 (oder mehr) Fälle von Ähnlichkeiten mit „8“/"Nacht"gibt, sondern lediglich EINEN!

Und diese EINE Ähnlichkeit ist wohl eher zufällig.
Denn: man muss bedenken, dass die ganz alten Sprachen immer ein- oder zwei-silbige Wörter bildeten. 3-silbige Wörter (oder noch mehr Silben) sind viel seltener und beschreiben dann auch meist Dinge oder Begebenheiten, die an sich komplexer sind. Mit anderen Worten: Die ‚einfachen‘ alltäglichen Dinge (Stein, Wasser, kalt, Kuh, Haus, Mensch etc) wurden mit kurzen Worten (= mit wenigen Silben) ausgedrückt (Im Gegensatz z.B. zu „A-lu-mi-ni-um“, „Ein-kaufs-gut-schein“ oder „Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ge-sell-schaft“).
Da ergibt es sich ganz von selbst aufgrund der geringen Lautvarianten und Silbenkombinationen, dass sich Worte zwangsläufig ähneln.
Hat z.B. „Brot“ etwas mit „rot“ zu tun? Nein! Obwohl man auch hier weitersuchen könnte: Brot/rot, bread/red, brood/rood). Überlegungen wie: „Bestimmt hat man früher das Brot in rot-glühenden Öfen gebacken“ sind abwegig und konstruiert.
Hat „Maus“ etwas mit „raus“ zu tun, weil die MAUS aus dem Zimmer RAUS läuft, wenn man sie erwischen will?
Haben die Worte „sechs/six/seis/sex“ den gleichen Ursprung wie „Sex“, weil man
früher immer morgens und abends um 6 Uhr Geschlechtsverkehr hatte?? Wohl kaum!!
Und nicht zuletzt: ein „Pferd“ heißt „Pferd“, weil es „fährt“…

Nein, nein.
Das sind wirklich Zufälligkeiten, die sich sprachgeschichtlich zwangsläufig ergeben.
Es gibt sicherlich Wörter, die sich ähneln und einen gemeinsamen Ursprung haben, wo wir
das aber gar nicht mehr wahrnehmen (z.B. aufgrund einer Bedeutungsverschiebung). Spontan fällt mir dazu ein: „Brille“/„Beryllium“ (weil die ersten Brillengläser aus dem Mineral Beryllium geschliffen wurden). Aber das sind eher Ausnahmen.

Viele Grüße
Markus

Zusammenhang zwischen Nacht und der Zahl

acht

Latein: bonam noctem - octo
Ital. buona notte - otto
Frz bonne nuit - huit
Englisch good night - eight
Es buenas noches - ocho
Port boa noite - oito

Gibt es einen Zusammenhang ?

Viele Grüße !

Hallo Bettina!
Die Frage und deine Auflistung in verschiedenen indogermanischen Sprachen von „Nacht“ und „acht“ finde ich spannend und verblüffend.
Ich bin aber weder Experte noch Fortgeschrittener in Etymologie. Als Nachschlagwerk verfüge ich nur über den Duden 7, „Das Herkuknftswörterbuch“. Hier ist Nacht als vom indogerm. „noku[t]“ hergeleitet angegeben, bei acht stamme die Herkunft von „oktou“, was 2 mal die Fingerspitzenzahl der beiden Hände ohne die Daumen bedeute.
Eher gegen eine Herkunftsverwandtschaft würde sprechen, dass beim einen Wort immer ein „n“ am Anfang steht, beim andern nie. Vielleicht lassen sich noch mehr ähnlich gelagerte Beispiele wie bei „Nacht“ und „acht“ finden, mir sind jedoch bis jetzt keine 2 weiteren Wörter eingefallen mit sovielen Entsprechungen.
alt - old - altus kalt - cold - gel
wären nach Duden Beispiele für Entsprechungen, und auch hier ohne dass „alt“ und „kalt“ nach Angaben im Duden herkunftsverwandt wäre.
Vielleicht weiss jemand Kompetentes weiter oder ein Geheimnis bleibt bestehen, ob es doch eine Herkunftsverwandtschaft zwischen „acht“ und „Nacht“ gibt.
Es kann sein, dass ich mich mit meinem Nachschlagen nur selbst belehren konnte. Ich bin dabei noch auf „neun“ und „neu“ gestossen. Hier könnte nach Duden eine interessante Verwandtschaft bestehen, was man ja im ersten Moment auch nicht erwartet.

Es grüsst Peter Steiner

Es gibt keinen Zusammenhang - so wenig wie zwischen Akt und nackt oder Adel und Nadel!
Du hast - ausgenommen Englisch und Deutsch - nur Beispiele aus Tochtersprachen des Lateinischen genannt. Aber sobald Du Beispiele aus dem Alt-Indischen, Alt-Griechischen oder auch heute lebenden slawischen Sprachen nimmst, werden die Unter-schiede deutlich:
(ich führe nur die Aussprache an und markiere sie mit „“, weil die Schreibung zwischen Sprachen und Zeiten sehr verwirrend sein kann.) A l s o:
alt-indisch: - ,
alt-griech.: - ,
alt-engl.: - ,
polnisch: -
kroatisch: - .
Das läßt sich so fortsetzen, wenn man aus dem Bereich der germanischen Sprachen noch Dänisch, Schwedisch usw. nimmt.
Und die Römer hatten zwar keine „Uhr“-Zeit, wohl aber eine feste Einteilung der Nacht und am Tag feste Abschnitte vor Mittag und nach Mittag, die von einem Amtsdiener der Konsuln laut ausgerufen wurden. So; dat
war et ald, Rodapin

Hallo Bettina,

das ist in der Tat eine interessante Übereinstimmung, von der ich mich erinnere, dass wir während meines Studiums auch einmal darauf zu sprechen kamen - mit dem Resultat, dass eine Verbindung auf der Bedeutungsebene Nacht/Acht (also z. B. im Sinne von „die Nacht hat acht Stunden“ oder dergleichen) wohl nie existiert hat. Es scheint vielmehr so, dass auf einer früheren Sprachstufe - nämlich dem Indogermanischen, aus dem sich im Laufe der Zeit u. a. die von Ihnen genannten Beispiele entwickelten - eine rein zufällige Ähnlichkeit der beiden Wörter bestand und es seither (aufgrund gleichartiger Lautverschiebungsgesetze) jeweils zu parallelen Weiter-Entwicklungen jener beiden Ursprungswörter kam.

Das mag etwas langweilig klingen, ist aber durchaus plausibel - haben Sie übrigens schon die Übereinstimmung von Brot und bread bemerkt? :wink:

Liebe Grüße:
Ingo

Hallo Bettina
lang ist’s her seit Deiner Anfrage!
Ich bin etwas unsicher, aber die meisten dieser „Links“ sind eher zufaellig.
Die lateinische NOX = Nacht hat - wie Du auch schon andeutetest - gar nichts mit acht (octem) zu tun.
Das mit dem Sonnenuntergang finde ich eine lustige, jedoch zu weit hergeholte Idee.
Ich finde es jedoch sehr anregend, dass Du Dich mit solchen Fragen beschaeftigst, auch wenn ich nicht konkrete Antworten weiss.
Ein gutes, gesundes 2011 wuensche ich Dir
Erich