Hallo Balthasar
Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob du die Antworten lesen kannst die ich erhalten habe, oder nicht, da ich ganz neu in diesem Forum bin.
Diese Antwort fande ich am treffensten:
Hi Bettina.
Eine definitive Antwort kann ich nicht geben, aber ich kann Vermutungen anstellen.
(Wobei ich glaube, dass auch die Wissenschaft keine 100%ige Antwort geben kann.)
Ich glaube, dass es keinen Zusammenhang gibt. Bei vielen andere Sprachen gibt es keine Ähnlichkeit (Russisch, Iranisch etc).
Zunächst einmal ist es ja so, dass alle 6 von dir angeführten Beispiele untereinander
sprachverwandt sind: noctem/notte/nuit/night/noches/noite/Nacht stammen alle vom Lateinischen „nox“ ab (Wobei ich immer gerne erwähne, dass das Latein selbst auch
wiederum von anderen Sprachen abstammt. Latein ist zwar ein gemeinsamer Vorfahre von vielen europäischen Sprachen, aber nicht die Mutter aller Sprachen – das wird oft vergessen). Genauso haben octo/otto/huit/eight/ocho/oito/acht einen gemeinsamen
Ursprung. Man könnte das locker mit Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch ergänzen.
Das Ganze bedeutet also, dass es nicht 6 (oder mehr) Fälle von Ähnlichkeiten mit „8“/"Nacht"gibt, sondern lediglich EINEN!
Und diese EINE Ähnlichkeit ist wohl eher zufällig.
Denn: man muss bedenken, dass die ganz alten Sprachen immer ein- oder zwei-silbige Wörter bildeten. 3-silbige Wörter (oder noch mehr Silben) sind viel seltener und beschreiben dann auch meist Dinge oder Begebenheiten, die an sich komplexer sind. Mit anderen Worten: Die ‚einfachen‘ alltäglichen Dinge (Stein, Wasser, kalt, Kuh, Haus, Mensch etc) wurden mit kurzen Worten (= mit wenigen Silben) ausgedrückt (Im Gegensatz z.B. zu „A-lu-mi-ni-um“, „Ein-kaufs-gut-schein“ oder „Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ge-sell-schaft“).
Da ergibt es sich ganz von selbst aufgrund der geringen Lautvarianten und Silbenkombinationen, dass sich Worte zwangsläufig ähneln.
Hat z.B. „Brot“ etwas mit „rot“ zu tun? Nein! Obwohl man auch hier weitersuchen könnte: Brot/rot, bread/red, brood/rood). Überlegungen wie: „Bestimmt hat man früher das Brot in rot-glühenden Öfen gebacken“ sind abwegig und konstruiert.
Hat „Maus“ etwas mit „raus“ zu tun, weil die MAUS aus dem Zimmer RAUS läuft, wenn man sie erwischen will?
Haben die Worte „sechs/six/seis/sex“ den gleichen Ursprung wie „Sex“, weil man
früher immer morgens und abends um 6 Uhr Geschlechtsverkehr hatte?? Wohl kaum!!
Und nicht zuletzt: ein „Pferd“ heißt „Pferd“, weil es „fährt“…
Nein, nein.
Das sind wirklich Zufälligkeiten, die sich sprachgeschichtlich zwangsläufig ergeben.
Es gibt sicherlich Wörter, die sich ähneln und einen gemeinsamen Ursprung haben, wo wir
das aber gar nicht mehr wahrnehmen (z.B. aufgrund einer Bedeutungsverschiebung). Spontan fällt mir dazu ein: „Brille“/„Beryllium“ (weil die ersten Brillengläser aus dem Mineral Beryllium geschliffen wurden). Aber das sind eher Ausnahmen.
Viele Grüße
Markus