Zusammensetzung einiger Mesonen

Hallo,

Ich habe Probleme beim Nachvollziehen der Zusammensetzung einiger Mesonen.
Angefangen beim π0. Dessen Quark-Bestandteile sind angegeben als \frac{u\bar u - d\bar d}{\sqrt{2}}. Mit der Formulierung mit „Überlagerungszustand“ kann ich ja wenigstens noch ein bisschen was anfangen, aber wieso werden die beiden Kombinationen subtrahiert, nicht addiert und wie kommt die Wurzel aus 2 zustande? Nebenbei ist mir auch das Minus vor den Quarks beim π- unverständlich.
Und wenn ich schon einmal dabei bin: Wieso werden in der deutschen Wikipedia die Angaben mit senkrechten Strichen und gewinkelten Klammern versehen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Pion

Und in der englischen Wikipedia habe ich eine ähnliche Zusammensetzung bei weiteren Mesonen gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_mesons
Bei den Eta-Mesonen z.B. gibt es dann auch noch Subtraktion und Addittion im Zähler und auch noch einen Faktor.

Das möchte ich nicht alles einfach so hinnehmen müssen…
Ich wäre dankbar, wenn jemand erklären könnte, wie diese Schreibweisen zustandekommen.
Oder noch besser: wenn jemand eine Formel (oder mehrere) angeben könnte, mit der sich solche berechnen lassen.
Es wird oft von diversen Berechnungsmöglichkeiten gesprochen, aber nie wird eine Formel dazu angegeben.
Was ich suche, ist also eine Art Formelsammlung für Elementarteilchen. Obwohl ich nicht einmal genau weiß, was das für Formeln sein könnten… Aber zu irgendetwas muss ja beispielsweise der Isospin nützlich sein :smile:

mfg,
Ché Netzer

Hallo che,sieh erst einmal das:http://de.wikipedia.org/wiki/Bra-Ket

Dann zu dem ganzen Komplex: Roger Penrose, Computerdenken, Spektrumverlag ab Seite 240 Hilbert-Raum. Oder Penrose, The Road to Reality, Seite 533 Para 22.3 Unitary structure,Hilbert space, Dirac notation, Letzteres sind die Bra-Kets, Nach denen Du fragst. Gruß, eck.