Zusammenspiel Hubraum PS?

Wenn ich zwei gleiche Fahrzeuge habe aber das eine mehr PS hat, erreicht das dann eine Höhere Endgeschwindigkeit, oder hat dies nur Einfluss auf die Beschleunigung?

Wenn ich zwei gleiche Fahrzeuge habe aber das eine mehr PS
hat, erreicht das dann eine Höhere Endgeschwindigkeit, oder
hat dies nur Einfluss auf die Beschleunigung?

Hallo!

Kann man so nicht wirklich sagen. Möglich ist es schon, dass ein Auto mit mehr PS schneller fährt, muss aber nicht unbedingt. Die Beschleunigung wird sicher besser sein.
Ich hab ja noch in der DDR meine Berufsausbildung gemacht, da ging das in der Berufsschule schon heftig zur Sache. Wir haben da so als Klassenarbeiten Aufgaben bekommen, wo wir solche Sachen vom Kolbendurchmesser / Pleullänge bis zur Getriebeübersetztung und über den Luftwiederstand usw. durchgerechnet haben, da hatte ich eine Stunde gut zu tun, um das alles auszurechnen, und richtig sein musste es auch.

So aus Erfahrung kann ich Dir sagen, es ist nicht so einfach.

Man müsste sich das Leistungsdiagramm des Motors, und die Getriebeübersetzung Raddurchmesser usw. anschauen, dann kann man da ehr was erkennen.

Ich selbst bin MZ-Fahrer, bei den 150er Motorrädern gibt es ja die 12 PS - Variante, und die 14,3 PS- Variante.
da wurde auch die Antriebs-Übersetzung geändert, ich muss aber sagen, dass die 12 PS Motoren genauso schnell gehen, und sich angenehmer fahren lassen.
Weil eben die Getriebe-Kettenübersetzung nicht ideal angepasst ist. Und es gab da starke Schwankungen bei der Motorleistung, also gutgehende Motore, und auch richtig lahme Enten.

Grüße, E!

Hallo Fragewurm,

Wenn ich zwei gleiche Fahrzeuge habe aber das eine mehr PS
hat, erreicht das dann eine Höhere Endgeschwindigkeit, oder
hat dies nur Einfluss auf die Beschleunigung?

Rein physikalisch wären die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit höher.
Rein theoretisch ergibt sich die Endgeschwindigkeit, wenn Roll- und Luftwiderstand gleich der Antriebsleistung sind.

Praktisch sieht das aber ganz anders aus!

Die maximale Motor-Drehzahl zusammen mit dem Getriebe und dem Raddurchmesser ergibt die maximale Geschwindigkeit.

Dann ist da noch, wie schon geschrieben wurde, die Motorkennlinie.
Die Motor-Leistung wird beim Maximum der Kennlinie angegeben. Bei höheren und tieferen Drehzahlen nimmt dann die Motorleistung aber ab.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Du verwendest 4 Begriffe, die alle nichts miteinander zu tun haben, auch wenn in erster Näherung alle 4 tendenziell in die gleiche Richtung weisen (mehr a = mehr b)

  1. Hubraum : Zylinder-Fläche * Zylinderhub : Je größer der Hubraum, umso einfacher kann mehr Leistung aus dem Motor generiert werden. Rennmaschinen, die z.B. nur 250ccm haben dürfen, erbringen damit aber mehr PS als ein 2Liter -Auto-Motor.

  2. PS : maximale Leistung die kurz vor maximaler Drehzahl möglich ist.

  3. Endgeschwindigkeit : Wenn nicht abgeregelt, dann in etwa die Geschwindigkeit im höchsten Gang bei der „PS“-Drehzahl

  4. Beschleunigung: Geschwindigkeitszuwachs bei kleineren Geschwindigkeiten.

Für die Endgeschwindigkeit ist neben PS genauso der Fahrzeugtyp wichtig (Wind- und rollwiderstand) Die maximale Leistung „PS“ entspricht bei Endgeschwindigkeit dem typischen Fahrwiderstand

Für die Beschleunigung bei einer geringen Geschwindigkeit (z.B.

Unqualifizierte Antwort auf laienhafte Frage
Hallo Achim
Ich bin sicher, dass du es gut gemeint hast, aber mit deiner Antwort hast du doch ziemlich viel Unsinn verzapft.
Nur ein paar Auszüge:

Zu 1. Die Zylinderzahl spielt sich auch eine Rolle und der Motor erbringt keine PS sondern Leistung, die heutzutage mit kW bezeichnet wird.
Zu 2: Leistung wird immer angeboten, wenn der Motor läuft, auch bei niedrigen Drehzahlen.
Zu 3: Was, zum Teufel, ist PS-Drehzahl?
Zu 4: Beschleunigung erfolgt immer, wenn sich die Geschwindigkeit ändert!

Versuche doch bitte, die nächste Antwort etwas weniger schlampig zu verfassen.

Gruß
W.

2 Like

der gleiche Artikel, mit Erklärungen für Dich
Hallo W.

hier mein Artikel mit den entsprechenden Anmerkungen, Korrekturen und Definitionen:

Hallo,

Du verwendest 4 Begriffe, die alle nichts miteinander zu tun haben, auch wenn in erster Näherung alle 4 tendenziell in die gleiche Richtung weisen (mehr a = mehr b)

  1. Hubraum : Zylinder-Fläche * Zylinderhub : Je größer der Hubraum, umso einfacher kann mehr Leistung aus dem Motor generiert werden. Rennmaschinen, die z.B. nur 250ccm haben dürfen, erbringen damit aber mehr PS als ein 2Liter -Auto-Motor.

Zu 1. Die Zylinderzahl spielt sich auch eine Rolle und der Motor erbringt keine PS sondern Leistung, die heutzutage mit kW bezeichnet wird.

Anmerkung1 : Zylinder im Plural (nicht Einzahl)
PS wird unter 2) erläutert. Der UP wird genau das gemeint haben. Du kannst ihm das ja, wenn Du es für sinnvoll erachtest, vorwerfen.

  1. PS : maximale Leistung die kurz vor maximaler Drehzahl möglich ist.

Zu 2: Leistung wird immer angeboten, wenn der Motor läuft, auch bei niedrigen Drehzahlen.

Deine Anmerkung ist richtig. In diesem Zusammenhang (der Erklärung, was die PS-Angabe eines Autos eigentlich meint) aber sinnlos.

  1. Endgeschwindigkeit : Wenn nicht abgeregelt, dann in etwa die Geschwindigkeit im höchsten Gang bei der „PS“-Drehzahl

Zu 3: Was, zum Teufel, ist PS-Drehzahl?

Das ist die Drehzahl, bei der die Maximalleistung (=„PS“ des UP) erreicht wird.

  1. Beschleunigung: Geschwindigkeitszuwachs bei kleineren Geschwindigkeiten.

Zu 4: Beschleunigung erfolgt immer, wenn sich die Geschwindigkeit ändert!

Wenn man von der Beschleunigung eines Autos spricht, meint man in der Regel Geschwindigkeitsänderungen bei Geschwindigkeiten

2 Like

Bei aller Liebe: Es ist offensichtlich, dass der UP hier
umgangssprachliche Begriffe verwendet und nicht korrekt
einordnen kann. Es steht Dir natürlich frei, hier korrekte
Übersetzungen zu machen, Formeln und Formelzeichen einzuführen
und Muscheldiagramme heranzuziehen, wenn Du meinst, das es dem
UP dienlicher ist. Ich kann aber nicht begreifen, warum Du
meinen Ausführungen keine Sekunde geopfert hast. Bezweifelst
Du, dass der UP „PS“ im Sinne von 2) verwendet? Wenn Zylinder
Plural oder Singular sein kann, warum unterstellst Du es
falsch? Hättest Du einen besseren Begriff als „PS-Drehzahl“ in
diesem Kontext? Ziel soll doch nicht unsere Eitelkeit sein,
sondern eine Weiterentwicklung des UP.

Hallo,
allgemein Zustimmung, besonders zum letzten Satz.
Vermutlich sehen wir hier bald die wissenschaftlich exakten Erklaerungen, die hoffentlich der UP dann auch noch versteht.
Gruss Helmut

Hallo Wilhelm,

Du hast völlig recht mit allem. In einer Firma würde man Dich dafür bestimmt wegbefördern.
Bleib weiter sooo wichtig!

Grüße
formica

ZWEI Größen (und Ergänzung zum Thema Kraftstoffsparen)
N’ Abend

Drehmoment

Leistung.

– Die Leistung sagt nicht aus, was der Motor leistet, sondern, was er höchstens leistet…

– UND: …

…const.1*1/Beschleunigung = die Zeit, die d. PKW zum Beschleunigen von a km/h auf b km/h braucht = 1/Übersetzungsverhältnis*const.2*1/Drehmoment.

– und Zusatzanmerkung: die Drehmomentkurve, der man in Technik oder auch Werbung ab und zu begegnet, gibt das Drehmoment (bei der jeweiligen Drehzahl) bei Vollgas an.

Übrigens (zweite Zusatzanmerkung): die Argumentation, die man oft hört, höhertouriges Fahren müsse doch auf einen geringeren Verbrauch hinauslaufen, da man ja weniger Gas geben muß, ist Blödsinn. Der Verbrauch (pro Zeit) ist ja von Drehzahl und Gas(-Pedal-„Betätigungsweg“) abhängig. Ein dreiviertel durchgetretenes Pedal bei 1400 U/min bedeutet einen geringeren Verbrauch als ein ebenso tief getretenes Pedal bei 2800 U/min.

urheberreste

Guten Abend.

Genau. achim (mÜ nze) hat vermutet, daß der Frager weiß, daß der Laie bei solchen Fragen (das heißt: also solche Fragen, bei denen auch die geringste Neigung zu zu laienhafter Beurteilung zu falschen Schlüssen verleitet) oft „doof“ fragt und hat sich halt vorgenommen, so zu fragen, daß es sich doof anhört. Er - achim [mÜ nze] - hat auch vermutet, daß der Frager weiß, daß er selbst bei einfachen (laienhaften) Antworten nicht alles versteht. Darum hat achim einige Punkte detailliert erklärt und einige einfach, nämlich die, bei denen Leistung und Drehmoment in vielleicht verwirrender Weise korrelieren und bei denen zusätzliche Vereinfachung beim Verständnis hilft. Ich teile also Deine Ansicht (wenn Deine Anmerkung eine Ansicht gewesen ist), daß achim eine hilfreiche Antwort war. So ironisch wie Du würde ich es nicht ausdrücken, aber im Grundgedanken richtig. Aber eines mußt Du Dir von mir vorwerfen lassen. Du hast nicht weiterführend - bezogen auf die Diskussion/Frage - gehandelt, nicht hilfreich. Die Mühe hättest Du Dir sparen können, weil es eine Binsenwahrheit ist, daß der eine (bei Tech./Nat.-Problemen) SO antwortet und der andere halt SO.

Geschadet hat es trotzdem nicht.

urheberreste

1 Like

Hallo Philipp,
bei 2 ansonsten gleichen Fahrzeugen wird das mit mehr PS und passender Überstzung die höhere Endgeschwindigkeit haben.
Überschlägig kann man sagen für eine verdoppelung der Geschwindigkeit braucht man die 8fache Leistung., alles dazwischen kann man sich ausrechnen…

Gruß
M.