Hi,
habe FSC-Holzfliesen die man „nur“ zusammenstecken muss und
deren Boden aus Kunststoff ist.
Hallo !
- Muss auf den nicht ganz glatten Boden noch ein Estrich
gemacht werden?
Wenn der Untergrund uneben ist,dann liegen die Platten auch nicht gut,ob man deshalb einen Niveauausgleich mit Spachtelmasse oder Ausgleichsestrich(selbstverlaufend) machen muss und kann,wirst nur Du wissen. Ist es nur ein ebenes Gefälle,das kann sicher so bleiben.
- Besteht bei diesen Steckverbindungen, wenn man sie nur auf
den Boden auflegt, nicht die Gefahr, dass in Anlehnung an den
Klimawandel, bei stürmischem Wetter, einem die Balkohplatten
davon geweht werden?
Eher nein,denn sie haben ein Eigengewicht und der Verbund hält die Fläche zusammen,es steht sicher etas drauf(Blumenkübel,Gartenmöbel usw.). Es mag Extremsituationen geben, da hilft alles nichts,Windsog hebt die Fläche an und reisst es vom Balkon ab. Aber das passiert auch mit besser gesicherten Dachdeckungen z.B.
- Hat von Euch jemand Sockelleisten aus den Holzfliesen
angefertigt, und falls ja wie (einfach an Holzlatte
durchgesägt?) oder habt Ihr auf Sockelleisten gänzlich
verzichtet?
Ich nicht,aber das wären ja recht kurze Sockelleisten( ~30/35 cm).Wieviel wird man aus einer Platte schneiden können ?
Da würde ich aus farblich passendem Holz lange Leisten zuschneiden und anbringen.
3a, Falls Ihr Sockelleisten Euch gebastelt haben solltet,
womit habt Ihr diese an der Wand verfugt bzw. befestigt?
Montagekleber,Dübeln und Schrauben.
Verfugen würde man das nicht,das sind ja schließlich keine keramischen/Steinzeugfliesen. Hast Du lange Leisten,dann gibts auch keine Fugen,nur die Gehrungsecken und Winkeln.
Auch deshalb würde ich keine Stücken Sockelleisten aus den Quadratfliesen zuschneiden wollen.
Was Du aber vorher abklären musst,ob die Fliesen überhaupt für diesen Zweck geeignet sind,also auf Balkonboden(Beton/Estrich). Ich denke da an die Entwässerung,wo bleibt das Regenwasser,gibts Staunässe unter den Fliesen,vertragen die das usw.
MfG
duck313