Zusatz-Backup

Hallo.

Vorweg: ich habe ewig im Netz gesucht, finde aber keine passende Lösung bzw. ist die Auswahl zu unübersichtlich.

Ich will in einem Netzwerk ein Zusatz-Backup von Windows XP Dateien (z.B. eigene Dateien von mehreren Rechnern) auf einen Ubuntu Server machen. Am liebsten Freitags ein Vollbackup und unter der Woche inkrementell. Am Schluss sollen alle Daten zentral liegen und die inkrementelle Sicherungen soll verschiedene Dateiversionen vorweisen.

Jetzt steht robocopy bzw. rsync zur Wahl. Mit robocopy habe ich das Problem, dass ich mit dem Windows Taskplaner sehr eingeschränkt bin. Ich kann nicht das inkrementelle Backup Mo-Do laufen lassen und das Vollbackup Freitags, weil es im Taskplaner nicht die entsprechenden Optionen gibt bzw. es sein kann, dass der Rechner Freitags mal aus bleibt.

Mit rsync kenne ich mich nicht aus. Ist es möglich per cronjob die Dateien von dem Client zu holen? Und am besten wie oben beschrieben inkrementell bzw. Freitags voll?

Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet!

Hallo Snej,

Ich will in einem Netzwerk ein Backup von Windows XP Dateien
(z.B. eigene Dateien) auf einen Ubuntu Server machen. Am
liebsten Freitags ein Vollbackup und unter der Woche
inkrementell. Am Schluss sollen alle Daten zentral liegen.

Mit rsync kenne ich mich nicht aus. Ist es möglich per cronjob
die Dateien von dem Client zu holen? Und am besten wie oben
beschrieben inkrementell bzw. Freitags voll?

Mit cronjob kannst Du ja eigentlich alles tun. Du schreibst ein Skript für den inkrementellen Backup und ein anderes für Vollbackup, bzw. nur eins mit entsprechenden Optionen und trägst es entsprechend als cronjob ein.
Wie es der Zufall so will, gibt es hier ein Skript für ein Vollbackup mit rsync:
http://www.tecchannel.de/storage/backup/402533/autom…
eine weitere Lösung hier:
http://www.heinlein-support.de/web/support/wissen/rs…
Da rsync die Daten eigentlich synchronisiert ist es praktischer, für incrementelle Backups rsnapshot zu verwenden. Auch hier ein Beispiel
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/0…
das beides vorstellt, rsync und rsnapshot.

Diese Skripte zielen allerdings alle auf ein Linux -> Linux System ab (soweit ich das sehe). Es dürfte machbar sein, dies (wenn notwendig) auch für Windows Linux abzuwandeln, da rsync nur eine Verbindung beider Rechner über remote shell (z.B. ssh) oder den Zugriff auf einen rsync-Dämon via TCP voraussetzt. Erfahrungen damit habe ich aber nicht. In einem älteren Beitrag von 2004 wird jedoch von noch vorhandenen Bugs bei der Verwendung von rsync im Zusammenhang mit Windows berichtet
http://www.mikerubel.org/computers/rsync_snapshots/#…
Ob diese inzwischen behoben sind, müsste noch zu klären sein.

Oder habe ich dich falsch verstanden und die Frage zielte mehr auf cronjob ab?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin.

Vielen Dank für die Antwort. Du hast mich schon richtig verstanden. Ich will eigentlich Windows Daten auf einen Ubuntu Server kopieren und dabei einige Dateiversionen behalten.

Habe ich es richtig verstanden, dass dafür rsnapshot eher geeignet ist? Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen rsnapshot und rsync. Weiterhin geht es mir darum, dass ich das Mo-Do. Szenario machen kann. Vielleicht schau ich mir morgen mal http://www.stillnetstudios.com/2006/12/09/snapshot-b… an. Das habe ich indirekt über einer Deiner klasse Links gefunden.

Die Frage wäre: was würdest Du empfehlen und kann man mit rsync auch vom Server aus ein Kopiervorgang „pushen“, damit ich cronjob und nicht den Windows Taskplaner nutzen kann.

jens

Hallo Jens.

Habe ich es richtig verstanden, dass dafür rsnapshot eher
geeignet ist? Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied
zwischen rsnapshot und rsync.

rsync überträgt immer nur die geänderten Dateien, oder genauer gesagt, nur die Daten, die sich in den Dateien verändert haben und synchronisiert so die remote-Backup-Dateien, so daß Du eigentlich immer nur den aktuellen Zustand auf dem remote-Rechner liegen hast und nicht den Zustand von vorgestern. Dies liesse sich durch geeignete Maßnahmen, z.B. Zwischenkopien in andere Ordner auf dem Zielrechner, zwar erreichen, wäre aber umständlich. Das was Du so von Hand programmieren würdest ist in rsnapshot schon realisiert, so daß Du mit diesem Programm auch auf die versehentlich gelöschte Datei von voriger Woche zurückgreifen könntest. Ich hoffe, jetzt ist der Unterschied klarer.

Die Frage wäre: was würdest Du empfehlen und kann man mit
rsync auch vom Server aus ein Kopiervorgang „pushen“, damit
ich cronjob und nicht den Windows Taskplaner nutzen kann.

Das müsste ich auch erstmal probieren, aber ich denke schon, weil in der man-Page von rsync steht:
It can copy locally, to/from another host over any remote shell, or to/from a remote rsync daemon.
Und wenn ich das zusammenkürze, erhalte ich die Aussage:

It can copy from another host.

und warum sollte dann der „another host“ nicht ein Windows-XP-Rechner sein? Aber wie gesagt, ausprobiert habe ich es mangels XP-Rechner noch nicht. Ein kurzer Versuch mit einer Datei sollte sich aber doch schnell bewerkstelligen lassen.

Viele Grüße
Marvin