Zusatzklappe im Höhenruder. Was ist das ?

Hallo,

vor ein paar Wochen war ich am Tag der offenen Tür auf dem Flughafen Kurtekotten in Leverkusen.
Da habe ich ein Flugzeug gesehen, daß hatte im Höhenruder noch eine zusätzliche Klappe. wozu dient die ?

Danke und Grüße aus Köln
Jörg

Hallo, Schnejo,
Diese Klappen kannst Du auch bei anderen Rudern (nicht unbedingt am gleichen Flugzeugtyp) finden. Sie dienen als Hilfsruder zur Unterstützung bei der Bewegung dieser Ruder. Ein kleines Hilfsruder benötigt weniger Kraft um bewegt zu werden. Die Änderung in der Luftströmung duch dieses Hilfsruder unterstützt bei der Betätigung der wesentlich größeren Fläche des eigentlichen Ruders.
Grüße
Eckard.

Diese Klappen kannst Du auch bei anderen Rudern (nicht
unbedingt am gleichen Flugzeugtyp) finden. Sie dienen als
Hilfsruder zur Unterstützung bei der Bewegung dieser Ruder.

Nicht ganz, das ist die Trimmung.
Man nennt dies ein Flettner-Ruder (nach dem Erfinder).

Ein kleines Hilfsruder benötigt weniger Kraft um bewegt zu
werden. Die Änderung in der Luftströmung duch dieses
Hilfsruder unterstützt bei der Betätigung der wesentlich
größeren Fläche des eigentlichen Ruders.

Das kleine Ruder verhält sich zum grossen Ruder wie das Höhenruder zur Höhenflosse.
Wird es nach unten bewegt erzeugt es eine Kraft, die das Höhenruder nach oben drückt, das Flugzeug wird hecklastig getrimmt.

Schönen Gruss,

Christof

Ist mir gerade noch eingefallen:

Ich glaube du meinst die kleinen Flächen, die beispielsweise bei der Husky am Querruder unten dran hängen, die wirken so wie Du beschrieben hast.

Heissen im Englischen glaube ich „Spades“, bin mir aber nicht sicher.

Schönen Gruss,

Christof

Naja, ganzso einfach ist es auch nicht. Es gibt durchaus verschiedene Klappen an Höhen und anderen Rudern.
Am Höhenruder ist es in der Regel tatsächlich oft nur die Trimmung, mit der Steuerdrücke reduziert werden.
An den anderen Rudern (aber auch manchmal am Höhenruder) gibt es Varianten, die zum einen den Ausschlag erleichtern, den Ausschlag ansteuern oder den Ausschlag verstärken.

Hab gerade gesehen, Du fliegst die grossen Pötte, da kenn ich mich nicht so aus, aber ich denke doch die Trimmung ist das gebräuchlichste, auf jeden Fall bei den „echten“ Flugzeugen (:smile:) die ich fliege.

Schönen Gruss,

Christof

Hallo Christof,

bei uns ist es in der Tat genau anders. Die Trimmung wird in der Regel durch Verstellen der kompletten Höhenflosse (Stabilizer) erledigt.

Die sogenannten Tabs haben dann die oben schon genannten Aufgaben. Da meine Theorie-Schulung auch schon ne Weile her ist sind alle folgenden Angaben ohne Gewähr:

Ich meine, die 727 hatte noch eines dieser Tabs, wo durch Ansteuerung des Tabs das Querruder bewegt wurde.
Die Tabs zur Verstärkung der Ruderwirkung (sozusagen ein Ruder am Ruder, das in die selbe Richtung ausschlägt) gab es bei einigen Flugezeugen am Seitenruder.

Die Fachausdrücke dafür sind Balance-Tab und Antibalance-Tab - leider bringe ich sie immer durcheinander, so daß ich mir die Zuordnung hier mal verkneife… :wink:.

Gruß,

Nabla

Ich möchte ja jetzt keinem Experten reinreden, aber ich kenn die kleinen Klappen auch zur Höhnerudertrimmung. Die gibts ja auch an Seitenleitwerken.

Hallo Jörg !

Du hast ja nun schon einige sehr allgemein gehaltene Antworten erhalten.
Wenn Du dich aber etwas tiefer in diese Materie vorarbeiten möchtest, solltest Du dir mal das Fachbuch „Technologie des Flugzeuges“ von Klaus Engmann besorgen.
Hier findest Du den perfekten Einstieg, der sich zudem auch noch gut lesen lässt.
Also nicht dieses typische Ingenieur Fachlatein, was selbst die Ing´s nicht verstehen bzw. nachvollziehen können.

Schönen Gruß aus Wiesbaden

Olaf

hallo,

da Du uns nicht gesagt hast um welchen Flgz.-Typ es geht, kannst Du keine eindeutige Antwort bekommen, es handelt sich aber sicher um eine Hilfsklsppe (tap), davon gibt es aber verschiedene Ausführungen.

  1. Trimklappe (trim tap) diese wird vom Piloten verstellt um das Flgz.unter bestimmten Bedingungen auf Kurs zu halten.
    Nehmen wir an das Flgz. ist so beladen, daß der Schwerpunkt im rückwertigen Bereich liegt, so müßte der Pilot im Reiseflug ständig drücken um die Höhe zu halten.
    Durch mech. verstellen der kleinen Klappe (hier Höhentrimmung) in Richtung „nose down“ wird die Schwanzlastigkeit ausgeglichen und das Flgz. hält ohne weiteres zutun des Piloten seine Höhe.
    Diese Anlage gibt es bei älteren / kleineren Flugzeugen und natürlich nicht nur für die Höhensteuerung sondern auch für die Seiten.- u. Quersteuerung.
  2. Servoklappe (Balance tap) diese erzeugt unterstützende Luftkräfte und veringert damit die aufzuwendende Steuerkraft.
  3. Gegenausgleichsklappe (antibalance tap) diese verstärkt die ruderwirkung und hilft das Ruder wieder in die neutrale Mittelstellung zurückzuführen.
  4. Flettnerklappe (Contol tap)hier gehen die Steurbewegungen nicht direkt auf das Ruder sondern auf das angesprochene Tap,
    wird das tap zur Steuerung ausgelengt erzeugt der abgelengte Luftstrom eine Kraft die infolge ihrerseits das viel größere Ruder auslengt = Flettnersteuerung.
    Ich hoffe das alles war nicht zuviel und hat dir geholfen.
    Heutige moderne Flugzeuge benötigen all diese Klappen nicht mehr, die Ruder werden von Hydr.-einheiten (Servo-Control-Units)ausgelenkt.

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]