Zusatzofen als Pellet: ist unser Wohnzimmer zu klein?

Hallo,
wir wollen unser WOhnzimmer umbauen, 20 m², 2,45m Deckenhöhe, d.h. ca, 50m³ mit einer Tür zum Flur. Ein Fenster (ausgetauscht vor ca. 7 Jahren) in einem Holzständerhaus von 1986, d.h. akzeptable Dämmung

Nun sind wir auf die Idee gekommen einen Pelletofen ins WOhnzimmer zu stellen - allerdings wurden wir gewarnt, dass der Ofen nicht zu groß werden darf, da sonst der Raum viel zu warm wird oder wir den Ofen nur auf niedrigster Stufe laufen lassen können, was dann zu entsprechender Verschmutzung des Kamins führt.

Da wir noch keinen Außenkamin haben, kostet der Umbau auch entsprechend - daher würde ich lieber vorher wissen in welcher Größenordnung der Ofen maximal sein darf.

In der Leistungsbeschreibung des Ofens der uns aktuell angeboten wird steht ein Raumheizungsvolumen von 110 m³ bis 185 m³. Das heißt für mich, dass der Ofen dann max. auf halber Stufe brennen darf - ist das bei Pellet noch ein Thema (Glanzruß) oder betrifft das nur Scheitholzöfen?

Grüße

Hallo!

Eher noch mehr gedrosselt auf 1/3.

Es gibt Pelletofen für kleinere Flächen und Volumen.

Beispiel: http://kago.de/hp2243/Classico-Classico.htm

Ich schlage auch vor man spricht mal seinen „Schwarzen Mann“ an und lässt sich über die Probleme, Schornstein, Zuluft und Kesselgröße beraten.
Später braucht man ihn ja doch für die Abnahme.

MfG
duck313

hm… mit dem Schorni stehen wir in Kontakt, aber zur Kesselgröße äußert er sich nicht.

Und dein Beispiel: Der hat ja ne Nennleistung von 6,2 kW - der Ofen der uns aktuell angeboten wird ist der hier:
http://www.piazzetta.it/de-DE/Product/Details/raumluftunabh-ngige-pellet-fen/p958-m-hermetic

Nennleistung von 2,3 kW - 6,4 kW - nach meiner Meinung dürften das ähnlich große Öfen sein, oder verstehe ich grundsätzlich was nicht?

Hallo,

informiert Euch auch zu den Geräuschen, die so ein Pelletofen verursacht. Da gab es schon genervte Leut.
Sollte man vorher abklären.

Ein „Zu Warm“ kann man mit geringerer Materialzufuhr, Luftzufuhr, kürzerem Betrieb oder offener Tür zum Nachbarzimmer immer irgendwie vermeiden. Braucht ev. etwas Übung. Da wird sich eine Lösung finden.

Ein normaler Holzofen täte es auch, da muss man halt nachlegen, kann die Menge aber offensichtlich begrenzen. Da die Heizleistung meist weit höher ist, als für Euren Raum erforderlich, kann man so einen Holzofen auch nur 1-2 Stunden bestücken und dann die Glut nachwärmen lassen. Reicht i.d.R. für einen Abend. Und ist ein schöneres Flammenspiel als bei Pellets. Aber das mal nur als Idee. Ich mag diese Holzöfen halt.

Gruß, Paran

Hi,

Danke für deine Infos!

naja… erst zu heizen um dann alle Fenster auf zu reißen weil es im Raum zu warm ist kann nach meiner persönlichen Meinung keine Lösung sein.
kürzerer Betrieb / geringe Materialzufuhr: Wenn da halt die möglichen Folgen wie Glanzruß und co. nicht wären. Die einen (Fachleute) warnen davor - andere schweigen sich darüber aus.

und zum normalen Holzofen: Wäre auch meine erste Wahl gewesen, allerdings habe ich einfach nicht die Möglichkeit das Holz sinnvoll zwischen zu lagern, das braucht schon etwas mehr Platz als ein Sack Pellets…