Zusatzschloß in Haustür einbauen...ist das möglich?

Hallo… ich möchte gerne ein Zusatz-Kastenschloss bei meiner Hauseingangstür anbringen!
Ich möchte hiermit zusätzliche Sicherheit mit ein zweiten Schlosssystem erzielen! Die Außentür ist aus Kunststoff und hat bereits ein Schloss das zusätzlich oberhalb und unterhalb der Tür mit einen Zapfen verriegelt.
Macht ein zusatzlicher Kastenschloss von der Sicherheitsfrage sinn? Einbrecher haben hier dann 2 Systeme zu bewältigen und der Zeitaufwand ist hiermit auch größer! Kann ich bei der Wohnungstür aus Kunststoff eigentlich ein festes zweites Schloss, z.B. oberhalb des Schließsystem feste verankern bzw. ist da kein Störfaktor im weg? Ich will nicht böhren um dann festzustellen das es garnicht geht und dann die Tür kaputt zu haben.
Ich weiß nicht ob ich hier Bilder hochladen kann…ansonsten würde ich dieses machen!

Zusätzlich würde ich gerne meine zweiflüglige 160cm Terassentür (ohne festen Mittelholm), die zum Garten hingeht sichern. Ich habe bereits im ganzen Haus alle Griffe mit einen Griff mit Schloss ausgetauscht!
Gibt es hier ein effektives System (außer ein Rollo) das ich zusätzlich anbringen kann?
Vielleicht ein so etwas wie ein Panzerriegel … Vierkant-Eisen das ich immer wenn ich längere zeit das Haus verlasse einähnge?!

Über hilfe, tipps würde ich mich freuen!
Danke

Hallo,

das geht nicht, weil

Außentür ist aus Kunststoff und hat bereits ein Schloss das zusätzlich oberhalb und unterhalb der Tür mit einen Zapfen verriegelt

deswegen nämlich im Innern der Tür ein Riegelmechanismus läuft und du diesen unweigerlich anbohren würdest.

Grundsätzlich ist die bei dir bereist vorhandene Mehrfach-Verriegelung (also an mehreren Punkten)
mit einem Schloß wesentlich besser als zig-Schlössser,wo der Einbrecher sofort erkennen kann, wo er ansetzen muß.
Wichtig bei dieser Mehrfach-Rieglung ist allerdings das die Riegel auch in entsprechend starke Halterungen
im Türrahmen eingreifen.

Zur Terassentür:

Ich persönlich würde zu einer alten aber immer noch wirksamen Sicherung greifen, nämlich dem
Scherengitter
wie man es zum B. noch bei alten Ladengeschäften findet.
Das ist zwar Teuer, aber sicher und nimmt vor allem offen nur wenig Platz weg und ist daher auch unauffälig.

Hallo!

Haustür ist doch bereits recht gut gesichert, wenn sie die oben/unten Verriegelung extra hat.
Dann wäre dort nur der Zylinder die Schwachstelle.

Kastenschloss kann man wegen der verdeckten Mechanik der Verriegelungsstangen nicht montieren. Grundsätzlich wäre es sonst auch bei Kunststofftür möglich, es käme immer darauf an ob es einen Metallkern im Rahmen hat und ob man da bohren kann.

Die 2-flgl. Terrassen Fenstertür ohne Mittelholm kann man z.B. mit Riegeln oder Aufsatzkastenschlössern schützen, die man am Rahmen oben und unten montiert. Sie verriegeln dann in Schließkästen am Rahmen oder sogar in Fußboden/Decke hinein.
Man würde auf dem Flügel montieren, den man zuerst öffnen muss.

Man könnte das auch mit einem Stangenschloss kombinieren. Also so wie an Haustür, nur eben sichtbar auf dem Rahmen drauf.

Abschließbare Griffe schützen „nur“ wenn Einbrecher Glas zerstört, was in der Praxis kaum vorkommt. Oder wenn der Loch in Rahmen bohrt und versucht mit Drahtschlinge den Griff zu betätigen. Wenn Fenster mit den alten Rollzapfen versehen ist, dann kann man mit großem Schraubenzieher hebeln und Fenster springt auf, an den Griff muss man dazu nicht ran !
Dieses Hebeln ist die Methode Nr. 1 bei Einbrechern. 10 Sekunden und sie sind drin. Leise, kein Glasbruch, kaum Spuren am Rahmen.

Hast Du Pilzkopfzapfen als Verriegelung dann ist Fenster schon sehr gut geschützt. Es hält lange stand und Einbrecher gibt auf und versucht es bei schlechter gesicherten Nachbarn.

Ein selbstgebauter Querriegel sichtbar innen vor der Tür ? Gut kann man machen, links/rechts in der Fensterlaibung dafür eine feste Auflage und dann hängt man diese stabile Stange ein.
Auch möglich, man setzt es ganz unten verdeckt durch Rahmen ein, hat aber schlechteren Hebel.

MfG
duck313