Moin Christina,
die Zeit nach dem Studium ist nicht einfach. Die meisten, die ich kenne habe etwa zwei Jahre gebraucht, um den Job zu machen, den sie wirklich machen wollten. Lass also den Kopf nicht hängen, wenn es nicht sofort klappt! Es ist auch eine spannende Zeit, weil man noch nicht festgelegt ist, weil es so viele Möglichkeiten gibt und sich in kurzer Zeit so viel entwickelt.
Weiß Du denn, was Du in der freien Wirtschaft machen möchtest?
Hast Du schon Berufserfahrung? Was hast Du für Praktika gemacht? Welche Nebenjobs hast Du während des Studiums gemacht?
Gab es da etwas, was Du besonders interessant fandst?
Was für einen Schwerpunkt hast Du im Studium gewählt?
Ich frage das alles, weil die Aussage, dass Du in die Wirtschaft möchtest etwas unspezifisch ist und es vielleicht etwas gibt, was Du schon gemacht hast, auf dem Du aufbauen kannst.
Nach dem, was ich im Internet über Wirtschaftspädagogik gefunden habe, scheint es so zu sein, dass das berufliche Betätigungsfeld die Lehrtätigkeit der Wirtschaftswissenschaften an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen (BOS) und Wirtschaftsschulen umfasst. Da Du geschrieben hattest, dass Du nicht unterrichten möchtest, ist die Frage, ob das dann das richtige Studium ist.
Ich war vor drei Jahren an einer ähnlichen Stelle und habe mich gegen ein Aufbaustudium bzw. Zweitstudium entschieden, weil die Standardantworten bei Ablehnungen waren, dass ich a) überqualifiziert sei und b) zu wenig Berufserfahrung habe. Da dachte ich, wenn ich jetzt noch mehr studiere (und mich weiter qualifiziere) und meine Berufserfahrung wird dadurch auch nicht mehr, es die Aussichten nicht unbedingt verbessern.
Wenn Du gar nicht weißt, wie es weiter gehen soll, kann ich Dir sehr empfehlen, Dir einen Coach zu suchen. Ich weiß, dass das viel Geld ist, ich finde allerdings, dass es gut angelegtes Geld ist, weil es Dich eventuell vor manchen Irrungen bewahrt. Manche Coaches haben einen „Berufsanfängertarif“ der günstiger ist. Du hast in Deiner ViKa leider keinen Ort angegeben. Und wenn Du überhaupt kein Geld hast, kannst Du bei Instituten anfragen, die ausbilden. Jeder Coach in der Ausbildung sollte einen realen Fall bearbeiten und dafür könntest Du Dich zur Verfügung stellen.
Kenne ein Coach-Institut, das ein Beratungsprogramm zum Berufseinstieg macht (6 Stunden über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen. Mit dem Ziel das eigene Berufsziel klar zu definieren und eine sinnvolle Strategie für die entscheidenden Schritte ins Berufsleben zu entwickeln). Kosten hierfür sind 510,- € Wenn man bedenkt, was eine Woche La Palma kostet… 
Ich drücke Dir für einen guten Start in die Arbeitswelt ganz fest die Daume!
Viele Grüße Stefanie