Zum Begriff „zusteuern“ sind drei Bedeutungen angegeben, bei der dritten steht der Hinweis, dass „zusteuern“ umgangssprachlich auch für „beisteuern“ verwendet wird.
Unter beisteuern hingegen ist kein Hinweis auf umgangssprachlichen Gebrauch zu finden.
Wenn ein Subjekt aus mehreren Teilen besteht, von denen mindestens einer im Singular steht, spielen bei der Wahl der Verbform zwei Tendenzen eine Rolle: • Da das Subjekt mehrteilig ist, steht das Verb im Plural, • Der dem Verb näher stehende Subjektteil bestimmt den Numerus des Verbs. Beispiele: Der Chef oder die Kollegen haben es ihm gesagt. Die Kollegen oder der Chef hat es ihm gesagt.
Nur bei singularischen Subjektteilen ist auch der Bezug auf einen Subjektteil und damit der Singular des Verbs möglich, wenn auch seltener als der Plural.