Zuverlässiges Funksystem für Gartenbeleuchtung?

Hallo,

nachdem „digitalStrom“ wohl gestorben ist (ein Artikel weiter unten), frag ich mal in die Runde:

Ich mach nicht so viel mit Funk. Am liebsten gar nichts. Aber nun muss ich.

Welches System bietet:

  • Profiqualität
  • Nachkaufbarkeit (also namhafter Hersteller)
  • Sehr gute Reichweite (die Empfänger sollten ggf. sogar den Anschluss einer Stummelantenne ermöglichen)
  • optisch ansprechende Hand- und ggf. Wandsender mit der Möglichkeit, vier Kanäle mit je einer Taste EIN und AUSzuschalten (also je eine Taste für EIN und AUS, das ist wichtig!)
  • Preis: jeder nachvollziehbare Preis wird bezahlt. Mondpreise nicht.

Servus x-strom

Kennst enOcean-Funk? Bei dem reizt mich die Tatsache, daß der Standard herstellerübergreifend ist.

Welches System bietet:

  • Profiqualität

Weiß ich nicht. Einige wenige Male eingesetzt, bis jetzt ein Ausfall in Form von „aufgehängt“ bei einem Eltako-Empfänger. Nach Trennung vom Netz funktionierte der Aktor wieder.

  • Nachkaufbarkeit (also namhafter Hersteller)

Gegeben, weil herstellerübergreifender Standard.

  • Sehr gute Reichweite (die Empfänger sollten ggf. sogar den
    Anschluss einer Stummelantenne ermöglichen)

So genau hab ich mich noch nicht befaßt, es gibt aber Repeater. Es gibt auch Aktoren, die gleichzeitig als Repeater arbeiten können.

  • optisch ansprechende Hand- und ggf. Wandsender

verschiedene Tastergrößen, manche 55mm, passend für die Gira Rahmen. Vorsicht mit den Ausführungen, da gibts matt und glänzend, die Bezeichnungen sind da nur leider überhaupt nicht aussagekräftig, was es nun eigentlich ist.

mit der
Möglichkeit, vier Kanäle mit je einer Taste EIN und
AUSzuschalten (also je eine Taste für EIN und AUS, das ist
wichtig!)

Geht. Bei den Tastern von Eltako sind standardmäßig eine Wippe für zwei Befehle, und eine Serienwippe für vier Befehle dabei.

Obacht: Die Hand- bzw. Wandsender haben einen Generator eingebaut, arbeiten also ohne Batterie. Der Tastendruck erzeugt die Energie für das Telegramm. (Interessantes Verkaufsargument, finde ich). Aber: Sie klicken beim Drücken relativ laut. Schlafzimmergeeignet halte ich die Dinger damit nicht. Es gibt auch netzversorgte Sender, die sind dann leise beim Betätigen.

Seit etwa 6 Jahren hab ich im Büro einen Sender und einen Empfänger von Möller, da wird täglich ein paarmal geschaltet. Der hat eine Batterie, die hab ich aber noch nie tauschen müssen.

Jemanden kenne ich, der hat mehrere Gira-Funksender hinter Taster gesetzt. Ob der überhaupt noch weiß, wo? Will sagen, der hat mit den Batterien vermutlich auch keine Probleme.

Ganz anders die preislich sehr attraktiven Funkteile von K. - ich nenn den Namen jetzt mal nicht öffentlich. Den Namen kennt man als Baumarktschalterprogramm. Haltbarkeit der Batterien in den Wandsendern unter aller Sau, und zwei von zwei Funkempfängern waren nach vier Jahren kaputt.

Vorschlag für die Empfänger:

In Abzweigdosen einbauen, hinter Bäumen verstecken, z.B. Hensel KF0400B in schwarz, oder KF0400G in grau, zusätzlich brauchst Verschraubungen. Müßtest halt rausfinden, ob die Empfänger reinpassen.

Hans

hi,

ist dein Problem nicht mit dem scheinbar gestiegenem Platzangebot ohnehin gelöst?

Wo ein Funkmodul wohnt, passt ein Powerline Aktor doch auch rein.

Ich werf’ mal noch www.secyourit.com in die Runde.

grüße
lipi

Wiederhole mich gerne :stuck_out_tongue:

Welches System bietet:

  • Profiqualität
  • Nachkaufbarkeit (also namhafter Hersteller)

Wie bereits vorgeschlagen Busch Jäger.

  • Sehr gute Reichweite (die Empfänger sollten ggf. sogar den Anschluss einer Stummelantenne ermöglichen)

Sehr gute Reichweite gibt es nicht, die Reichweite ist, auf den lizenzfreien Bändern wie ich bereits sagte, gesetzlich limitiert auf ca. 100m im Freien. Die sogenannte Stummelantenne wird in der Regel aus Gehäuse- praktischen Erwägungen weggelassen und durch höhere Sendeleistungen ausgeglichen. Würdest Du dennoch eine montieren, erhöhst Du die Sendeleistung in den illegalen Bereich.
Quasi unbegrenzte Reichweite hättest Du nur mit GSM- Aktoren, die wie Handys angerufen werden. Dann natürlich eine Simkarte pro Lampe.
Eine Steigerung der Reichweite erreichst Du wie bereits gesagt über die Repeaterfunktion, durch die alle Aktoren ein Funknetz bilden, nur so lässt sich die 100m- Barriere überwinden.

  • Preis: jeder nachvollziehbare Preis wird bezahlt. Mondpreise nicht.

100 Euro pro Funkrelais halte ich für angemessen, wenn es kein Schrott sein soll. Achte auch darauf dass ein Funkrelais einen hohen Temperaturbereich hat in dem es funktioniert. Mindestens -20 °C bi 50 °C

Ich werf’ mal noch www.secyourit.com in die Runde.

Sehr gute Idee.
Man könnte die Zuleitung zum Garten mit einem Netzfilter HF- technisch vom Haus abkoppeln und Störungen in beide Richtungen vermeiden.

Dennoch wäre ich vorsichtig und würde erstmal die Lampe mit der längsten Zuleitung testen. Powerline kann natürlich wiederum durch starke Elektromotoren gestört werden oder gar durch die getakteten Netzteile der LED- Strahler.