Hallo!
Das ist insofern schwer zu beurteilen, weil es gar nicht so einfach ist, zu entscheiden, wann eine Vorhersage eintrifft.
Beispiel:
Meteorologe A prognostiziert für morgen eine Höchsttemperatur von 22 bis 24°C.
Meteorologe B prognostiziert für morgen eine Höchsttemperatur von 21 bis 27°C.
Morgen steigt das Thermometer bis 21°C. Welche Vorhersage war besser? B, weil sie eingetreten ist? Aufgrund der größeren Spanne war aber rein statistisch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eintritt. (Die Vorhersage „-20°C bis +40°C“ dürfte in Deutschland nahezu 100% Trefferwahrscheinlichkeit haben…)
Außerdem: Wenn ich einfach prognostiziere, dass das Wetter morgen genauso ist wie heute, dann habe ich eine relativ hohe Trefferquote (jedenfalls eine viel höhere Trefferquote als die meisten Bauernregeln).
Schließlich ist es eine Frage, was man mit einem Wetterbericht anfangen möchte. Für die meisten Otto-Normal-Verbraucher reicht es zu wissen, ob es regnen wird oder nicht, und wie warm es ungefähr sein wird. Ein Pilot möchte jedoch wissen, in welcher Höhe über dem Boden welche Windrichtung vorherrscht und wie stark der Wind bläst, wo Wolken zu erwarten sind (Basishöhe, vertikale Ausdehnung, Typ, Dichte, …), usw.
Daher wird ein Fußgängerwetterbericht für einige Tage im Voraus halbwegs verlässlich sein, während eine Flugwettervorhersage meist nur für die nächsten 12 bis 24 Stunden gegeben wird.
Wenn Du bei wetteronline.de oder bei wetter.com die Wettervorhersage für einen bestimmten Ort anschaust, würde ich alles, was weiter als drei oder vier Tage voraus liegt eher als „groben Vorschlag“ ansehen. Es kann hinhauen, muss aber nicht.
Michael