Wie kann ich bei Platys die die Jungfische im Griff bekommen.
Das Becken ist fast schon überbesetzt.
Ich habe ein 120 Liter Becken mit ca.20 Platys besetzt.
Mittlerweile sind mindestens ebensoviele Jungfische da.
Was kann ich dagegen unternehmen ohne jedesmal die Pflanzen und das Wasser zu entnehmen. Die Jungfische sind sonst kaum zu fangen.
Es ist dann immer großes Chaos bei den Fischen angesagt.
Gibt es andere Fische die dabei helfen ? Welche?
mfg
safira
Hallo!
Was kann ich dagegen unternehmen ohne jedesmal die Pflanzen
und das Wasser zu entnehmen. Die Jungfische sind sonst kaum zu
fangen.
Relativ gut funktioniert es, die Kleinen beim Wasserwechsel mit dem Schlauch abzusaugen, wenn man das ein wenig trainiert hat.
Es ist dann immer großes Chaos bei den Fischen angesagt.
Gibt es andere Fische die dabei helfen ? Welche?
Wenn du da mal keine ethische Diskussion lostrittst. *g*
Irgendwelche Raubfische zur Bestandsregulation einzusetzen, halte ich nicht für angebracht. Diese Fische haben letztlich auch ihre Eigenheiten und Bedürfnisse, auf die du dich dann einlassen musst. Sie würden vielleicht wühlen, aggressiv gegenüber anderen Fischen sein, regelmäßige Lebendfütterung fordern etc. Wenn das Prinzip funktioniert, würdest du vermutlich auch nie wieder Platy-Nachwuchs haben.
Zudem käme für dein Becken wegen der geringen Größe eigentlich höchstens ein einzelnes Päärchen Zwergbuntbarsche in Betracht. Ich denke, eine kleinbleibende Art rote Buntbarsche wäre theoretisch geeignet, da sie recht anspruchslos hinsichtlich der Wasserwerte sind und evtl. räuberisch genug, um deine ‚Probleme‘ einzudämmen.
Der hier z.B.:http://de.wikipedia.org/wiki/Lifalilis_Buntbarsch
Allerdings, wenn die mal Junge kriegen, sind das gleich ein paar Hundert und die lassen sie sich nicht von den anderen Fischen wegschnappen…
LG Jesse
Hallo,
mit den Lifalili wäre ich vorsichtig. Eine befreundete Aquarianerin hält ein Pärchen, da sind alle Vergesellschaftungsversuche gescheitert, extrem aggressive Biester. Außerdem produzieren die selbst ein neues Überbevölkerungsproblem.
Langfristig hilft nur Männchen und Weibchen bei Lebendgebärenden getrennt zu halten, wenn man keine Fische hält, an die man die Kleinen verfüttert…
Je nach dem, wie Dein Becken eingerichtet ist etc. kämen vielleicht aber andere Räuber als Notlösung in Frage. Ich denke da z. B. an ein Pärchen Streifenhechtlinge (Aplocheilus lineatus), informiere Dich doch mal über die.
Ansonsten wurde über dieses Thema schon elend viel in allen Aquaristikforen geschrieben…
Gruß
Susanne
Hi,
mit den Lifalili wäre ich vorsichtig. Eine befreundete
Aquarianerin hält ein Pärchen, da sind alle
Vergesellschaftungsversuche gescheitert, extrem aggressive
Biester. Außerdem produzieren die selbst ein neues
Überbevölkerungsproblem.
Jupp,aggressiv,man kann sie aber sehr gut mit Malawibuntbarschen vergesellschaften.Ich halte sie mit gelben Maulbrütern,Pseudotropheus Lombardoi,P.Demasoni,P.Zebra Red(nicht die Blauen die würden den Hemichromis den gar aus machen)Antennenwelsen und Yellos.Mit den Buckelköpfen aus den Zaire gabs auch nur Stress von Buckelseiten.
Eine Vergesellschaftigung mit Platys wäre der Horror nicht nur für die Babys,die würden auch die Großen zerfleischen.
Langfristig hilft nur Männchen und Weibchen bei
Lebendgebärenden getrennt zu halten, wenn man keine Fische
hält, an die man die Kleinen verfüttert…
*hm ich habe die Erfahrung gemacht,das sich aus eine Gruppe Weibchen,umgepolte Weibchen heraus bilden können,von da her?
Je nach dem, wie Dein Becken eingerichtet ist etc. kämen
vielleicht aber andere Räuber als Notlösung in Frage. Ich
denke da z. B. an ein Pärchen Streifenhechtlinge (Aplocheilus
lineatus), informiere Dich doch mal über die.
Guter Rat.;o)
Das absaugen von Platys bei Wasser wechsel gestaltet sich auch schwieriger als bei z.B. Guppys.Wenn ich mein Platy/Guppy Becken absauge habe ich immer Guppybabys im Eimer,nie Platys.
Nein ich schütte sie nicht in den Gulli,das wäre Tierunwürdig.Dann verfüttere ich sie schon eher an die Barsche,schneller und schmerzloser(hoffe ich)als irgendwo im Gulli ums überleben zu kämpfen.
LG Biene
Die Pille für…
Hi Jesse,
kennst Du die Pille für die Hemichromis Lilifa nicht?
Man halte den PH Wert bei 7,5 und mehr bei Laune,glaub mir da kommt nix von Eiern durch,diese Geburtenkontrolle übe ich seit über 10 Jahren aus.;o)Mit Erfolg,wenn ich Nachwuchs möchte häng ich ein Torfsäckchen rein.
Ansonsten sind auch andere Fische wie die Karnickel,wenn die Wasserwerte und Einrichtung und die Partnerwahl stimmen,gell? ;o)
LG Biene
PS:smiley:eine Gullibeseitigung von Jungfischen,finde ich Geschmacklos,denk mal drüber nach.
Hallo Sabine,
*hm ich habe die Erfahrung gemacht,das sich aus eine Gruppe
Weibchen,umgepolte Weibchen heraus bilden können,von da her?
tatsächlich? Das hab ich ja noch nie gehört. Was genau meinst Du mit „umgepolt“? Ich halte seit Jahren eine Gruppe Weibchen ohne Probleme. Meines Wissens ist auch bei Züchtern von Lebendgebärenden die Getrennthaltung üblich und sie werden nur zur gezielten Zucht zusammengesetzt.
Ich verlinke hier mal ein entsprechendes Statement auf eine diesbezügliche Frage von Harro Hieronimus, einem bekannten Experten für Lebendgebärende. Die Frage und Antwort finden sich etwa in der Mitte des Interviews. tut mir leid, muss man etwas suchen, ist aber nicht direkter verlinkbar
http://www.aquarium-stammtisch.de/Forum/showthread.p…
Gruß
Susanne
Raubfische
Wenn die Wasserwerte und die Beckeneinrichtung passt, könntest du kleine Salmler einsetzen, wie zum Beisiel Sternflecksalmer oder ähnliche. die sorgen sich bei mir auch immer rührend um den Nachwuchs.
Hast du schon mal versucht das Futter so zu reduzieren, dass sich die Adulten Tiere an den Nachwuchs vergreifen, evtl langt dies ja schon.
Hallo,
PS:smiley:eine Gullibeseitigung von Jungfischen,finde ich
Geschmacklos,denk mal drüber nach.
wer hat denn bitte etwas von Gullibeseitigung gesagt? Das war lediglich ein Tip, wie man die Jungfische aus dem Becken kriegen könnte, ohne mit wildem Gekeschere große Panik zu verursachen.
Gruß Jesse
PS: Vielleicht würden die Platys auch selbst besser für die Bestandsregulation sorgen, wenn man sie mit dem Futter etwas knapper hält? Ich hatte als Kind ein Becken mit Schgwertträgern und Platys, da hat sich der Bestand eigentlich recht gut allein reguliert.
Hallo Susanne,
Ich denke da z. B. an ein Pärchen Streifenhechtlinge (Aplocheilus
lineatus), informiere Dich doch mal über die.
Dafür finde ich das Becken zu klein. Die lineatus werden groß und sind recht ruppig. Ab 200l könnte man m.E. darüber nachdenken, aber nicht bei 120l.
Epiplatys dageti würde vielleicht grad noch gehen.
Gruß
Tato
Hi Susanne,
ich habe mal 10 Guppy-Weibchen (waren aber schon älter)in ein 112 l Becken gesetzt,da mir ein alter Aquarianer mal erzählte,das es zur Geschlechtsumwandlung kommen kann.
Die Weibchen kriegten auf Grund von Vorratsbefruchtung noch 2 Monate Jungfische.
Dann 2-3 mon.keine Jungfische.
Dann plötzlich wieder Jungfische und ich entdeckte ein Weibchen mit Gonopodium.
Ich habe das vor ca. einen halben Jahr hier schonmal berichtet.
Verstehen tue ich es jetzt nach reichlicher Weiterbildung in die Richtung auch nicht wirklich,aber es war so.Beweise habe ich dafür keine,nun ja, wie der in Deinen Link.
Ich kann mir nur vorstellen,das bei meinen Guppys mal Schwertträger eingekreuzt wurden,da meine ziemlich groß sind,Weibchen 8 cm,das größte Männchen um 7 cm.
Meine Theorien basieren jetzt darauf ,das es entweder ein Spätmännchen war oder das es sich um ein Zwitterwesen gehandelt haben muss,soll ja mal passieren aus der Laune der Natur.
Jemand meinte damals hier im Brett,dass das Weibchen krank sei…aber wie war es möglich andere Weibchen zubefruchten,mit den gleichen Balzverhalten wie echte Männchen?
Man könnte die Tiere also nach Geschlechtern trennen,bei kleinen Platys sieht man es aber schlechter wie bei Guppys.
LG Biene
Hi Jesse,
wer hat denn bitte etwas von Gullibeseitigung gesagt?
Nun,ehrlich gesagt niemand,da meine „Abwasser“ Eimer im Gulli landen,hat mein Hirn das zwanksläufig so verknüpft,sorry.
Das war
lediglich ein Tip, wie man die Jungfische aus dem Becken
kriegen könnte, ohne mit wildem Gekeschere große Panik zu
verursachen.
Und was dann mit den Jungfischen?
PS: Vielleicht würden die Platys auch selbst besser für die
Bestandsregulation sorgen, wenn man sie mit dem Futter etwas
knapper hält? Ich hatte als Kind ein Becken mit
Schwertträgern und Platys, da hat sich der Bestand eigentlich
recht gut allein reguliert.
Ja,beim Platy könnte das klappen.;o)
Bei meinen Guppys klappt das nicht,die kriegen schon wenig Futter und sind alle Schneckefett und groß,Jungguppys immer noch massenhaft über.;o(
Nun ich gestehe das die öfter an die Barsche verfüttert werden.
LG Biene
Hallo Tato,
ein 80 cm Becken würde ich auch als absolutes Mindestmaß sehen für ein Pärchen lineatus, größer natürlich besser, aber ist m. E. ausreichend, wenn die Einrichtung entsprechend ist mit viel Sichtschutz und Strukturierung im oberen Bereich durch Wurzeln und Schwimmpflanzen. Ich habe sie nicht als sonderlich schwimmfreudig erlebt. Etwas kleinere Hechtlinge wären sicher auch noch eine Alternative. Nennen könnte man hier auch noch Aplocheilus panchax, der ist auch öfter im Handel vertreten.
Gruß
Susanne
Hallo Sabine,
Ich kann mir nur vorstellen,das bei meinen Guppys mal
Schwertträger eingekreuzt wurden,da meine ziemlich groß
sind,Weibchen 8 cm,das größte Männchen um 7 cm.
Meine Theorien basieren jetzt darauf ,das es entweder ein
Spätmännchen war oder das es sich um ein Zwitterwesen
gehandelt haben muss,soll ja mal passieren aus der Laune der
Natur.
wow, 8 bzw. 7 cm große Guppies? *Staun* Vielleicht wurde mal eine andere größere Poecilia-Art eingekreuzt?!
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Gattungen Poecilia und Xiphophorus kreuzen können. Ich meine, das ist nur innerhalb einer Gattung möglich, aber Expertin bin ich da jetzt auch nicht…Spätmännchen gibt es nun sicher, zumindest bei Xiphophorus weiß ich es, und das klingt plausibel.
Ich kann hier übrigens das aktuelle Amazonas-Heft empfehlen für alle die sich für Lebendgebärende, deren Zucht und Genetik und tiefer gehendes Wissen darüber interessieren. Das Heft hat den Schwerpunkt Xiphophorus-Arten/-Hybriden und deren (Hoch-)Zucht. Sehr informativ.
Gruß
Susanne
Hi Susanne,
wow, 8 bzw. 7 cm große Guppies? *Staun* Vielleicht wurde mal
eine andere größere Poecilia-Art eingekreuzt?!
Nun das weiss ich halt nicht,meine ersten Guppys waren "Wildguppys"laut Händler ,die waren auch so bei 6 cm.Dann kam ich auf den Trichter sie mit anderen Guppys zu kreuzen,mit den Jahren wurden sie immer Größer.Das liegt zum einen auch mit an der guten Fütterung der Jungguppys,die meisten Guppys werden nebenbei groß im AQ.Ich habe die Jungguppys lange Zeit in Aufzuchtsbecken gezielt mit Artemia und anderen Kleinlebewesen gefüttert,6 mal täglich.
Diese Tiere wurden im übrigen sehr viel älter wie die anderen,im Schnitt 7-9 Jahre.
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die
Gattungen Poecilia und Xiphophorus kreuzen können.
Nee,freiwillig haben die sich nicht gekreuzt.Das waren die Asiaten,(hab ich was gelesen) über künstliche Befruchtung.
Die meisten die meine Guppys sehen,von denen hört man nur"Booohhh"sind das wirklich Guppys.;o)
Leider kristalisieren sich immer mehr bucklige Gestalten heraus,die ich extra sperre,um weitere bucklige Nachkommen zu verhindern.
Auch bin ich jetzt dabei von der Inzucht weg zu kommen.Habe jetzt 20 große Weibchen mit gerader Linie mit 5 neuen Guppymänner(Gott sind die klein gegen meine)gesetzt, Nachkommen von den Männer(hab ich seit ca. 2 Wochen) hab ich noch nicht,schaun wir mal.;o)
Ich meine,
das ist nur innerhalb einer Gattung möglich, aber Expertin bin
ich da jetzt auch nicht…Spätmännchen gibt es nun sicher,
zumindest bei Xiphophorus weiß ich es, und das klingt
plausibel.
Da hast du recht,aber es gibt Menschen die gegen die Natur herumzüchten.
Woher kommen Papageienfische,Löwenköpfchen,Teleskopaugen…und Co?Aus Asien…
LG Biene
Hallo Safira,
ich hatte vor einem Jahr das gleiche Problem wie Du. Meine Korallenplatys haben sich auch ohne Ende vermehrt. Dann habe ich sechs Trauermantelsalmler eingesetzt, und die regulieren seitdem den Nachwuchs extrem gut. Bislang hat nur ein Jungtier überlebt, und die Salmler, die extrem anspruchslos sind (biete Ihnen einfach ein paar große Blätter oder Schwimmpflanzen an) vertragen sich bestens mit den erwachsenen Platys.
Problematisch ist natürlich, dass Dein Becken wohl schon sehr stark besetzt ist. Jungplatys kannst Du aber gut loswerden auf entsprechenden Tausch- und Verkaufsbörsen. Guck mal im Internet oder im Anzeigenblatt nach, ob es bei Dir im Ort einen Aquaristikverein gibt, die veranstalten regelmäßig solche Börsen.
Ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte.
Gruß
Olli
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]