Der folgende Sachverhalt leuchtet mir nicht ein:
Ein Wohnungsbesitzer mit Finanzproblemen verkauft seine vermietete Wohnung an einen Investor. Hierbei erzielt er vermutlich einen guten Preis. Rund ein Jahr später ist der Verkauf - obwohl alle Verträge abgeschlossen wurden - noch nicht abgewickelt. Die Mieter zahlen ihre Miete weiterhin an den alten Vermieter. 13 Monate nach dem Verkauf erhalten die Mieter die Information, dass die Zwangsvollstreckung über die Wohnung eröffnet worden sei (irgendwie muss sich das wohl mit dem Verkauf terminlich überschnitten haben) und dass eine Besichtigung des Wohnobjektes zur Erstellung eines Gutachtens notwendig werde.
Laut Aussage des Gutachters wird das Gutachten nur erstellt, um festzustellen, ob der vereinbarte Verkaufspreis zu hoch im Vergleich zum Verkehrswert der Wohnung sei. In diesem Fall werde dann ein Zwangsvollstreckungsverfahren eröffnet. Nach mündlicher Aussage des Gutachters nach der Besichtigung halte er dies aber für nahezu ausgeschlossen - insbesondere wegen der Steigerungen der Wohnungspreise in der fraglichen Region.
Weitere drei Monate später erhalten die Mieter der Wohnung die Information, dass die Wohnung im Juni 2013 zwangsversteigert wird. Während der letzte Käufer ein Investor war, der die Wohnung weiter vermieten wollte, besteht nun leider wieder die Möglichkeit eines Käufers, der die Wohnung zum Eigenbedarf kaufen will.
Welchen Zweck verfolgen Banken mit einer solchen Vorgehensweise??? Wer versteht das? Der bei einer Zwangsvollstreckung erzielte Verkaufspreis wird doch aller Voraussicht nach niedriger sein als der in auf dem freien Markt erzielten Vertragsabschluss, oder? Warum ist die Bank interessiert daran, dem Verkäufer derartig zu schaden? Oder lässt sich durch die Zwangsvollstreckung ein höherer Preis erzielen als bei einem regulären Verkauf?
Die Mieter wollen wenigstens verstehen, warum man sie nach 9 Jahren in der gleichen Wohnung diesem unangenehmen Prozedere aussetzt.
Die Schilderung der Motivation zur Zwangsvollstreckung ergibt bei näherem Lesen kaum Sinn. Das kann auf Fehlinterpretationen der verfügbaren Informationen zurückzuführen sein.