Zweck von objektorientierter Programmierung

Hallo

Man hört immer wieder, dass die Programmierung durch Objekte revolutioniert wurde. Man denke jetzt nicht mehr in Abläufen, sondern wie im wirklichen Leben auch objektgebunden. Das bezieht sich aber meines Erachtens doch eher auf ereignissorientierte Programmierung. In PHP arbeitet man ja aber nicht in Echtzeit, zur Leufzeit hat der User ja keinen Einfluss auf das Script. Von daher lässt sich mit Objekten zwar ein schönerer Quelltext als mit Funktionen und Arrays schreiben, aber die grundlegende Herangehensweise hat sich doch nicht geändert. PHP wird doch immer linear sein. Was denkt ihr dazu?

Wie mein Name sagt bin ich schon … alt.
Und mache keine objektorientierten Programme, oder vielleicht doch ohne es zu merken?
Schon etliche meiner Quellcodes wurden von anderen verändert,
also können sie so unverständlich nicht sein.
Und auch ich selbst habe von Basic nach Pascal und nach PHP umgewandelt
und dabei C übersprungen und Java vermieden.
Ich benutze gerne return und break und continue.
Es gibt allerdings auch immer wieder Spezialisten, die alles so schön verschachteln und zig Module und Includes und Funktionen und Arrays usw. machen müssen.
Das mag zwar elegant sein, aber unverständlich, auch für sich selbst.
Gruss Jott053

man muss ja nicht alles neu argumentieren, oder?
ergo: http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-p-is-30…

Ich für meinen Teil benutze OOP dann ganz gerne, wenn ich in vielen Funktionen viele Daten brauche und sonst zusehen müsste, wo ich die Variable als global deklarieren muss und so…
Besonders bei einem Script, das mir meine emails abruft war die OOP sehr praktisch, weil ich damit schön mehrere Mailboxen auf einmal abrufen kann ohne Probleme mit der Identifikation zu bekommen.

Das „besser lesbar“ empfinde ich nicht unbedingt so.
Allerdings empfinde ich Code mit Klassen, includes und Funktionen generell als schwer lesbar - zumindest wenn es mal mehrere hundert Zeilen code werden…

Dabei muss ich aber auch ganz klar jott053 widersprechen…
Mit includes/funktionen/klassen kann man wunderbar den Code übersichtlicher machen - indem man eben auch mal seine Funktionen gruppiert und ggf. aus dem code in ein include ausgliedert.

Besonders für wiederkehrende Funktionen mit globalen Variablen ist „lineares php“ sehr gefährlich.
Wird nur ein Wert nicht neu gesetzt, schon kann alles scheitern.
Mit einem neuen Objekt kann das aber nicht passieren…

Naja - das so als ein paar Gedanken dazu…
Grüße
Munich