Hallo,
Man kann aber auch ganz normale Transistoren dafür nehmen
Allerdings werden es dann ein paar mehr, wenn man für jedes
Segment einen Transistor verwendet…
ja, dann braucht man eben 7 Transistoren und evtl. noch einen für DP.
Wenn du doch einen Decoder BCD zu 7-Segment (z.B. 74xx147) nimmst,
hast du damit auch gleich einen ausreichend leistungsfähigen Treiber.
Okay, das ist gut. Kann ich dann alle Anzeigen an diesen
Decoder anschließen und mithilfe der gemeinsamen Anoden einen
Multiplex machen?
Ja, genau so.
Oder sollte ich lieber pro Segment einen Decoder verwenden?
Das spart man ja nix 
Achja, etwas war/ist da noch, was ich komisch finde. Ich habe
je Anzeige einen 470-Ohm-Widerstand an der gem. Anode verwendet.
Schon mal seltsam. Die Vorwiderstände gehören auf die andere
Seite. Für jedes Segment ein Widerstand. Sonst leuchtet die
Anzeige sehr unterschielich hell, weil sich der Strom ja immer auf
alle aktiven Segmente verteilt.
Wenn ich diesen mit einem Stück Draht überbrücke
(etwas ungesund für die LEDs darin, aber diese dienen nur zu
Testzwecken)
Naja, wenn das am Kontroler hägt, ist es noch viel ungesunder für
die Ports. Zu hast da wohl einen sehr robusten Typ. Bei manchen
Kontrollern machst du das einmal kurz, dann ist der Ausgang gestorben.
oder mit einem 150-Ohm-R. auswechsel, dann
überspringt der mC z.B. die „1“ und hängt sich bei der „0“
auf. Ich weiß nicht, warum.
Sehr wahrscheilich, weil du die Kontrollerports überlastest.
Was der dann im Innern macht, weiß kein Mensch so genau.
Außerdem kann die Betriebsspannung einbrechen usw.
150er sollte ja eigentlich gehen, weil mindestens zwei
Segmente zur Zeit leuchten und Anzeige[1,6V_20mA].
Keine Ahnung, was du da so hast und wurstelst.
Gruß Uwi