Man erwartet hier nach dem Verb „folgen“ eine Dativ- und danach eine Genitivergänzung. Korrekt?
Spiegel 01.01.2022
Mathias Rohlfing kennt sich mit Krisen aus. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren
bei der Bischof-Hermann-Stiftung in Münster in einer Einrichtung für wohnungslose
Menschen mit Suchterkrankungen oder beginnender Demenz. Die Pandemie
war für den Sozialpädagogen eine Dauerkrise, das Arbeiten folgte einer Art permanentem Notfallplan.
Sobald eine Antwort als Lösung markiert wurde, wird das Thema einen Monat nach der letzten Antwort geschlossen. Das soll verhindern, dass uralte und längst gegessene (<- bedeutet „längst erledigte“) Themen wieder aufgewärmt (<- bedeutet „nochmals bearbeitet“) werden.
anscheinend dauert es lange, bis der Groschen bei mir gefallen ist. Ich verstehe aber nicht,warum längst gegessene Sachen nicht aufgewärmt werden sollen. Es kann doch interessant sein.
Also Sachen die längst gegessen (!) wurden, haben schon eine längere Reise durch den Körper hinter sich, bevor sie ihn wieder verlassen… Ich weiß nicht wie das bei dir so ist, aber ICH würde die nicht mehr aufwärmen wollen