Hallo!
In meinem schlauen Büchlein „Linux im Windows-Netzwerk“ steht: „Beim DHCP darf es für einen geordneten Betrieb nur einen Server pro Subnetz geben. Man stelle sich das Chaos vor, wenn zwei DHCP-Server unabhängig voneinander IP-Adressen verteilen dürfen.“.
Ich denke allerdings schon, das es trotzdem möglich ist. Bei einem DHCP-Server werden Adressen ja ausgeliehen. Und man kann bestimmen, welche das sind. Nun darf man halt nicht einen Adressbereich angeben, der sich bei den Servern überschneidet. Z.B. 10.0.0.0 bis 10.128.0.0 für den ersten und 10.129.0.0 bis 10.255.0.0 für den zweiten im Klasse A-Netzwerk.
Die Aufteilung ist allerdings etwas merkwürdig. Wenn ihr zwei Server zur Verfügung habt, warum teilt ihr dann nicht einfach die Dienste auf? Z.B. der eine als Firewall-Dienst, der nächste als Mailserver, ein anderer als DHCP.
Hoffe ihr könnt was damit anfangen.
Benjamin Meier