Zwei DHCP-Server unter Linux

Hallo Forum,

wir wollen unseren DHCP-Server aus Sicherheitsgründen um einen
zweiten ergänzen. Hat jemand Erfahrung damit? mich würde zum
Beispiel interessieren, wie sich die beiden Server untereinander
abstimmen. Dazu finde ich in der mir zur Verfügung stehenden
Literatur nichts. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Danke für Eure Mühe
Gruß
Tommes

Hallo!

In meinem schlauen Büchlein „Linux im Windows-Netzwerk“ steht: „Beim DHCP darf es für einen geordneten Betrieb nur einen Server pro Subnetz geben. Man stelle sich das Chaos vor, wenn zwei DHCP-Server unabhängig voneinander IP-Adressen verteilen dürfen.“.

Ich denke allerdings schon, das es trotzdem möglich ist. Bei einem DHCP-Server werden Adressen ja ausgeliehen. Und man kann bestimmen, welche das sind. Nun darf man halt nicht einen Adressbereich angeben, der sich bei den Servern überschneidet. Z.B. 10.0.0.0 bis 10.128.0.0 für den ersten und 10.129.0.0 bis 10.255.0.0 für den zweiten im Klasse A-Netzwerk.

Die Aufteilung ist allerdings etwas merkwürdig. Wenn ihr zwei Server zur Verfügung habt, warum teilt ihr dann nicht einfach die Dienste auf? Z.B. der eine als Firewall-Dienst, der nächste als Mailserver, ein anderer als DHCP.

Hoffe ihr könnt was damit anfangen.
Benjamin Meier

Hallo!
Die Aufteilung ist allerdings etwas merkwürdig. Wenn ihr zwei
Server zur Verfügung habt, warum teilt ihr dann nicht einfach
die Dienste auf?

„aus Sicherheitsgründen“!!! Hat er doch geschrieben!

Mach es doch ganz einfach:
1.Server: DHCP-Server für normalen Betrieb.

2.Server: Kopie des ersten Servers mit abgeschaltetem aber funktionsbereitem DHCP. Per Script überwacht der zweite Server den Ersten. Fällt der Erste aus, startet der zweite Server seinen DHCP-Server und benachrichtigt den Sysadmin.

Alle Clients sind glücklich, solange nicht beide Server ausfallen…

CU
Maik