Zwei DSL-Zugänge verbinden?

Guten Tag, liebe Experten.

Folgende Situation ist gegeben: Ich habe zwei DSL-Zugänge, ausgestattet mit jeweils einem Router. Der eine Zugang soll für WLan-Zugänge sein (Handy, Notebook). Der zweite Zugang soll für fest installierte PC’s sein.

Meine Frage: welche Möglichkeit gibt es, einen IP-fähigen Drucker so zu nutzen, dass beide Netzwerke, bzw. die angeschlossenen und verbundenen Geräte darauf zugreifen können? Der Drucker kann aber nur entweder Wlan ODER verkabeltes Netzwerk.

Ich hoffe, ich habe mein Ansinnen verständlich ausgedrückt und freue mich auf Vorschläge!

Danke, Martin

Hallo,

dunkel ist der Worte Sinn. Warum sollte man so etwas machen?

Aber ja, man kann selbstverständlich einen zusätzlichen Router zwischen WLAN und LAN schalten, der von einen Netz ins andere Netz routet. Damit wird dann der mit der IP 192.168.0.200 laufende Drucker auch aus dem Netz 192.168.1 erreichbar.

Gruß vom Wiz

Guten Tag, liebe Experten.

Folgende Situation ist gegeben: Ich habe zwei DSL-Zugänge,
ausgestattet mit jeweils einem Router. Der eine Zugang soll
für WLan-Zugänge sein (Handy, Notebook). Der zweite Zugang
soll für fest installierte PC’s sein.

In dieser Form hast du zwei strikt getrennte Netze.
Kein Zugriff von einem zum anderen, keine Nutzung des einen Zugangs, wenn der andere ausgefallen ist, keine lastabhängige Verteilung der Daten auf beide Zugänge.

Bislang nur Nachteile - außer, die Trennung ist vorgegeben, etwa weil eins das private Netz ist und das andere von der Firma ausschließlich für den Heimarbeitsplatz gestellt wird.

Meine Frage: welche Möglichkeit gibt es, einen IP-fähigen
Drucker so zu nutzen, dass beide Netzwerke, bzw. die
angeschlossenen und verbundenen Geräte darauf zugreifen
können? Der Drucker kann aber nur entweder Wlan ODER
verkabeltes Netzwerk.

Es kommt hier sehr darauf an, warum es überhaupt zwei Netz gibt und ob man in beiden Netzen der Chef ist.

Meine Lösung sähe so aus, dass ich einen Router kaufen würde, der mehrere Internet-Zugänge verwalten kann. Dann würde es intern nur noch EIN Netz geben.
Extern würden beide Zugänge genutzt. Man hat also eine Ausfallsicherheit und eine Lastverteilung auf beide Leitungen.

Wenn so eine Verbindung nicht gewünscht ist (Firmen und Privatnetz), dann muss ebenfalls ein Router beschafft werden, der zwischen beiden Netzen hängt und nur Datenpakete vom/zum Drucker passieren lässt.
Das ist unbedingt mit dem Admin abzusprechen!

Eine Holzhammer-Methode sähe so aus, dass man den Drucker über zwei Switche mit beiden Netzen verbindet, die Stromversorgung der Switche aber über einen Wechselschalter führt und so ihn wahlweise im einen oder anderen Netz nutzt.

Moin!!

Es kommt hier sehr darauf an, warum es überhaupt zwei Netz
gibt und ob man in beiden Netzen der Chef ist.

Wir wollten die zwei Netze auch nicht, aber es gibt noch Gegenden, in der man nur DSL6000 bekommt und das für IP-telefonie nicht ausreicht. Sprich: wir mussten 2 ISDN-Leitungen beauftragen und damit auch zwei DSL-Zugänge. Und JA, wir sind in beiden Netzen SCHEFF! :smile:

Wenn so eine Verbindung nicht gewünscht ist (Firmen und
Privatnetz), dann muss ebenfalls ein Router beschafft werden,
der zwischen beiden Netzen hängt und nur Datenpakete vom/zum
Drucker passieren lässt.
Das ist unbedingt mit dem Admin abzusprechen!

Darauf wird es hinauslaufen - ich habe nur keine Ahnung, wie ich mir das technisch vorstellen muss?! Also ein physikalischer Router, bei dem ein Kabel in den Router WLAN und ein Kabel in den Router LAN geht und eine feste Route eingetragen werden muss? EIn bisschen kenne ich mich aus, aber das geht über meine Erfahrung!

Eine Holzhammer-Methode (…)

Neeeeeeeeeeeee, das geht nicht! :wink:

Hallo,

wer sagt, dass DSL 6000 nicht für VoIP reicht? Wie viel Kanäle willst Du gleichzeitig nutzen? Die Telekom schaltet sogar schon bei DSL light (386 KBit) mit RAM VoIP, und das läuft.

BTW: Ist bei Euch LTE verfügbar, ggf. sogar schon der neue Hybrid-Tarif in Kombination aus DSL/LTE? Damit bündelt man dann einen lahmen DSL-Anschluss mit einen ordentlichen LTE-Tarif, ohne einen zweiten Anschluss bezahlen zu müssen (und der ist im Gegensatz zu reinem LTE dann auch nicht volumenbegrenzt).

Aber sei es drum.

Ja, die Sache mit dem Switch, der in beiden Netzen hängt und der festen Route wäre eine Lösung. Wobei mich die andere Antwort noch auf eine weitere Lösungsmöglichkeit gebracht hat: Es gibt Drucker, die mehr als einen Netzwerk-Anschluss unterstützen (z.B. die großen von Lexmark kann/konnte man mit einer zweiten Netzwerkkarte ausstatten. Ansonsten bliebe noch die Variante das Gerät mit dem echten Netzwerkanschluss in das eine Netz zu hängen, und im anderen Netz einen externen Printserver zu betreiben, der den Drucker dann über USB oder parallel anspricht. Das ist etwas eleganter als die Umschalter-Lösung.

Gruß vom Wiz

1 Like

Wir wollten die zwei Netze auch nicht, aber es gibt noch
Gegenden, in der man nur DSL6000 bekommt und das für
IP-telefonie nicht ausreicht.

Das stimmt so zwar nicht, aber egal.

Sprich: wir mussten 2
ISDN-Leitungen beauftragen und damit auch zwei DSL-Zugänge.
Und JA, wir sind in beiden Netzen SCHEFF! :smile:

Dann bündel die beiden über einen Load-Balancing-Router und gut ist.

1 Like

dunkel ist der Worte Sinn. Warum sollte man so etwas machen?

Weil es Gegenden auf der Welt gibt, die einen dazu „zwingen“, eine solche Konfiguration entstehen zu lassen… Frag’ nicht, isso! :smile:

Hallo Fragewurm,

Wir wollten die zwei Netze auch nicht, aber es gibt noch
Gegenden, in der man nur DSL6000 bekommt und das für
IP-telefonie nicht ausreicht. Sprich: wir mussten 2
ISDN-Leitungen beauftragen und damit auch zwei DSL-Zugänge.
Und JA, wir sind in beiden Netzen SCHEFF! :smile:

Ich würde da auch empfehlen die Kanäle, mit Loadbalancing, zu bündeln.
Dann kann man das Netz aufbauen, wie wenn man nur einen Anschluss hätte.

Falls sich später beim Anschluss etwas ändert, betrifft dies das Netzwerk dann gar nicht. Sei es, dass es mit einem Anschluss geht oder man sogar noch mehr Anschlüsse bündeln müsste.

MfG Peter(TOO)

Wir wollten die zwei Netze auch nicht, aber es gibt noch
Gegenden, in der man nur DSL6000 bekommt und das für
IP-telefonie nicht ausreich

SO! EIN! SCHWACHSINN!

Welcher Telekomvertreter hat euch denn das eingeredet? ISDN hat eine Datenrate von 64kBit/s, das reicht zum Telefonieren absolut aus. Selbst wenn du 100% Protokolloverhead für VoIP ansetzt (sind es nicht, rechnet sich aber schön) kannst du mit 128 kBit/s ein VoIP-Gespräch führen.

Mit deinem DSL6000 könntest du also theoretisch über 40 VoIP-Gespräche gleichzeitig führen.

Ich sehe da keinen Grund für einen zweiten - kostenpflichtigen - DSL-Anschluss!

Wir wollten die zwei Netze auch nicht, aber es gibt noch
Gegenden, in der man nur DSL6000 bekommt und das für
IP-telefonie nicht ausreich

SO! EIN! SCHWACHSINN!

Sicher?

Welcher Telekomvertreter hat euch denn das eingeredet? ISDN
hat eine Datenrate von 64kBit/s, das reicht zum Telefonieren
absolut aus. Selbst wenn du 100% Protokolloverhead für VoIP
ansetzt (sind es nicht, rechnet sich aber schön) kannst du mit
128 kBit/s ein VoIP-Gespräch führen.

Und sie haben 2 ISDN Anschlüsse beauftragt, benötigen also 4 Leitungen.
Da sind wir dann bei 512kbit/s.

Zudem bieten die normalen Telefonanbieter kein VoIP mit 4 Kanälen an, soweit ich weiß.
Wäre technisch kein Problem, gibt aber keine passenden Verträge.

Mit deinem DSL6000 könntest du also theoretisch über 40
VoIP-Gespräche gleichzeitig führen.

DSL6000 heißt der Vertrag. Das sagt über die tatsächlich verfügbare Datenrate nicht viel aus.
Aber selbst wenn es ein üblicher DSL Anschluss mit 6000kbit/s wäre: Das reicht für 4 Sprachkanäle nur rechnerisch so gerade eben.

Ich sehe da keinen Grund für einen zweiten - kostenpflichtigen

  • DSL-Anschluss!

Richtig. Vermutlich gab es zu der Zeit nur Call&Surf, wenn man ISDN mit Telefonflatrate haben wollte.
Also wollte man wohl:
4 x sprechen, 1x surfen.
Und bekommen hat man zwei Call&Surf Anschlüsse.

Hi,

DSL6000 heißt der Vertrag. Das sagt über die tatsächlich
verfügbare Datenrate nicht viel aus.
Aber selbst wenn es ein üblicher DSL Anschluss mit 6000kbit/s
wäre: Das reicht für 4 Sprachkanäle nur rechnerisch so gerade
eben.

du schriebst doch weiter oben, dass für die 4 Kanäle 512kbit/s nötig wären (und das schloss den VoIP Paketoverhead schon ein), wieso reichen 6000kbit/s dann nur so gerade eben?

Gruß

rantanplan

1 Like

Und sie haben 2 ISDN Anschlüsse beauftragt, benötigen also 4
Leitungen.
Da sind wir dann bei 512kbit/s.
[…]
Aber selbst wenn es ein üblicher DSL Anschluss mit 6000kbit/s
wäre: Das reicht für 4 Sprachkanäle nur rechnerisch so gerade
eben.

Hm. 512kbit/s

Hallo rantanplan,

du schriebst doch weiter oben, dass für die 4 Kanäle 512kbit/s
nötig wären (und das schloss den VoIP Paketoverhead schon
ein), wieso reichen 6000kbit/s dann nur so gerade eben?

Die Rechnung stimmt sowieso nicht so ganz.

ISDN hat 2 B-Kanäle mit je 64kB/s über welche die Sprachdaten laufen und einen D-Kanal mit 16kB/s für die Signalisierung und Steuerung.
Sind also 144kB/s total für einen ISDN-Anschluss.

Mit der grosszügigen Rechnung kommt man dann auf 576kB/s

Ein weiterer Unterschied ist aber, dass ISDN synchron funktioniert, also der Datenstrom von 144kB/s fliesst kontinuierlich.

Bei VoIP wird das Ganze in Pakete zerlegt. Im Router wird dann zuerst ein ganzes Paket empfangen, teilweise ausgepackt, analysiert, umgepackt und dann über die Leitung gesendet. Durch diese Verzögerungen braucht man schon eine etwas höhere Bandbreite.
Zudem geht ja nicht nur VoIP über die Leitung sondern auch noch der normale Datentransfer.

Und zu guter Letzt reden wir von aDSL (asymmetrisches DSL). Die 6000 gelten für den Download, der Upload ist einiges langsamer. DSL 6000 bietet für den Upstream 512kB/s

Der VoIP-Stream ist aber symmetrisch.
Einen DSL 6000 Anschluss kannst du für VoIP nur als 512kB/s Stream einsetzen.

Das gilt aber auch nur dann, wenn man die 6000kB/s auch erreicht.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter,
danke für die Antwort. Auf die Idee mit dem Upload hätte ich auch selber kommen können:wink:

Gruß

rantanplan

Hallo rantanplan,

danke für die Antwort. Auf die Idee mit dem Upload hätte ich
auch selber kommen können:wink:

Tja, die Werbung wirkt :wink:

Einerseits überhören und überlesen die misten das „bis zu“ gerne und andererseits ist es gar nicht so einfach die Angaben für den Upstream zu finden. Ich musste für die Antwort vorhin erst mal googeln, was die Telekom anbietet.
Heuet haben die Angebote wenig mit dem zu tun, was technisch möglich ist, sondern die Marketing-Abteilung bestimmt was verkauft wird.

z.B. ging aDSL schon immer sowohl mit einem analogen als einem ISDN-Anschluss. EInzig die aDSL-Variante für analog hat nicht mit ISDN zusammen funktioniert, weil das Frequenzband bei ISDN etwas nach oben verschoben werden muss. Zudem funktioniert aDSL für ISDN auch problemlos mit einem analogen Anschluss.
Hier in CH wurde sehr bald aDSL nur noch in der ISDN-Variante angeboten, da braucht man dann nur noch einen Modemtyp und einen Splitter-Typ am Lager…

Andere Provider sind da anders gefahren …

MfG Peter(TOO)

Und sie haben 2 ISDN Anschlüsse beauftragt, benötigen also 4
Leitungen.
Da sind wir dann bei 512kbit/s.
[…]
Aber selbst wenn es ein üblicher DSL Anschluss mit 6000kbit/s
wäre: Das reicht für 4 Sprachkanäle nur rechnerisch so gerade
eben.

Hm. 512kbit/s

Echt nicht?
Dann sag ich es dir: Der UPLINK. Der ist beim Standard 6000er
DSL nämlich nur 512kbit/s schnell.
[…]
Da klappert der Holzweg…

Ich gebe es ungern zu aber du hast natürlich Recht. Ich hab hier VDSL50, da spielt der verringerte Upload sowas von wenig eine Rolle. Ich verlier die Probleme des Pöbels manchmal einfach aus den Augen :smile:

Da halte ich es wie diese Reichen hier: http://www.der-postillon.com/2015/01/reichste-1-empf…

Aber, wenn es nur am Upload liegt… Vielleicht muss der UP einfach mehr zuhören als sprechen :smile:) Jaja, war ja nur ein Witz.

Aber dennoch bleibe ich dabei: Mal mit dem Provider reden und sich eventuell neuere DSL-Revisionen schalten lassen erhöht eventuell die Bandbreite.

Günther

Hallo Günther,

Da halte ich es wie diese Reichen hier:
http://www.der-postillon.com/2015/01/reichste-1-empf…

Die scheinen geistig auch DSL zu haben. Der Upload zum Gehirn hat da auch eine geringere Bandbreite …

MfG Peter(TOO)

Da halte ich es wie diese Reichen hier:
http://www.der-postillon.com/2015/01/reichste-1-empf…

Die scheinen geistig auch DSL zu haben.

Bitte kreuze an:

[] Du weißt, dass das eine Satireseite ist.