Seit gestern habe ich auf meinem Rechner Norton Antivirus 2005 (NAV) installiert. Während der Installation wurde die Windows-Firewall (XPServicePack2) automatisch ausgeschaltet. Als ich sie nach der Installation wieder einschaltete, kam im Windows Sicherheitscenter sinngemäß folgende Meldung: „Mehrere Firewalls können sich gegenseitig behindern“. Offensichtlich interpretiert Windows den im NAV enthaltenen Internet-Wurmschutz, den man selektiv auschalten kann, laut Norton aber nicht ausschalten soll, als Firewall. Soll ich die Windows-Firewall oder den NAV-Internet-Wurmschutz oder beides einschalten? Zur Zeit sind beide eingeschaltet. Was meinen die Experten?
Hallo,
Ich weiß nicht, anhand welcher Kriterien Windows das Vorhandensein einer zweiten „Firewall“ diagnostiziert. Ich weiß nicht, was bei NAV installiert wird, was IP-Pakete anfaßt. Beide Fragen beantwortet Dir der Support des jeweiligen Produktes.
Da Du den Produlten traust, solltest Du konsequenterweiseeine solche Warnung ernst nehmen und dann nicht die Produkte der Hersteller gemeinsam nutzen.
Generell ist es potenziell eine schlechte Idee, mehrere Programme zu installieren, die potenziell an IP-Paketen herumbasteln. Das sollte man nur tun, wenn man Hinweise für deren verträglichkeit hat (also Quellcode überprüft oder auch notfalls eine Zertifizierung des Herstellers).
Gruß,
Sebastian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
[Nachtrag]
Generell ist es potenziell eine schlechte Idee,
generell ist es meiner Meinung nach die beste Idee, den Rechner geich richtig zu konfigurieren, daß man keine Firewall braucht.
Entsprchende Links gibt es in den Nachbarthreads.
Gruß,
Sebastian
[…] Während der Installation wurde die
Windows-Firewall (XPServicePack2) automatisch ausgeschaltet.
Brrrrrrrr. Gruselig. Eine Sicherheitssoftware, die zwecks ihrer Installation erst einmal vorhandene Sicherheitssyteme deaktiviert…
Ich weiß nicht, anhand welcher Kriterien Windows das
Vorhandensein einer zweiten „Firewall“ diagnostiziert. Ich
weiß nicht, was bei NAV installiert wird, was IP-Pakete
anfaßt. Beide Fragen beantwortet Dir der Support des
jeweiligen Produktes.
Ich denke nicht, dass NAV an IP-Paketen herumbastelt. NAV sollte (zumindest laut Herstelleraussage) völlig problemlos mit der XP2-Firewall zusammenarbeiten. Und eine Stellungnahme von Microsoft sollte sich mit einer konkreten Fehlermeldung in der MS-Knowledgebase schnell finden lassen.
Aber vielleicht hat MS in SP2 schon die Diskriminierungs-Schnittstellen aktiviert, um das eigene zukünftige Geschäft besser ankurbeln zu können… http://www.heise.de/newsticker/meldung/55834
Gruss
Schorsch
Hallo,
[…] Während der Installation wurde die
Windows-Firewall (XPServicePack2) automatisch ausgeschaltet.Brrrrrrrr. Gruselig. Eine Sicherheitssoftware, die zwecks
ihrer Installation erst einmal vorhandene Sicherheitssyteme
deaktiviert…
Tja. Hast Du etwas anderes erwaret?
Ich denke nicht, dass NAV an IP-Paketen herumbastelt.
Okay, ich dachte, vielleicht werden gleich ein par DLLs des Vollproduktes mit „Firewall“ ins System geworfen. Who knows…?
Aber vielleicht hat MS in SP2 schon die
Diskriminierungs-Schnittstellen aktiviert, um das eigene
zukünftige Geschäft besser ankurbeln zu können…
Die wäre weißgott keine Innovation, schließlich wurde sie – durchaus mit Erfolg – bereits bei Windows 3.1 eingesetzt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/2648
http://www.intern.de/99/21/62.shtml
http://www.heise.de/newsticker/meldung/4641
Gruß,
Sebastian