Zwei Fragen

Hallo,

ich habe mal irgendwo aufgeschrieben, dass |1-e^x| = e^x -1
aber wahrscheinlich hab’ ich das irgendwie falsch notiert oder? zumindest müsste das ja nur für IR+ zutreffen?

und: es gibt doch immer eine Ebene, die eine Ebenenschar nicht enthält.
z.B. bei ax1 + 3ax2 - x3 + 4 schreibt man das ganze um in a (x1 + 3x2) -x3 + 4 und die gesuchte Ebene ist dann x3 + 3x2
ABer wie stelle ich diese Ebene auf wenn die Ebenenschar in PArameterform gegeben ist? muss ich diese dann in Normalform umrechnen oder geht das auch irgendwie einfacher?
Danke schon mal, lg

Hallo =)

Ich übernehme mal die erste Frage.

ich habe mal irgendwo aufgeschrieben, dass |1-e^x| = e^x -1
aber wahrscheinlich hab’ ich das irgendwie falsch notiert
oder? zumindest müsste das ja nur für IR+ zutreffen?

Also für x0 und somit ist |1-exp(x)|=1-exp(x)

Für x>=0 gilt diese Gleichung, da exp(x)>=1 für x>=0 und somit:

So gilt auch |1-exp(x)|

Hallo

ich habe mal irgendwo aufgeschrieben, dass |1-e^x| = e^x -1
aber wahrscheinlich hab’ ich das irgendwie falsch notiert
oder? zumindest müsste das ja nur für IR+ zutreffen?

Ja das gilt nur für die nicht negativen reellen Zahlen, denn für x

danke + kleine zusatzfrage:smile:
hallo,

danke erstmal für die schnellen antworten :smile:.

ein beispiel für eine ebene wäre z.B.
(-2/o/2) + z (2/-1/-2) + t ( a / 2a -4/ 2)

außerdem ist bei mri noch eine kleine zusatzfrage aufgetaucht:smile:,
es geht um die aufgabe 3b:
http://www.onlinemathe.de/abitur/2005/LK/Stochastik/III

also … ich versteh nicht ganz wieso 65 und 85 eingeschlossen werden…
als ergebnis erhält man ja zunächst a > 9,7 … aber ich kann daraus ja nicht schließen dass auch gilt a > 9,8
folglich müssten doch beide werte aus dem intervall ausgeschlossen werden?
Glg Kombucha

Hallo

(-2/o/2) + z (2/-1/-2) + t ( a / 2a -4/ 2)

Bei diesem Beispiel ist es einfach! Im letzten Vektor kann nicht gleichzeitig die erste Koordinate 0 und die zweite ungleich -4 sein. Wenn du aber so eine Ebene konstruierst, dann hast du eine, welche nicht in der Schar enthalten ist.

also … ich versteh nicht ganz wieso 65 und 85 eingeschlossen
werden…
als ergebnis erhält man ja zunächst a > 9,7 … aber ich kann
daraus ja nicht schließen dass auch gilt a > 9,8
folglich müssten doch beide werte aus dem intervall
ausgeschlossen werden?

In diesem Fall ist die Schlussfolgerung richtig! a muss auf ganze Zahlen gerundet werden, damit man die Grenzen angeben kann. Würde man a verkleinern, so würde die Wahrscheinlichkeit, die ja mindestens 80% betragen soll, unter 80% fallen. Also muss man a aufrunden. Jetzt liegt die Wahrscheinlichkeit zwar über 80%, aber das erfüllt ja die Bedingung mindestens 80% trotzdem noch.

MfG IGnow