Zwei Fragen Englisch

Hallo Wissende,

könnt ihr uns mal bei zwei Fragen helfen ? Vorbemerkung: Meine Frau und ich haben nur Schulenglisch genossen (ca. 25 Jahre her). Ich hab es häufiger mal benutzt und kann mich eigentlich ganz gut verständigen, mache vieles (gerade auch Grammatik) „aus dem Gefühl“ und kann nicht sagen, dass das diese und jene Form ist.
Bei meiner Frau lag die Sprache total brach, Kommunikation im Urlaub hab ich immer gemacht. Nun muss sie aber aus beruflichen Gründen englisch lernen und powert es über einen Anbieter auf.

  1. Streitpunkt heute im Restaurant (wir sind grad im Ausland):
    Sie (zum Kellner) „I want to drink a cocktail“. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung „I want“ sehr hart und fast unhöflich ist, man sollte lieber sagen „I would like to…“. Richtig ?

  2. Streitpunkt: eine bejahende Antwort auf „May I ask you a question“. „Yes, certainly“ ist eine Möglichkeit, das ist klar. Alternativ meint sie, man könne auch „yes, surely“ sagen (weil Adverb und certainly auch auf -ly endet). Ich bin der Meinung, es heisst, „yes, sure“. (Adverb hin oder her). Richtig ?

Vielen Dank für eure Mühe

Gruss Hans-Jürgen

Hallo,

  1. Streitpunkt heute im Restaurant (wir sind grad im Ausland):
    Sie (zum Kellner) „I want to drink a cocktail“. Ich bin der
    Meinung, dass die Formulierung „I want“ sehr hart und fast
    unhöflich ist, man sollte lieber sagen „I would like to…“.

Fast. „To drink“ ist unnötig und klingt irgendwie auch seltsam. Am besten würde man also sagen: „I would like a cocktail“ oder „Could you get me a cocktail, please?“ Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Dinger auch „cocktail“ heißen - ich trinke keinen Alkohol und könnte das daher auch nur im LEO nachsehen.

Allerdings hast du recht: Die Formulierung deiner Frau war recht unhöflich. Wenn es keinen Grund für eine solche Unhöflichkeit gibt, würde ich das bleiben lassen.

  1. Streitpunkt: eine bejahende Antwort auf „May I ask you a
    question“. „Yes, certainly“ ist eine Möglichkeit, das ist
    klar. Alternativ meint sie, man könne auch „yes, surely“ sagen
    (weil Adverb und certainly auch auf -ly endet). Ich bin der
    Meinung, es heisst, „yes, sure“. (Adverb hin oder her).

Ich sage es ja nicht gern, aber wieder hast du recht. „Yes, surely“ habe ich jedenfalls noch nie irgendwo gelesen oder gehört. Man kann „yes, certainly“ sagen (klingt eher britisch) oder „yes, sure“ (eher amerikanisch).

Mag sein, dass da keine Logik dahinter ist. Das muss auch nicht sein, Sprache ist nicht immer logisch.

Schöne Grüße

Petra

Etwas OT: bzgl. Cocktail
Hi Petra,

Wobei
ich mir nicht sicher bin, ob die Dinger auch „cocktail“ heißen

  • ich trinke keinen Alkohol …

In der Tat heissen sie auch im Englischen „Cocktail“. Bzw. so wie es mir
mal eine Englische Lehrerin erklaert hat, (ohne Gewaehr, weil sie immer alles wusste) , wurde der Ausdruck im Englischen gegruendet, weil man in die Coctails immer diese Holzstaebchen mit den Alu-Wedeln (so wie man es bei uns ins Eis bekommt) gesteckt hat. Weil angeblich ein guter Cocktail eine so hohe Dichte (oder feste konsistenz) hat, dass man einen Loeffel oder was auch immer senkrecht reinstecken koennen muss, ohne dass er zur Seite, an den Glasrand, kippt. Anstatt eines Loeffels nimmt man zur optischen Verschoenerung dann eben die Alu-Wedel (die ein bischen aussehen wie ein Cock-tail, zu Deutsch „Hahnen-schwanz“).

Wie gesagt, so hat sie das mal erzaehlt. Ob es stimmt oder nicht, keine Ahnung, klingt aber fast logisch.

Und am Rande: Es gibt auch viele Alkoholfreie Cocktails. Probier mal durch. Leeeeeecker!

Gruss

Chris

Hallo,

Also das leuchtet mir eigentlich alles ein: Nur das „Yes, sure.“ kommt mir sehr komisch vor. Es stimmt, dass es eigentlich „surely“ heißen müsste, dass das aber sehr seltsam klingt. Was ich aber schon öfters gehört haben ist bei so einem Fall: „Yes, for sure.“ was ja auch sowas Adverbähnliches ist. Euer „Yes, sure.“ hört sich wirklich sehr umgangssprachlich an - kann von der Grammatik aber vielleicht doch richtig sein, denn die „Sure!“ kann ja auch heißen „Na klar.“ / „Klar doch“… (siehe leo.org) Wahrscheinlich kommt das daher. Aber wie schon gesagt hört sich sehr colloquial/amerikanisch an.

Schöne Grüße
mgb

Hallo,

  1. Streitpunkt heute im Restaurant (wir sind grad im Ausland):
    Sie (zum Kellner) „I want to drink a cocktail“. Ich bin der
    Meinung, dass die Formulierung „I want“ sehr hart und fast
    unhöflich ist, man sollte lieber sagen „I would like to…“.
    Richtig ?

Absolut. Englisch ist in der Anwendung formal immer „eine Stufe höflicher“ als Deutsch. Wie schon erwähnt ist „to drink“ überflüssig in diesem Beispiel. Außerdem gibt es ja viele Cocktails, daher würde man eher sagen „I would like a Screwdriver/Bloody Mary/Gin Tonic.“ Blöd, das sind jetzt alles Longdrinks …

  1. Streitpunkt: eine bejahende Antwort auf „May I ask you a
    question“. „Yes, certainly“ ist eine Möglichkeit, das ist
    klar. Alternativ meint sie, man könne auch „yes, surely“ sagen
    (weil Adverb und certainly auch auf -ly endet). Ich bin der
    Meinung, es heisst, „yes, sure“. (Adverb hin oder her).
    Richtig ?

Ihr habt beide recht. „surely“ ist grammatisch korrekt, wirkt aber unnötig gestelzt. Gängiger wäre noch „Yes, of course.“

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

Absolut. Englisch ist in der Anwendung formal immer „eine
Stufe höflicher“ als Deutsch.

Einspruch. Zumindest in den USA ist I want nicht unüblich, auch wenn es seltener benutzt wird als I would like.

Ralph

hallo juergen,

ich lebe und arbeite seit 10 Jahren in england und wuerde DIR recht geben.

zu 1.
man koennte auch sagen ’ could i order a cocktail’, but i would like to is perfect… die englaender zumindest sagen immer could i please/ do you mind/ would you minding doing…auch wenn man also sprecher eigentlich meint, this is what i want, nun mach schon…
:wink:

zu 2.
ich wuerde da sagen , du hast wieder recht, mit ‚yes sure‘. ich kenn zwar nicht die regel die dahinter steckt, aber ‚yes sure‘ sounds rigth. i remember people also saying, 'yes sure, fire away or go ahead or what can i do for you
my apology to the wife.
ich wuerd das auch so sagen wie von dir vorgeschlagen.

schoenen urlaub noch

annako

Hallo, Chris,

Anstatt eines
Loeffels nimmt man zur optischen Verschoenerung dann eben die
Alu-Wedel (die ein bischen aussehen wie ein Cock-tail, zu
Deutsch „Hahnen-schwanz“).

Wie gesagt, so hat sie das mal erzaehlt. Ob es stimmt oder
nicht, keine Ahnung, klingt aber fast logisch.

das ist eine von vielen Theorien zur Herkunft des Wortes. Ein weiteres Dutzend findest Du auf http://en.wikipedia.org/wiki/Cocktail#Etymology und http://www.straightdope.com/columns/read/1765/whats-…

Gruß
Kreszenz

Einspruch. Zumindest in den USA ist I want nicht unüblich,
auch wenn es seltener benutzt wird als I would like.

Meine Erfahrungen sind da anders. Na ja, auch wer in Höhlen aufgewachsen ist, muss ja hin- und wieder ein Getränk bestellen.

Man muss sich nur klarmachen, dass es „ich will“ und nicht „ich möchte“ heißt. Wenn Du hier zum Kellner sagst „ich will ne Cola“, geht das in einer Eckkneipe in Köln-Chorweiler sicher auch OK, aber ich würde das keinem Amerikaner so beibringen, der mich im Sprachkurs danach fragt.

Gruß,

Myriam

2 Like

Hallo Hans-Juergen,

in GB wuerde man beim Bestellen sagen „can I have a cocktail, please“.
Mit „want“ liegst du richtig, das ist unhoeflich.

„Yes, sure“ ist richtig.

Gruesse

Kris