Zwei Fragen über das Common Rail System

Hallo everyone:
Ich habe eine Frage über das Common Rail System,der Kraftstoff wird unter hochem Druck in der Leitung gespeichert,Die Druckerzeugung ist nicht anders als das Komprimieren des Kraftstoffs in einer bestimmter Leitung,dh,das flüssige Benzin wird komprimiert,damit erhöht sich der Druck,is das richtig? Aber wegen der Verdichtung des Kraftstoffs erhöht sich die Temperatur auch gleichzeitig,warum kann es nicht zum Selbstzünden in Rail Leitung kommen?
100000 Danke voraus

Aber wegen der Verdichtung des Kraftstoffs erhöht sich die
Temperatur auch gleichzeitig,warum kann es nicht zum
Selbstzünden in Rail Leitung kommen?
100000 Danke voraus

Hallo!
Hier steht wie es geht
http://de.wikipedia.org/wiki/Common_rail

Gruß
Holger

Hallo everyone:
Ich habe eine Frage über das Common Rail System,der Kraftstoff
wird unter hochem Druck in der Leitung gespeichert,Die
Druckerzeugung ist nicht anders als das Komprimieren des
Kraftstoffs in einer bestimmter Leitung,dh,das flüssige Benzin

Hallo,
es ist kein Benzin, sondern Dieselkraftstoff, der unter hohem Druck abgespeichert wird.

wird komprimiert,damit erhöht sich der Druck,is das richtig?
Aber wegen der Verdichtung des Kraftstoffs erhöht sich die
Temperatur auch gleichzeitig,warum kann es nicht zum
Selbstzünden in Rail Leitung kommen?

Weil bei Flüssigkeiten (hier Diesel) eine Druckerhöhung praktisch keine Volumenveränderung bedeutet und damit nicht - wie bei Gasen - mit einer Temperaturerhöhung einhergeht.
Gruß
Karl

100000 Danke voraus

Weil bei Flüssigkeiten (hier Diesel) eine Druckerhöhung
praktisch keine Volumenveränderung bedeutet und damit nicht -
wie bei Gasen - mit einer Temperaturerhöhung einhergeht.

Ja,ok, die Flüssigkeiten sind nicht kompressibel,aber wie kann sich der Druck erhöhen???
Ich bin jetzt ziemlich durcheinander

Hallo!
Hier steht wie es geht
http://de.wikipedia.org/wiki/Common_rail

Hi,Wikipedia ist gut,aber steht nicht genau,wie das geht,insbesonder wie erhöht sich der Druck

Weil bei Flüssigkeiten (hier Diesel) eine Druckerhöhung
praktisch keine Volumenveränderung bedeutet und damit nicht -
wie bei Gasen - mit einer Temperaturerhöhung einhergeht.

Ja,ok, die Flüssigkeiten sind nicht kompressibel,aber wie kann
sich der Druck erhöhen???

Indem du einfach darauf drückst. Nimm das Beispiel einer Fahrradluftpumpe, die du mit Wasser gefüllt hast und deren Ausgang du mit dem Daumen zuhältst. Wenn du nun auf mit dem Kolben drückst, dann steigt auch der Wasserdruck.
Oder geh auf hohe See und tauche. Alle 10m tiefer steigt der Druck (durch das Gewicht der darüber stehemdem Wassersäule) um 1 bar, bis du in einem Tiefseegraben bei 10km bei 1000 bar landest.
Eine Druckerhöhung muss ja nicht zwangsläufig mit einer (merklichen) Volumenänderung einher gehen.

Ich bin jetzt ziemlich durcheinander

Hoffentlich nicht mehr.
Gruß
Karl

Hallo everyone:
Ich habe eine Frage über das Common Rail System,der Kraftstoff
wird unter hochem Druck in der Leitung gespeichert,

Der Durck wird gespeichert. Die Pumpe fördert dauern zu viel Kraftstoff in die gemeinsame Hochdruckleitung (=common rail), was zuviel ist, fließt über ein Regelventil zurück in den Tank.

Die
Druckerzeugung ist nicht anders als das Komprimieren des
Kraftstoffs in einer bestimmter Leitung,dh,das flüssige Benzin
wird komprimiert,damit erhöht sich der Druck,is das richtig?

Nein. Erstens ist es Diesel. Zweitens sind Flüssigkeiten nicht komprimierbar, auch unter Druck bleibt ihr Volumen gleich.

Aber wegen der Verdichtung des Kraftstoffs erhöht sich die
Temperatur auch gleichzeitig,

Auch das passiert nicht.
Die Erhitzung liegt daran, dass der Diesel erstmal in der Pumpe Wärme aufnimmt (Reibunsgwärme der beweglichen Teile. Deshalb geht das auch nur mit Diesel, der wirkt schmierend. Deshalb darf auch kein Benzin zugemischt werden)
Und dann geht es durch den c.r., welcher im oberen Teil des Motors liegt und somit dort auch richtig mollig warm wird.

warum kann es nicht zum
Selbstzünden in Rail Leitung kommen?

Diesel kann ebenso wenig alleine zünden, wie man alleine heiraten kann.
Dazu gehören immer zwei: Brennstoff und Sauerstoff.
Und Sauerstoff gibbet nicht in der Leitung.