Zwei Fragen zu fvwm2

Servus,

ich habe zwei Fragen zu fvwm, derenbezüglich ich mir bislang vergebens die Finger wundgesucht habe, auch im Quelltext nicht fündig geworden bin.

Ein Rechtsklick auf den Desktop startet üblicherweise das Modul WindowList, das mir eine Auswahlliste der aktiven Anwendugen anzeigt. In dieser Liste werden für einige Anwendungen neben dem Titel des zugehörigen Fenster Pixmaps angezeigt, die der Anwendung zugehörigen Icons. Diese Iconanzeige macht es natürlich wesentlich einfacher, die gewünschte Anwendung zu finden, als wenn ich mich durch die Texteinträge wühlen muss; insbesondere, da in der Textanzeige eben nicht der Anwendungsname, sondern nur der Fenstertitel gezeigt wird.

Ähnlich verhält es sich mit ikonifizierten Anwendungen auf dem Desktop, die teilweise durch das zugehörige Anwendungssysmbol, in anderen Fällen aber nur durch ein Standarsymbol (bunte Fragezeichen) dargestellt werden.

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich fvwm in diesen Fällen anweisen kann, auch andere Anwendungen über ihr Symbol darzustellen, oder ist das, wie ich befürchte, Sache der Anwendung selbst?

Und die zweite Frage: Es gibt Anwendungsklassen, im Grunde jede Anwendung, die lediglich Informationen optisch darstellt (Videobetrachter wie xine oder xawtv, Uhrzeitanzeige u. ä.), bei denen die linke Maustaste, im Fenster gedrückt, keine (für mich) relevante Funktion besitzt. In diesen Fällen würde ich gerne die linke Maustaste so überschreiben, dass ich mit ihr ins Fenster hineinklicken und das Fenster bei gedrückter Taste auf dem Bildschirm verschieben kann. Gibt es einen entspr. Style, mit dem ich dieses Ziel realisieren kann?

Vielen Dank für jede Anregung
Schorsch

Antwort zu 1)
Hallo,

[Programm-Icons in FVWM-Menüs]

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich fvwm in diesen Fällen
anweisen kann, auch andere Anwendungen über ihr Symbol
darzustellen, oder ist das, wie ich befürchte, Sache der
Anwendung selbst?

Du kannst in der Config-Datei, in der das Menü gebaut wird, beliebige Bilder hinzufügen, Googlen nach AddToMenu fvwm bring mehr Infos. Hier z.B.: http://linux.oneandoneis2.org/screenshots/fvwmrc/menus gibt es eine Beispiel-Config, wo es Einträge der Form

+ "&Xterm%term.png%" Exec xterm &

gibt.

Grüße,
Moritz

leider nicht
Hallo Moritz

Du kannst in der Config-Datei, in der das Menü gebaut wird,
beliebige Bilder hinzufügen, Googlen nach AddToMenu fvwm bring
mehr Infos.

da hast du mich falsch verstanden. Ich meine nicht das (üblicherweise) mit linkem Mausklick aufzurufende Programmstartmenu, sondern die Liste der aktiven Anwendungen, durch die ich mich z. B. auch mit Alt+Tab durchhangeln kann. Mein Startmenu ist mit den wunderschönsten Icons bereits versehen, nur finde ich diese Icons in der Liste der aktiven Anwendungen leider nur zum kleinen Teil wieder.

Um ein Beispiel zu nennen: Die Anwendung kedit wird in der Liste der aktiven Anwendungen durch ihr Symbol, ein stilisiertes Notizbuch mit Stift, dargestellt. Um festzustellen, ob dieses Symbol in einem bestimmten Pfad liegen muss, um dort angezeigt zu werden, habe ich ein locate kedit|egrep ‚xpm|png‘ durchgeführt und alle so gefundenen Dateien umbenannt (und den Iconcache mittels Systemneustart geleert). Dennoch wird zwar nicht mehr im Startmenu (wie zu erwarten), wohl aber in der Liste der aktiven Anwendungen das Symbol nach wie vor gezeigt. Was mich zu der Vermutung bringt, dass dessen Darstellung Sache der Anwendung selbst ist.

Gruss
Schorsch

Update zu 1)
Style Anwendung MiniIcon pixmap-Datei
war der lange, offenbar mit aller Konsequenz von mir an falscher Stelle gesuchte Begriff. Jetzt sieht meine Liste aktiver Fenster doch gleich wesentlich sympathischer aus.

Gruss
Schorsch

Hi,

Und die zweite Frage: Es gibt Anwendungsklassen, im Grunde
jede Anwendung, die lediglich Informationen optisch darstellt
(Videobetrachter wie xine oder xawtv, Uhrzeitanzeige u. ä.),
bei denen die linke Maustaste, im Fenster gedrückt, keine (für
mich) relevante Funktion besitzt. In diesen Fällen würde ich
gerne die linke Maustaste so überschreiben, dass ich mit ihr
ins Fenster hineinklicken und das Fenster bei gedrückter Taste
auf dem Bildschirm verschieben kann. Gibt es einen entspr.
Style, mit dem ich dieses Ziel realisieren kann?

da „Fenster verschieben“ Angelegenheit von X ist, vermute ich, dass das zumindest ohne größeren Aufwand kaum zu realisieren ist.

Gruß,

Malte

da „Fenster verschieben“ Angelegenheit von X ist, vermute ich,
dass das zumindest ohne größeren Aufwand kaum zu realisieren
ist.

Fvwm kann mir durchaus ein Handle über das ganze Fenster geben, z. B. kann ich ausserhalb des Fensters die Move-Funktion aufrufen und auf eine beliebige Anwendung ausführen (was so halt keine Ein-Klick-Lösung ist). Grundsätzlich müsste mein Vorhaben also realisierbar sein, nur liegt es wohl tatsächlich ausserhalb des Aufgabenbereichs eines Window-Managers, in die Autonomie der Anwendung einzugreifen und wird entspr. nicht unterstützt. Nun, wäre ein nice to have gewesen. Ein Grund für meinen Wunsch ist, dass ich in einigen Fällen ein Fenster nach oben aus dem Bild schieben möchte, was sich aber auch anders, nämlich durch ein Umsetzen der Titlebar aus dem Top in den Bottom des Anwendungsfensters realisieren lässt.

Gruss
Schorsch

da „Fenster verschieben“ Angelegenheit von X ist, vermute ich,
dass das zumindest ohne größeren Aufwand kaum zu realisieren
ist.

Fvwm kann mir durchaus ein Handle über das ganze Fenster
geben, z. B. kann ich ausserhalb des Fensters die
Move-Funktion aufrufen und auf eine beliebige Anwendung
ausführen (was so halt keine Ein-Klick-Lösung ist).

Sicher, dass das kein X-Feature ist, was Du nur durchreichst?

Wenn dem so ist, dann könnte man das bestimmt anwendungsabhängig umbiegen („Linksklick auf dieses Fenster bedeutet immer move“), aber wie Du schon schreibst…

Ist jetzt nur Spekulation, aber solang niemand was fundierteres
schreibt, können wir wenigstens „intelligent guesses“ anstellen :wink:

Gruß,

Malte

da „Fenster verschieben“ Angelegenheit von X ist, vermute ich,
dass das zumindest ohne größeren Aufwand kaum zu realisieren
ist.

Fvwm kann mir durchaus ein Handle über das ganze Fenster
geben, z. B. kann ich ausserhalb des Fensters die
Move-Funktion aufrufen und auf eine beliebige Anwendung
ausführen (was so halt keine Ein-Klick-Lösung ist).

Sicher, dass das kein X-Feature ist, was Du nur durchreichst?

Das mag durchaus ein X-Feature sein. Ich nehme an, dass fvwm beim Aufuf von ‚Move‘ bzw. beim anschliessenden Klick (vermeintlich) auf ein Fenster lediglich ein Handle erzeugt und in einem übergeordneten Layer darstellt. Genau genommen ziehe ich auch nicht das Fenster, sondern einen das Fenster charakterisierenden Frame gleicher Geometrie. Erst wenn dieser am Zielort losgelassen wird, wird das Fenster selbst auf die neue Position gesetzt.

Ich müsste also beim Klick in ein Fenster einen entspr. Layer selbst erzeugen und mit dem passenden Handle versehen. Soweit ich mir die in Perl geschriebenen Modul-Quellen angesehen habe, würde ich mir das auch zutrauen. Ich müsste halt die entspr. Module übersteuern (override), so dass ein zukünftiges apt-get upgrade mir meine schönen Änderungen nicht zunichte macht.

Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass Mausereignisse grundsätzlich zunächst an fvwm weitergegeben werden (wovon ich ausgehe), und ich sie von fvwm auch weitergereicht bekomme (was ich nicht annehme), ohne über die Module hinaus die eigentlichen Sourcen von fvwm anpacken zu müssen. Das wäre mir dann doch zu hoch, meine Erfahrungen als Systemprogrammierer (auf Intel-Rechnern) resultieren noch aus Zeiten von OS/halbe und Win3.0.

Gruss
Schorsch

Hallo,

Und die zweite Frage: Es gibt Anwendungsklassen, im Grunde
jede Anwendung, die lediglich Informationen optisch darstellt
(Videobetrachter wie xine oder xawtv, Uhrzeitanzeige u. ä.),
bei denen die linke Maustaste, im Fenster gedrückt, keine (für
mich) relevante Funktion besitzt. In diesen Fällen würde ich
gerne die linke Maustaste so überschreiben, dass ich mit ihr
ins Fenster hineinklicken und das Fenster bei gedrückter Taste
auf dem Bildschirm verschieben kann. Gibt es einen entspr.
Style, mit dem ich dieses Ziel realisieren kann?

Entweder mit

Mouse (xclock) 1 W N Move

Maustaste drücken, loslassen, Fenster verschieben und zum setzen wieder klicken, oder

Mouse (xclock) 1 W N Move-Window
AddToFunc Move-Window
+ "M" Move

direkt drücken und ziehen.
Ich persönlich verwende

Mouse 1 W M Move-Window
AddToFunc Move-Window
+ "M" Move

damit kann ich wie bei KDE/GNOME mit Alt und gedrückter Maustaste irgendwo im Fenster jedes Fenster verschieben. Das funktioniert sogar bei einigen Vollbildanwendungen.

Gruß
Diether

Hallo Diether,

absolut Top! Genau was ich gesucht habe!

Vielen Dank
Schorsch

Hi,

da vernehme ich doch von weit entfernt tatsaechlich ketzerischen Andeutungen, dass es etwas gaebe, was fvwm nicht kann… und da sind alle Fragen schon geklaert. Schoen, muss ich nur noch so meinem belanglosen Senf dazugackern.

Ein Rechtsklick auf den Desktop startet üblicherweise das
Modul WindowList, das mir eine Auswahlliste der aktiven
Anwendugen anzeigt.

Was bei Dir so ueblich ist… Rechtsklick auf das root window holt hier ein „neutrales“ window menu her und laesst mich nach gewaehlter Aktion eins aussuchen, auf das es operieren soll.

Das ist eigentlich einer der groessten Nachteile am fvwm: ich kann vermutlich Deinen nicht bedienen; Du kannst meinen wohl nicht bedienen.

In dieser Liste werden für einige
Anwendungen neben dem Titel des zugehörigen Fenster Pixmaps
angezeigt, die der Anwendung zugehörigen Icons. Diese
Iconanzeige macht es natürlich wesentlich einfacher, die
gewünschte Anwendung zu finden, als wenn ich mich durch die
Texteinträge wühlen muss; insbesondere, da in der Textanzeige
eben nicht der Anwendungsname, sondern nur der Fenstertitel
gezeigt wird.

Ich persoenlich find es ueberhaupt nicht besonders zugaenglich, irgendwelche stilisierten Icons zur Identifikation einer Applikation zu verwenden. Ich verwende sowohl fuer Icon als auch MiniIcon einen screenshot der Applikation. Erstellen tut den ein von FvwmAuto aufgerufenes ‚xwd | convert‘ zzgl. gut gestreutem nice. (Ja, die cycles hab ich ueber.) Frueher hab ich mit composite noch das pixmap druebergelegt, das fand ich irgendwann haesslich bzw. habe ich kaum schoene pixmaps. Die screenshots werde dann automatisch ueberall dort verwendet, wo es praktisch ist, also z.B. auch dem FvwmPager, der WindowList usw.

Und wer jetzt schon wieder schnippisch werden will: ja, mein fvwm ist trotzdem noch schneller als ein KDE.

Ähnlich verhält es sich mit ikonifizierten Anwendungen auf dem
Desktop, die teilweise durch das zugehörige Anwendungssysmbol,
in anderen Fällen aber nur durch ein Standarsymbol (bunte
Fragezeichen) dargestellt werden.

Siehe oben.

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich fvwm in diesen Fällen
anweisen kann, auch andere Anwendungen über ihr Symbol
darzustellen, oder ist das, wie ich befürchte, Sache der
Anwendung selbst?

Eigentlich ja. Die Applikation kann ueber EWMH hints ein Icon an den window manager reichen. Fvwm kann die aber ignorieren, weil das eh immer nur irgendwelche haesslichen pixmaps sind.

Gruss vom Frank.

Hallo Frank,

Ich persoenlich find es ueberhaupt nicht besonders
zugaenglich, irgendwelche stilisierten Icons zur
Identifikation einer Applikation zu verwenden. Ich verwende
sowohl fuer Icon als auch MiniIcon einen screenshot der
Applikation. Erstellen tut den ein von FvwmAuto aufgerufenes
‚xwd | convert‘ zzgl. gut gestreutem nice. (Ja, die cycles
hab ich ueber.) Frueher hab ich mit composite noch das pixmap
druebergelegt, das fand ich irgendwann haesslich bzw. habe ich
kaum schoene pixmaps. Die screenshots werde dann automatisch
ueberall dort verwendet, wo es praktisch ist, also z.B. auch
dem FvwmPager, der WindowList usw.

Kannst Du mir dafür bitte den Code zukommen lassen? Das hört sich recht interessant an. Ich verwende kaum Icons, vor allem mein Pager ist sehr steril.

Ähnlich verhält es sich mit ikonifizierten Anwendungen auf dem
Desktop, die teilweise durch das zugehörige Anwendungssysmbol,
in anderen Fällen aber nur durch ein Standarsymbol (bunte
Fragezeichen) dargestellt werden.

Siehe oben.

Icons? Wenn ich Platz brauche wechsel ich auf einen neuen Desktop. 6 Desktops * 4 Arbeitsflächen haben bisher immer gereicht :smile:

Gruß
Diether

Hi,

Ich verwende sowohl fuer Icon als auch MiniIcon einen
screenshot der Applikation.

Kannst Du mir dafür bitte den Code zukommen lassen?

Wie gesagt, ist nur etwas xwd und convert. Meine fvwm-Konfiguration liegt ueblicherweise hier rum: http://www.der-frank.org/dotfiles/_fvwm/ Ich hab sie mal aktualisiert. Dich duerfte vermutlich http://www.der-frank.org/dotfiles/_fvwm/fvwm2rc.fun und darin die Funktionen DoThumbnail, LongFocused sowie StartFunction und ExitFunction interessieren.

Wenn ich Platz brauche wechsel ich auf einen neuen
Desktop.

Als ich Platz brauchte habe ich Titelleisten, Fensterrahmen und -handler abgestellt und sowieso allen meistens statischen content auf dem Vordergrund des Bildschirms.

HTH,
Gruss vom Frank.

da vernehme ich doch von weit entfernt tatsaechlich
ketzerischen Andeutungen, dass es etwas gaebe, was fvwm nicht
kann…

Meine Entscheidung, ausschliesslich auf fvwm zu setzen, ist erst zwei Jahre alt, da kann man noch nicht alle Möglichkeiten kennen. Zumal ich in meinen Ansprüchen sehr spartanisch bin…

Das ist eigentlich einer der groessten Nachteile am fvwm: ich
kann vermutlich Deinen nicht bedienen; Du kannst meinen wohl
nicht bedienen.

Ich glaube nicht, dass du mit meiner Konfiguration grössere Probleme hättest, als mit irgendeinem anderen fremden Windowmanager, unter welchem OS auch immer. Gut, du kennst zunächst meine Shortcuts nicht - aber du wirst sie auch nicht benötigen. Mit deiner Konfiguration habe ich hingegen in der Tat Probleme. Immerhin ist es mir gelungen, unter deiner Konfiguration meine Konfigurationsdateien wiederherzustellen und ohne Systemneustart zu reaktivieren.

Ich persoenlich find es ueberhaupt nicht besonders
zugaenglich, irgendwelche stilisierten Icons zur
Identifikation einer Applikation zu verwenden. Ich verwende
sowohl fuer Icon als auch MiniIcon einen screenshot der
Applikation. Erstellen tut den ein von FvwmAuto aufgerufenes
‚xwd | convert‘ zzgl. gut gestreutem nice.

Naja, bei MiniIcons 16x16 Pixeln ist der Screenshot nicht mehr sehr aussagekräftig. Und da ich mir im Gegensatz zu dir einen Bildschirm mit sechs Desktops á 9 Arbeitsflächen nicht leisten kann, muss ich mit meinem Platz sehr sparsam umgehen.

Gruss
Schorsch

Meine Entscheidung, ausschliesslich auf fvwm zu setzen, ist
erst zwei Jahre alt, da kann man noch nicht alle Möglichkeiten
kennen. Zumal ich in meinen Ansprüchen sehr spartanisch bin…

Fvwm kann auch spartanisch sein. Die default-Konfiguration ist das z.B. Und darueberhinaus auch noch haesslich.

Immerhin ist es mir gelungen, unter deiner
Konfiguration meine Konfigurationsdateien wiederherzustellen
und ohne Systemneustart zu reaktivieren.

Sehr gut. Ich wuerde auch niemals jemandem empfehlen, die vollstaendig zu verwenden. Sie ist halt zugeschnitten auf meine Arbeitsweise. Und da hat halt jeder seine individuelle. Ich ziehe mir aus fremden Konfigurationen auch hoechstens Anregungen und Ideen.

Und da ich mir im Gegensatz zu dir einen
Bildschirm mit sechs Desktops á 9 Arbeitsflächen nicht leisten
kann, muss ich mit meinem Platz sehr sparsam umgehen.

Die waren voellig kostenlos. Und angezeigt werden die meistens auch nur auf einem 17"-Laptop-Display. Ausserdem gestehe ich, die Desktops so gut wie nie zu verwenden und alles auf den 9 pages des ersten Desktops abzufackeln.

Gruss vom Frank.

Hallo Frank,

Und da ich mir im Gegensatz zu dir einen
Bildschirm mit sechs Desktops á 9 Arbeitsflächen nicht leisten
kann, muss ich mit meinem Platz sehr sparsam umgehen.

Die waren voellig kostenlos. Und angezeigt werden die
meistens auch nur auf einem 17"-Laptop-Display. Ausserdem
gestehe ich, die Desktops so gut wie nie zu verwenden und
alles auf den 9 pages des ersten Desktops abzufackeln.

Ich habe bei mir auch immer nur die Pages (2x2) des akiven Desktops angezeigt, wechseln zwischen den Desktop tue ich mit Alt-1 bis Alt-6 (mehr brauchte ich bisher nicht).

Gruß
Diether