Zwei Heizkörper zu nah nebeneinander!?

Guten Tag,

ich habe eine Frage wegen meinen neuen Heizkörpern.
Vor ca.6 Wochen habe ich mir, durch eine Heizungsfirma,
neue Heizkörper in mein Wohnzimmer einbauen lassen,
weil mein alter ca.3 Meter langer Rippenheizkörper nicht mehr so richtig warm wurde.
Am Tag der Installation kamen zwei Monteure mit einem neuen Heizkörper an, der aber leider viel zu lang war.
Nach einem Telefonat des Monteurs mit seinem Chef wurden anstatt einem Heizkörper nun zwei Heizkörper vorbeigebracht.
Die Heizkörper wurden dicht nebeneinander angebracht,
aber leider hat jeder Heizkörper hat das Ventil auf der rechten Seite.
Der Abstand des Ventils vom linken Heizkörpers ist
nur 20 cm vom rechten Heizkörper entfernt!!!
der rechte Heizkörper wird richtig warm, aber der linke Körper leider nur lauwarm, bringt also nicht die gewünschte Temperatur.
Nun will die Heizungsfirma uns nur das Ventil des linken Körpers austauschen,einem Ventil mit Fühler.
ich bin nun sehr enttäuscht, denn dann hätte ich auch meinen alten Heizkörper lassen können. Ich wollte es gerne neu und perfekt haben und nun wird wieder nur dahergebastelt.
Nun meine Frage, kann ich darauf bestehen, dass der linke Körper ausgetauscht wird, mit einem Körper, der das Ventil auf der linken, anstatt rechten Seite hat.

Ich hoffe auf eine Antwort.
Vielen Dank vorab
Philipp

Hallo Philipp,
ein großer Heizkörper wird durch zwei ersetzt und dann noch einer mit Fernversteller.
Wie sieht denn das aus?
Wenn dir das so gefällt dann lass es, technisch kein Problem.
Es gibt Firmen die haben sich darauf spezialisiert Heizkörper mm genau für solche Anwendungen herzustellen. Ich Arbeite in so einer…
Blos wenn der vorherige Heizkörper nicht richtig warm wird/wurde, glaube ich nicht das es an diesem lag.
Du musst dir die nächsten 20 Jahre oder länger diese Heizkörper anschauen, deshalb sollte so etwas ordentlich gemacht werden.
Gruss Thomas

Leider kann ich zu dieser Rechtlichen Frage keine Auskunft geben.

MfG

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Der vorige Heizkörper wurde lt. Installateur nicht richtig warm, weil
angeblich damals die Rohre nicht richtig verlegt worden waren. Daraufhin sind für die neuen Heizkörper
neue Rohre vom ihm, für den Kreislauf der unteren Wohnzimmeretage verlegt worden - endlich wollte ich alles
perfekt verarbeitet haben.
Mir gefallen natürlich auch keine zwei Heizkörper nebeneinander, zumal jeder der Körper
ca. 160 cm lang ist.
Wenn ich aber nun auf einem Stück Heizkörper bestehe, müssten dann nicht auch die Rohre wieder
neu gelegt werden, und der Fußboden bekäme wieder neue Löcher bis in den Keller gebohrt?

Aber ist es denn nicht so, wenn ein Ventil ca. 20 cm von einer warmen Heizung entfernt ist, dass es dann
abschaltet und der linke Körper dadurch nur lauwarm wird? - eine Fernverstellung, wie du schreibst, ist das ein so ein Ventil mit einem langen Draht,
der dann irgendwohin hingelegt wird wo es kalt ist,? so hat man mir erklärt,
aber das würde mir schon mal überhaupt nicht gefallen!!!..und bringt es dann auch wirklich die Leistung als wenn das Ventil
auf der anderen Seite wäre???

Meinst du nicht der Einfachheit halber sollte ich wenigstens auf einen neuen linken Heizkörper mit Ventil auf der linken Seite
bestehen???

oder was würdest du als Fachmann dem Installateur sagen?
Worauf soll ich mich nun einlassen?

und glaube nicht, dass der Betrieb eine kleine Klitsche ist, nein, es ist das größte Geschäft in unserer Stadt :frowning:,
sozusagen ein alter Familienbetrieb!

Wäre schön wenn du mir nochmal antworten würdest.

Viele Grüße
Philipp

Danke für deine Antwort
Philipp

Hallo Philipp,

vorab: du liegst schon richtig.
Eine Heizungsfirma hat nach Kundenwunsch zu arbeiten. ( Der Kunde ist grundsätzlich König)
Zum technischen Teil,
so wie ich es lesen, haben die Monteure einen Heizkörper mit untenliegenden Anschlüssen angebracht.
Diese Heizkörper kann man sowohl links als auch rechts verbauen.
Sicherlich wollten die Monteure aus Materialgrunden, den Heizkörper nicht anders herum drehen, oder das Thermostatventil kann auf der anderen Seite nicht sitzen. Sollte beides nicht der Fall sein, haben sie einen fehler gemacht.
Grundsätzlich dürfen Thermostatventile nur die reine Raumtemperatur messen und nicht durch Heiz- oder Sonnenstrahlung beeinflusst werden.Die Monteure haben hier also nicht gerade mitgedacht.
Ich selber habe es schon oft erlebt, daß Kunden einfach das Geld einbehalten, bis die Arbeit „FACHMÄNNISCH“ durchgeführt wurde. Sonst hättest du dir ja jeden dahergelaufenen Handwerker nehmen können, der schonmal einen Heizkörper angebracht hat.

PS:
Warum aber 2 Heizkörper?? Verstehe ich nicht so ganz.
Es gibt so viele Heizkörperarten. Gerade im Wohnzimmer, wo auch der Besuch sitzt und man selber jeden Tag zum ausruhen, sowas stört schon sehr.

Sollte es zu einem Austausch, bzw. sollte eine Reklamierung angenommen werden, zahlst du lediglich die Kosten für den Heizkörper und den 2 Monteuren für EINE MONTAGE DES HEIZKÖRPERS und nicht mehr.
Informier dich evtl. auch, ob es wirklich zwei Monteure sind. Ich gehe eher davon aus, das es ein Geselle und ein Lehrling ist. So ist es in den meissten Firmen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Und immer daran denken! DER KUNDE IST KÖNIG…und wenn du den Heizkörper unter deiner Decke haben möchtest…„WIRD GEMACHT“

Hallo Thorsten,

vielen Dank für deine Antwort.

Es war eigentlich ein einziger Heizkörper für das Wohnzimmer von der Firma geplant. Dieser eine Heizkörper ist am Tag der Montage vom Monteur mitgebracht worden, aber er war zu lang für die Nische unter der Fensterbank.
Das war schon der erste Fehler!!!Der Besitzer des Geschäftes kam dann mit zwei Heizkörper, anstatt mit einem passenden Körper an.
Würdest du denn an meiner Stelle wenigstens auf einen neuen Heizkörper
bestehen, der das Ventil auf der linken Seite hat? - oder halt auf einen einzigen Körper für den Raum?

Leider ist die Rechnung bereits bezahlt!

Vielen Dank
Philipp

Hallo Philipp,

das ändert natürlich die Sache. Du hast schon gezahlt.
Somit warst du mit der Dienstleistung einverstanden. Dann wird es nämlich schwer.

Ich persönlich würde zu der Firma Kontakt aufnehmen und schauen wie sie darauf reagieren wenn man ihnen sagt, das man nur einen Heizkörper, anstatt 2 haben möchte und daß dies ästhetische Gründe hat.

Solltest du es hinbekommen, unterschreibe zukünftig deine Rechnungen mit „Unter Vorbehalt“. Das machen die meisten Kunden um auf der sicheren Seite zu stehen.
Man kann dies als Monteur nur so hinnehmen.

Hallo Thorsten,

ja, leider habe ich bereits bezahlt.

Andererseits muss die bezahlte Heizkörperinstallation aber auch einwandfrei funktionieren und das tut sie ja eindeutig nicht. Durch meine Bezahlung gab ich mich also mit zwei Heizkörpern zufrieden, na ja, da kann ich mit leben, oder mich dran gewöhnen :wink:, aber trotz Bezahlung müssen dann aber auch beide Körper 100% Leistung bringen.

Die Firma kam, nachdem wir uns über den linken, fast kalten Heizkörper beschwert haben, und entfernte einfach das Ventil, mit der Begründung :
„so wird es bestimmt warm, wir montieren nach der Kälteperiode ein Ventil mit Fühler an den Heizkörper, und dann ist das Problem gelöst“

aber darauf möchte ich mich nicht einlassen.
Also, im Augenblick hat der linke Heizkörper kein Ventil, er bollert den ganzen Tag!! :smile:.

Na ja, mal schauen was draus wird.

Vielleicht sollte ich doch einen Sachverständigen zur Besichtigung in mein Haus holen?

Vielen Dank für deine Hilfe
Philipp

Hallo Philipp,

natürlich ist ein Sachverständiger die beste Idee.
Ein Heizkörper ohne Ventil ist definitiv nicht Fachmännisch.
Das Ventil mit extra Fühler ist schonrichtig, ist aber nicht das Schönste und Beste.
Man muss immer sehr vorsichtig mit dem Feinröhrchen umgehen. Die Flüssigkeit darin ist nicht gesund.

Beste Grüße
Torsten

Hallo Philip,
der Handwerker hat bei Mängeln das Recht auf Nachbesserung. Offenbar will er das auf der falschen Seite sitzende Thermostatventil durch ein Ventil ersetzen, das einen langen Temperaturfühler zur anderen, also kühleren Heizkkörperseite ausstreckt. Das müßte funktionieren.
Eine andere Möglichkeit scheint mir zu sein: den 2 Heizkörper ohne Thermostat und ohne Ventil in Reihe an den ersten anzuschließen. Beide werden dann über den einen funktionierenden Thermostat gesteuert.
Mit freundlichem Gruß
Grator

Guten Tag,
ich wusste gar nicht, dass man 2 Heizkörper zu einem einzigen verbinden kann. Es sind aber 2 Flachheizkörper, geht es damit auch? Nun zu dem Ventil mit Temperaturfühler. Letztens schrieb man mir, es würde sich eine Flüssigkeit in dem langen Draht des Fühlers befinden, die angeblich gesundheitsschädigend sein soll. Das wäre mir natürlich auch nicht so recht. optimal wäre ein Heizkörper mit einem Ventil auf der linken Seite. Ich werde zuerst einfach mal darauf bestehen, mal schauen was die Firma dazu sagt.
Außerdem vielen Dank für deine Antwort!!

Gruß Philipp

Hallo Phillipp

was is denn nun geworden aus deinen heizkörper , es ist doch eine Fensternische wie briet ist den das fenster bzw Nische und wie groß ist dein Wohnzimmer ?
es gibt soviele Arten von Heizkörpern da hääte man bestimmt einen schönen gefunden für die Nische !

gruss
Mike