Zwei Heizkreise

Hallo Zusammen,
muss nicht immer, wenn Fussbodenheizung (z.B. Erdgeschoss) und herkömmliche Heizkörper ( in diesem Fall im Obergeschoss) kombiniert wird, zwei Heizkreise installiert werden? … Da die Fussbodenheizung nur eine wesentlich geringere Vorlauftemperatur haben darf? Haben in unserem Neubau im EG ( ca. 100 qm) Fussbodenheizung ausgewählt, fuer die wir über 6000,- Euro zusaetzlich bezahlen sollen. Im OG (ca. 60 qm) befinden sich nur herkömmliche Heizkörper.
Wäre sehr, sehr dankbar fuer schnelle kompetente Antworten, da es superdringend ist.
1000 Dank
C.Wriede

Hallo,

im Prinzip stimmt Deine Annahme. Die Heizkörper können aber für unterschiedliche Temperaturen ausgelegt werden. Die Fußbodenheizung hat so Temperaturen zwischen 45/35 Grad. Heizkörper werden normalerweise auf 55/45 Grad ausgelegt - dabei ist die erste Zahl die Vorlauftemperatur (die Temperatur zum Heizkörper) und die zweite Zahl die Rücklauftemperatur (die Temperatur vom Heizkörper zur Heizanlage). Du siehst, so viel Unterschied ist da nicht. Man kann also Heizkörper auch auf 45/35 auslegen. Die Heizkörper müssen dann aber etwas größer werden. Frag nach der Auslegung für die Heizkörper und die Fußbodenheizung - eine Auslegung muss gemacht werden.

Für dieses System würde sich super eine Brennwerttherme anbieten, die so niedrige Temperaturen für einen wirtschaftlichen Betrieb benötigt. Eine Brennwerttherme (Gas) kostet nicht viel mehr und macht sich schnell wegen dem besseren Wirkungsgrad bezahlt.

Gruß
Lodge

nein man kann vor der Fußbodenheizung einfach einen Mischer setzen der die Vorlauftemperatur mit Hilfe der Rücklauftemperatur auf 40°C mischt oder mithilfe eines RTL-Ventils (Rücklauftemperatur Begrenzer), wobei dieser eher bei der nachträglichen Installation einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommt.

Gruß
Flo

selbstverständlich unterschiedliche Temperaturen (35/30), aber was noch viel wichtiger ist, sehr unterschiedliche Wassermengen da kleines ^t. Das geht nur mit einer hydraulischen Weiche, googeln Sie „Magra“ und schmeißen Sie Ihren Heizungsbauer raus. Das kostet mit Estrich maximal 3.000 Euro. Wenn Sie klug sind, vergrößern Sie Ihre Heizkörper, damit Sie mit geringeren Temperaturen fahren können. An Ihrer Stelle würde ich mich unverzüglich an ein Ingenieurbüro wenden, sonst sind Sie verloren.
Übrigens achten Sie auf sauerstoffdichtes Rohr für die Fußbodenheizung, „Rehau“ oder vergleichbar.

Mit freundlichen Grüßen
Ernest P. Sukup

Hallo Chrwriede,

im Prinzip ja, wäre besser, aber man kann, wenn die Heizkörper im Obergeschoß groß genug sind, mit einer geringeren Vorlauftemperatur fahren. Also der Kessel wird auf 55° Vorlauftemperatur begrenzt, Dazu müssen die Heizkorper groß genug sein, damit sie die Wärme bringen. Eine andere Möglichkeit ist auch, den Strang mit der Fußbodenheizung mit einem Temperaturregelgerät oder Ventil auszurüsten, dass nicht mehr als 55° C durchlässt, sollte im Angebot enthalten sein. Die dritte Möglichkeit ist, so wie wir das gemacht haben, als wir unseren Wintergarten nachträglich an die Heizung mit angeschlossen haben, ein Doppelrohr zu nehmen. Das gibt es von Rotex. Da wird das eigentlich zu heiße Wasser im inneren Rohr befördert und das äußere Rohr isoliert und es werden nicht mehr als maximal 55°C abgegeben. Das haben wir seit 2003 drin und keine Risse im Fußboden. So ich hoffe geholfen zu haben,
viele Grüße
birgit

Hallo,
ja, die Fußbodenheizung benötigt einen eigenen Heizkreis. Dieser beinhaltet einen Mischer, mit dem Sie die benötigte geringere Temperatur unter Verwendung des Rücklaufwassers aus der Fußbodenheizung einstellen können. Anderenfalls können Sie keine herkömmlichen Heizkörper parallel betreiben.
Gruß

Man macht die systemtrennung weil kunstoffrohr sauerstoff zieht ! das heißt der rest der anlage der aus eisen ist der rostet. davon ab gesehen wenn die fußbodenheizung aus kupfer ist dann kann der preis zustande kommen ansonsten nimm dir ne andere firma ! das ist viel zu viel geld für das bischen leistung !
Lg
Joachim Wirch

Hallo ,

es ist richtig das mann in diesem Falle zwei verschiedene Heizkreise herstellt der Fußbodenkreis Mischer gesteuert der Heizkörperkreis Vorlauftemperatur
gesteuert.Nur weiß ich nicht ihr ja die Antwort schon geschrieben habt in der frage den zusammenhang . Vielleicht kann mann mir das noh etwas genauer erläutern

gruss
Mike

Hallole, also es ist richtig das die Fußbodenheizung eine geringere Vorlauftemperatur hat. Deswegen geht man bei kombinierten Heizungen her und schließt den Vorlauf der Fußbodenheizung an den Rücklauf der Heizkörperkreise.
Dadur habe ich eine niedrige Vorlauftemperatur. Der Rücklauf der FBH muß auch an den Rücklauf der HkK.
Ein Regelventil das aussieht wie ein Heizkörperventil,
ein Rücklauftemperaturbegrenzer-Ventil muß zur Regelfähigkeit der FBH eingebaut weden. (FBH= Fußbodenheizung, HkK= Heizkörperkreis). Ich hoffe ich konnte helfen, Budsh

Hallo,

ich habe eine vergleichbare Kombination bei meiner Heizung gewählt. Auf jeden Fall sollten es zwei unterschiedliche Heizkreise sein.
Ich habe jetzt sogar bei der Neuinstallation von Heizkesseln (Holzvergaserkessel und Ölkessel) eine Systemtrennung (= Einbau eines Wärmetauschers) vorgenommen. Dies empfiehlt sich deshalb, weil vor allem bei älteren Kunststoffrohren der Fußbodenheizung eine Sauerstoffaufnahme über die Rohre der Fußbodenheizung nicht ausgeschlossen werden kann. Das würde zu einer Korrosion führen.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

allo,

Hallo
Nein es müssen keine 2 Heizkreise im Sinne von Mischerkreise Sein.
Es ist richtig dass die Fußbodenheizung eine geringere Vorlauftemperatur bekommt, und daher ein Mischerkreis sinnvoll ist.
Bei dem Heizkörperkreis könnte man einen direkten Kesselkreis wählen, das heißt er wird mit der Kesseltemperatur versorgt, das ist durchaus üblich und reduziert die Installationskosten kleine Nachteile z.b. bei der Warmwasser schaltung muß man akzeptieren.
Natürlich sind das auch 2 Heizkreise aber Steuertechnisch wesentlich Kostengünstiger.
Ich denke die Mehrkosten kommen Hauptsächlich durch die Fußbodengestaltung die natürlich wesentlich aufwendiger ist.
hoffe geholfen zu haben

Grüße Wolle

Ja das ist richtig Fußbodenheizung läuft auf 25-30 Grad Vorlauf Temperatur normale Heizkörper so hoch wie die Kesseltemperatur um die 70 Grad

Ein Heizkreis für alles ist wahrscheinlich unsinnig, da beide Systeme sehr unterschiedliche Temperaturen benötigen (besonders bei „Bitterer“ Kälte).
FB-Heiz. max. 45, HK max 70°