Der 1.Satz führt zur Gleichung
(1) 7x+7y = M
wobei M die (unbekannte) Größe des Tanks in Litern sei.
x ist die Pumpleistung der stärkeren Pumpe in Liter pro Stunde (l/h),
y die Pumpleistung der schwächeren Pumpe.
Der 2.Satz führt zu den Gleichungen
(2a) ax = M
und
(2b) (a+4)y = M
a bezeichnet hierbei die Anzahl der Stunden, die die stärkere Pumpe braucht, um den Tank zu füllen.
Aus den Gleichungen (2a) und (2b) erhält man durch Gleichsetzung die Beziehung
(3) x = ((a+4).y)/a
Wenn man x aus Gleichung (3) und M aus Gleichung (2b) in die Gleichung (1) einsetzt, ergibt sich nach Umformung die folgende quadratische Gleichung
(4) a^2 - 10a - 28 = 0
Die poitive Lösung dieser Gleichung ergibt
(5) a = 5 + Wurzel_aus(53) =~ 12,2801
(Die negative Lösung braucht nicht beachtet werden, denn die Zeitdauer sollte ja positiv sein.)
Ergebnis: Die stärkere Pumpe benötigt 12 Stunden 16 Minuten und 48,4 Sekunden, die schwächere braucht um 4 Stunden länger (= 16,2801 Stunden)
Die Größe des Tanks ist irrelevant, denn für die Berechnung ist nur das Verhältnis der beiden Pumpleistungen wichtig.
Das ergibt sich ja aus den Gleichungen (2a) und (2b) mit
(6) x/y = (a+4)/a = 16,2801 / 11,2801 =~ 1,3257
Wenn wir für die schwächere Pumpe die Leistung y = 1 l/h annehmen, ergibt sich x = 1,3257
In Gleichung (1) eingesetzt, ergibt sich
7.1,3257 + 7 = 16,2801 = M
Gleichung (2a) ergibt
12,2801.1,3257 = 16,2801 = M.
Unsere Rechnung stimmt also!
Alles klar?
Freundliche Grüße
Annie aus Wien