Zwei Räume, ein WLAN-Router und ein Musikwunsch

Hi!

Wir ziehen um. Wundervolle Dachwohnung mit freistehenden Balken. Ein großer Wohnbereich mit fast 40qm, eine 20qm Küche und ein an den Wohnbereich angrenzendes Schlafzimmer mit 24qm.

Internet ist beantragt und wird im Mai eingebaut (Erstbezug, es liegt bisher nur Strom in der Wohnung).

Nun das „Problem“:
Da ich alles von Grund auf einrichte, würde ich gern Küche und Wohnbereich mit Musik beschallen, welche zentral (vorzugsweise über unsere iPhones) gesteuert werden kann. So möchte ich zum Einen wenn ich heim komme, aus dem Treppenhaus schonmal die Anlage starten können.
Ferner möchte ich in der Küche leiser als im Wohnzimmer, sowie ggf. andere Musik als dort einspielen können, bisweilen auch mal ein Hörbuch über Audible.
Ganz großes Kino wäre, wenn ich zudem noch die Möglichkeit hätte, einen Lautsprecher mit in den Garten zu nehmen, ohne dass die Verbindung abbricht.

Dass das Ganze nun auch nicht ZU viel kosten darf, ist ebenso klar, wie peinlich. Ich sage mal, die Schmerzgrenze läge bei etwa 500€, sofern dann alle Wünsche erfüllt wären.

In der alten Wohnung vorhanden ist eine Fritzbox, sowie eine Time Capsule und ein Apple TV.

Zentraler Datenspeicher für die Daten (Musik, Filme, Fotos usw…), auf die jedes Gerät zugreifen kann! (PC, TV, Verstärker, LAN-Radios, Smartphone)

Möglichkeiten: Einen Server -> NAS aber auch die Fritzbox (je nach Model) hat auch eine NAS Funktion, z.b. eine ext. USB HDD dran und einrichten. Ein NAS ist quasi ein stromsparender MiniPC der Daten bereitstellt… kann natürlich auch ein XEON/OPTERON Server sein… aber das wäre unnötig :wink:

Dann kann sich jeder Rechner damit verbinden und die Daten abspielen.

Man kann auch sein Smartphone per WLAN mit dem Server koppeln (Android z.b. ES Dateiexplorer) und gleichzeitig einen Bluetoothlausprecher damit verbinden… fertich.

Man kann auch seine Kohle Apple in den Rachen schmeissen weil die Funktionen einen neuen feschen Namen geben die es schon seit Jahren gibt…

Ich persöhnlich bin kein Freund für Geräte mit „Funktionsvielfalt“… ist für mich nur was damit der Hersteller dir besser eine neue Gerätegeneration verkaufen kann. Ein Verstärker hat für mich also Klang und kein WLAN, ein TV ist ein Bildschirm mit Tuner usw… wenn ich Funktionen will hab ich einen PC daran hängen! Den dann natürlich auf Wohnzimmer getrimmt… Gehäuse im Verstärkermaß, SPDIF Audioausgang zum AVR, HDMI am TV, Gamecontroler, BlueRay Laufwerk ggf. USB DVB-HD Karte dran, Funkttastatur mit Touchpad… das kostet ab ca. 200€ aufwärts… (acer Revo, MSI Wind, Zotac usw… oder halt einen ordentlichen Selbstbau… der scheppert Win7 auf SSD schnell genug hoch… das brauch ich nicht im Flur einschalten.

Anmerkung: Windows kann man in den Einstellungen auf z.B. 125 bzw. 150% einstellen, so das man bei FullHD auch auf kleinen TVs bei 3m abstand noch was sieht. Man kann auch sowas wie XBMC nutzen…

Wenn was nicht bekannt ist, den Begriff mal „googeln“…

Meine bescheidene Meinung…

Hallo,

schau dir mal Smart Home von RWE an, da findest Du auch Preise.

Für Deinen Musikwunsch gibt es W-Lan bzw. bluethooth Boxen.

z.B. http://shop.jacob-computer.de/bose-soundlink-mini-06…

oder

http://www.schaefer-shop.de/shop/lautsprecher/2,2767…

Gruß

Brandy

Grundsatzentscheidung fällig
Hallo Darien,

zuerst musst Du eine Grundsatzentscheidung treffen, welche Art von Übertragung Du willst.
Du kannst entweder die Mediendateien über Dein Netzwerk bereitstellen und dazu Synergien mit Deinem Computern nutzen.
Dann müssen die Endgeräte intelligent sein und die angebotenen Codierungen interpretieren können. Das klappt oft bei MP3, JPG und MPEGs. Man merkt hier, dass die Technik noch nicht ausgereift ist. Viele Implementierungen haben Softwarefehler, erst recht die nicht zertifizierten.
Auch solche Ideen wie Audible kannst Du damit vergessen: Gängige Clients können das nicht abspielen und Deine Audible-App greift nicht aufs Netzwerk zu.

Oder die Alternative ist die Verbreitung des Wiedergabesignals. Dann passen auch so Ideen wie die Lautsprecher im Garten, weil die Endgeräte nur noch abspielen. Da ist allerdings das Schnurlose und die Fernsteuerung schwierig.

Dazwischen gibt es auch noch Mischformen. Z.B. AV-Receiver mit Multiroom, die per WLAN und App fernbedient werden.

Ciao, Allesquatsch

Einfach:

Einen zentralen Datenspeicher (NAS oder „richtigen“ Server) mit einem UPnP-MediaServer (für einen „richtigen“ Server rate ich zum Twonky).

Dadrauf können so gut wie alle Internet-Radios zugreifen. Zentrale Steuerung über iPhone etc. halte ich persönlich für Kinkerlitzchen, aber wenn das für dich ausschlaggebend ist, dann musst du bei der Auswahl der Internetradios halt darauf achten.
Nutzung im Garten ist nur von der Reichweite bzw. Positionierung deines WALNs abhängig.

lg, mabuse