Also leere Verpackungen( Schachteln) entfernen und Ware im Regal vorziehen.
Die Antwort des Mannes auf die Replik der Angestellten verstehe ich allerdings auch nicht, obwohl ich Muttersprachler bin. Zu schnell, zu undeutlich.
Ich kann es nicht mal aus dem verständlichen Satzteil mit den Dieben (wohl Ladendiebe gemeint) sinnvoll zusammensetzen.
Vermutlich gemeint : Auch bei vollem Laden muss man auf Ladendiebe achten, gerade dann.
Also, voller Laden zählt nicht als Entschuldigung für „nachlässige“ Arbeit .
Du hattes zwei Sätze gemeint. Sorry, hatte einen wohl unterschlagen!
„und dafür fehlt dann auch die Zeit, Frau Freitag!“
Damit meinte der Filialleiter den Dreck unter den Regalen (siehe die zwischen Daumen und Zeigefinger reibende Einstellung und den Blick des Leiters auf seine Finger).