Hallo, hier mal zwei Dinge, die mich an Linux stören bzw. die
ich unter Windows besser finde, vielleicht aber auch nur
schlecht informiert bin.
- Firewall. iptables ist ja ganz nett, aber ich habe bisher
keine möglichkeit gefunden regeln an applikationen zu binden
(ansich erscheitn mir das logisch, weil iptables eine
kernelfunktionalität ist), aber in diversen windowsprodukten
kann man nicht nur protokoll, ports etc. freigeben sondern
auch noch sagen für welche anwendung es gilt. ich will einen
port ja nicht unbedingt komplett aufmachen, sondern nur wenn
die anwendung soundso ihn braucht. gibts da was unter linux?
Du musst hier stark unterscheiden zwischen den Konzepten von Personal Firewalls und „echten“ Firewalls.
IPtables, IPfilter & Co. sind eigentlich nicht dafür konzipiert worden, den Rechner zu schützen, auf dem sie selbst laufen, sondern ein Netzwerk, an dessen Grenze sie sitzen. Daher ist eine Unterscheidung nach Applikationen nicht möglich und auch nicht sinnvoll.
Eine Personal Firewall auf Unixen ist imho absolut überflüssig.
Mir fällt zumindest kein Szenario ein, in dem sie einen Sinn machen würde (unter Windows übrigens auch nur extrem wenige).
[Werbung] Wenn Dich das Thema Firewalling näher interessiert, schau Dir doch mal dieses Dokument an: http://www.computec.ch/dokumente/firewalling/firewal… Das ist eine Einführung in Firewallsysteme, die ich im Rahmen eines Workshops für Azubis der neuen IT-Berufe geschrieben habe. Vielleicht ganz interessant.
- Dateisystem. gibt es irgendwelche bestrebungen das
rwxrwxrwx System (wie das auch immer offiziell heisst) zu
verlassen? ich sag nur NTFS. Wenn ich halt eine Datei nur
einem user und nicht einer gruppe zur verfügung stellen will
etc. ich find da das rwx Konzept sehr schwach, gibt es da
schon neue Dateisysteme oder sowas?
Dann ist Dir das Konzept glaube ich noch nicht ganz klar. Oder ich hab deine Frage falsch verstanden. Die „rwx“ tauchen dreimal auf: [owner][group][anybody] Damit kann man eigentlich alles wunderschön machen, und unter NTFS ist es nicht wirklich anders, bloß daß man das Gruppenkonzept nicht konsequent durchzieht.
chmod 0700 _[file]_
chown _owner file_
und fertig. Was möchtest Du noch tun? Das funktioniert halt bloß nicht mit Häkchen, sondern mit Textbefehlen, was aber schon bei geringer Beschäftigiung mit dem System echt schneller ist.
Gruß,
Doc.
und fertig.