Zwei Stahlblechteile verschrauben

Moin,

ich will zwei Bauteile aus V2A miteinander verschrauben. Allerdings müssen beide Seiten der Verschraubung möglichst flach sein. Auf der einen Seite dachte ich an eine Becherschraube, aber was für eine Mutter auf der anderen Seite? Für eine Hülsenmutter ist die Materialdicke wohl zu gering.

Ich muss gestehen, dass ich noch nie mit Edelstahl gearbeitet habe und das Material nicht einschätzen kann. Irgendwie habe ich immer die Konservendose vor Augen, die man mit der Hand zerdrücken kann. OK, ich will Profile mit 2mm Blechdicke einsetzen, dass ist das vierfache einer Blechdose… aber was hält sowas wirklich aus? Könnte man da z.B. ein Gewinde reinschneiden (M6 oder M8) und auf die Mutter ganz verzichten?

Ach ja: es handelt sich um ca. 2m lange Profile und an dem einen sollen später mal die Angeln/Beschläge für eine Tür befestigt werden. Es muss also schon ein bischen was aushalten.

Gruß
Stefan

Alternativen:

  • mehrere Punkte Punktschweißen oder Mag-Schweißen lassen
  • Beide Teile mit Laschen verkrimpen
  • Nieten mit Edelstahlnieten

A.

Hallo,
die Baugrosse der Schrauben und Mutten hängt natürlich stark von deiner Gewindegröße ab.
Du kannst ja auch mehrere kleinere Schrauben nehmen.

Wenn das Gewinde was halten muss kannst du das mit dem gewinde direkt im Blech vergessen. 2mm Blechstärke ist zu wenig.
Faustformel war bei mir immer so Gewindegröe x 1 oder 1,5 = min Gewindetiefe.

mfg

Bert

Hallo Andreas,

danke für Deine Antwort.

  • mehrere Punkte Punktschweißen oder Mag-Schweißen lassen

Geht nicht. Da wo die Konstruktion hin soll, kann ich nicht schweissen und im zusammengebauten Zustand krieg ich sie nicht hin (zu sperrig). Überlege mir grade, ob nicht verkleben eine Alternative wäre. Genug Auflagefläche ist da…

  • Beide Teile mit Laschen verkrimpen

Was kann ich mir darunter vorstellen?

  • Nieten mit Edelstahlnieten

Nietzange habe ich nicht. Wollte ich auch dafür nicht anschaffen. Der Edelstahl ist schon teuer genug.

Gruß
Stefan

Hallo Bert,

auch Dir Danke für die Antwort.

die Baugrosse der Schrauben und Mutten hängt natürlich stark
von deiner Gewindegröße ab.
Du kannst ja auch mehrere kleinere Schrauben nehmen.

Wenn es sein muss setze ich alle 10cm eine Schraube! Ich habe (nach eben erfolgtem Nachmessen) zwei Profile von 175cm Länge, die sich um 18mm überlappen.

Wenn das Gewinde was halten muss kannst du das mit dem gewinde
direkt im Blech vergessen. 2mm Blechstärke ist zu wenig.

Das habe ich befürchtet! Also muss ich doch irgendeine besonders flache Mutter finden.

Das Problem ist: die Konstruktion wird in einer nassen und schmutzigen Umgebung eingesetzt. Es soll sich erstens möglichst kein Schmodder in irgendwelchen Rillen ansammeln und zweitens soll man die Geschichte mit einem Lappen abwischen können, ohne das dieser sich sofort an den kantigen Muttern in Fetzen zerlegt!

Faustformel war bei mir immer so Gewindegröe x 1 oder 1,5 =
min Gewindetiefe.

Ach du liebe Zeit! Das würde M2 bedeuten. Wieso muss ich jetzt an meinen alten Märklin-Metallbaukasten denken…?

Gruß
Stefan

Hi,

das Verkrimpen geht so, dass an dem einen Teil (meist ausgestanzte) Laschen sind, die entweder um die Kante des anderen Teils herumgebogen wird oder durch Schlitze im anderen Teil gesteckt und dann umgebogen oder verdreht werden. So wie früher Blechspielzeug gebaut wurde.

Eine Blindnietzange kann Dir jeder besser bestückte Bastler oder kfz-Schrauber oder Handwerker mal ausleihen.

A.

Hallo,

schau Dich mal auf dieser Seite um, bes. PEM Typ F
(keine Sorge, dazu braucht man mit etwas Geschick KEINE Presse)

http://www.kvt-koenig.de/katalog/katlist.jsp?kat=3&t…

Gruß
Peter

Hallo,

ich will zwei Bauteile aus V2A miteinander verschrauben.
Allerdings müssen beide Seiten der Verschraubung möglichst
flach sein.

Wie flach? bzw. wieviel darf überstehen?

Auf der einen Seite dachte ich an eine
Becherschraube, aber was für eine Mutter auf der anderen
Seite? Für eine Hülsenmutter ist die Materialdicke wohl zu
gering.

und warum nicht normale Muttern z.B. normale M5-Mutter
hat knapp 4mm Höhe. U-Scheiben müssen nicht sein.

Ich muss gestehen, dass ich noch nie mit Edelstahl gearbeitet
habe und das Material nicht einschätzen kann.

V2A hat ähnliche Eigenschaften wie normaler Stahl (ST38),
hat jedoch eine höhere Zähigkeit.
Bei mir ist fast alles aus Edelstahl :smile:

Irgendwie habe
ich immer die Konservendose vor Augen, die man mit der Hand
zerdrücken kann. OK, ich will Profile mit 2mm Blechdicke
einsetzen, dass ist das vierfache einer Blechdose.

Naja, 2mm V2A-Blech vs. Konservendose ist etwa so
wie 10mm Rundstahl mit Klingeldraht verglichen.

aber was hält sowas wirklich aus? Könnte man da z.B.
ein Gewinde reinschneiden (M6 oder M8) und auf die Mutter
ganz verzichten?

Kann man schon machen. In 2m V2A hält auch ein M6 oder
M8 Gewinde schon eine Menge aus. man darf bei der
Montage nur nicht die Schraube überdrehen. Wenn Du mehrere
Schrauben in geringem Abstand setzt, dann hält das sicher.

Die Formel mit 1,5 mal Gewindedurchmesser ist vieleicht
für Sacklöcher in Alu gut aber ansonsten Quatsch.
Bei M8 würde sich eine Gewindelänge von ca 12mm ergeben!
Normativ ist eine M8-Mutter ca 6mm hoch und bei der reißt
Du kein Gewinde raus (eher verbiegt sich Dein Blech oder
der Kopf wird abgedreht).

Ach ja: es handelt sich um ca. 2m lange Profile und an dem
einen sollen später mal die Angeln/Beschläge für eine Tür
befestigt werden. Es muss also schon ein bischen was
aushalten.

Alternativ kannst Du auch gehärtete entsprechend starke
Blechtreibschrauben (z.B. 6-8mm) eindrehen. Auch die
halten in 2mm V2A Bombenfest. Vorteil: Du brauchst keinen
speziellen Gewindeschneider (mit Baumarktware kommst Du
im Edelstahl nicht weit).
Falls die Treibschrauben zu lang sind, kannst Du sie
nach dem Eindrehen mit der Flexe kürzen.

Gruß Uwi

Hallo Peter,

Danke für Deine Antwort.

schau Dich mal auf dieser Seite um, bes. PEM Typ F

Das klingt nicht uninteressant, aber: laut Beschreibung ist der Typ F für Aluminium-Bleche vorgesehen. Und irgendwie sehe ich den Unterschied nicht, ob ich jetzt in mein V2A eine Edelstahl-Mutter presse oder ob ich gleich ein Gewinde ins Material schneide…

(keine Sorge, dazu braucht man mit etwas Geschick KEINE
Presse)

Echt? Die schreiben aber extra, dass man die Dinger nicht einschlagen soll. Wie erzeugt man sonst den nötigen Pressdruck? Wenn ich mir die Werte der Pressen anschaue, müsste man mindestens 200kg Gewicht draufbringen.

Gruß
Stefan

Hallo,

Die Formel mit 1,5 mal Gewindedurchmesser ist vieleicht
für Sacklöcher in Alu gut aber ansonsten Quatsch.
Bei M8 würde sich eine Gewindelänge von ca 12mm ergeben!
Normativ ist eine M8-Mutter ca 6mm hoch und bei der reißt
Du kein Gewinde raus (eher verbiegt sich Dein Blech oder
der Kopf wird abgedreht).

also erst mal finde ich Sprüche wie „das ist Quatsch“ ziemlich unqualifiziert und gehört eigentlich nicht hier hin.
Das Gewinde einer Mutte ist normalerweise qualitativ höher als ein selbstgeschnittenes Gewinde und hält deswegen auch die Krafte relativ besser aus.
Ein M8 hat eine Steigung von 1,25mm. Das heist das du gerade mal 1,5 Umdrehungen im Eingriff hast.
Klar hält das nur wieviel.
Bei so kurzen Gewinde stellt sich zusätzlich noch die Frage ob die Eigensicherung ausreciht. Die Schraube könnte sich bei den geringsten erschütterungen lösen.
usw.

Ich denke allerdings das die Sache hier zu weit geht.

mfg

Bert

Hallo,

ne M2 muss nicht sein :wink:

Wie siehts es den aus wenn du über die Mutter so ein Plastikhäubchen machen mürdest? Der Lappen bleibt dann unbeschädigt.

mfg
Bert

Hallo,
Auch wenn das jetzt nicht direkt den Frager betrifft:

Das Gewinde einer Mutte ist normalerweise qualitativ höher als
ein selbstgeschnittenes Gewinde und hält deswegen auch die
Krafte relativ besser aus.

Wie das?
also, bisher sind i.d.Regel auch die Gewinde in Muttern geschnitten und nicht geformt.
In 2mm Blech M4 oder M5 mit einem Gewindefurcher geformt - HP-Öl verwendet - würde ich einer Mutter jedenfalls vorziehen.
Aber ok, das würde jetzt hier zu weit führen.

Gruß
Peter

Hallo Stefan,
also:
die werden eigentlich so in das Alu gepresst, dass der flache Bund auch noch verschwindet.
aber 1. Du kannst dieses bischen Bund doch überstehen lassen
2. Du willst doch keine lösbare Verbindung (im Sinne von oft lösen)
3. Du musst nur so verschrauben, dass der Zug gegen den Bund geht
4. Den Schwalbenschwanzförmigen Teil kann man auch von Hand mit einem entsprechenden Rohr mit einem Hammerschlag etwas umbördeln.
5. Wenn Du das Gewinde z.B. M4 von Hand schneiden willst - wir sind uns sicher einig, dass man die Bohrung NICHT anfasen sollte, sonst bleibt ja nichts für die Gewindegänge übrig - dann ist das nicht unbedingt einfach. Vernünftigerweise eigentlich nur auf einer Tischbohrmaschine hinzubekommen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Gruß
Peter

Hallo,

Ein M8 hat eine Steigung von 1,25mm. Das heist das du gerade
mal 1,5 Umdrehungen im Eingriff hast.
Klar hält das nur wieviel.

Muß ja nicht alles an einer Schraube hängen.

Bei so kurzen Gewinde stellt sich zusätzlich noch die
Frage ob die Eigensicherung ausreceicht. Die Schraube
könnte sich bei den geringsten Erschütterungen lösen.

Und das ist nun wieder mal Quatsch. Bei „geringsten“ Erschütterungen löst sich da nix!

Zugegeben, bei starken Beanspruchungen und Vibrationen
könnte die Verbindung sich lösen. Dagegen empfehle ich
dann Schraubensicherungslack
z.B. Loctite 2701 (gibt’s sogar im Baumarkt).
Gruß Uwi

Hi,

Wie siehts es den aus wenn du über die Mutter so ein
Plastikhäubchen machen mürdest? Der Lappen bleibt dann
unbeschädigt.

Das ginge aber wegen Schmodder nicht. Da hätte ich wieder ein paar Ritzen mehr. Aber ich denke, ich werde eine Lösung finden (siehe oben).

Gruß und Danke
Stefan

Moin,

das Verkrimpen geht so, dass an dem einen Teil (meist
ausgestanzte) Laschen sind, die entweder um die Kante des
anderen Teils herumgebogen wird oder durch Schlitze im anderen
Teil gesteckt und dann umgebogen oder verdreht werden. So wie
früher Blechspielzeug gebaut wurde.

Aha. Ok, kommt aber nicht in Frage.

Eine Blindnietzange kann Dir jeder besser bestückte Bastler
oder kfz-Schrauber oder Handwerker mal ausleihen.

Stimmt, da kenn ich einen, der eigentlich eine solche haben müsste…
Ok, werde ich als Möglichkeit aufnehmen.

Gruß und Danke
Stefan

Hi,

ok, diese Muttern werde ich mal als Möglichkeit ins Auge fassen.

  1. Wenn Du das Gewinde z.B. M4 von Hand schneiden willst - wir
    sind uns sicher einig, dass man die Bohrung NICHT anfasen
    sollte, sonst bleibt ja nichts für die Gewindegänge übrig -
    dann ist das nicht unbedingt einfach. Vernünftigerweise
    eigentlich nur auf einer Tischbohrmaschine hinzubekommen.

Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich noch nie ein Gewinde geschnitten, obwohl mir meine Familie zu einem Weihnachtsfest mal einen riesigen Gewindeschneidkasten geschenkt hat. Es hat sich noch nie die Gelegenheit ergeben.

Tischbohrmaschine habe ich zwar nicht, aber einen sehr stabilen Bohrständer.

Gruß und Danke
Stefan

Hi,

Wie flach? bzw. wieviel darf überstehen?

Ich habe es untern schon geschrieben: es geht eigentlich wenig um die Quantität des Überstandes als um die Qualität. Es sollte alles möglichst glatt sein. Je weniger Ecken, Kanten und Ritzen, desto besser.

und warum nicht normale Muttern z.B. normale M5-Mutter
hat knapp 4mm Höhe. U-Scheiben müssen nicht sein.

Zu kantig. Aber ich habe inzwischen mal bei Schrauben-Händlern im Internet etwas gestöbert und ein paar Sachen gefunden, die wohl brauchbar wären:

  • Zweiloch-Rundmutter
  • L-Anschweissmutter
  • Nutmuttern

V2A hat ähnliche Eigenschaften wie normaler Stahl (ST38),
hat jedoch eine höhere Zähigkeit.
Bei mir ist fast alles aus Edelstahl :smile:

Gibt es eigentlich Tipps, wo man das günstig herbekommt? Baumarkt dürfte dafür die falsche Adresse sein…

Naja, 2mm V2A-Blech vs. Konservendose ist etwa so
wie 10mm Rundstahl mit Klingeldraht verglichen.

Netter Vergleich. Aber ich muss so ein Profil oder Vierkantrohr mal in der Hand gehabt haben um z.B. zu sehen, ob sich die Geschichte verwindet oder biegt oder oder oder…

Kann man schon machen. In 2m V2A hält auch ein M6 oder
M8 Gewinde schon eine Menge aus. man darf bei der
Montage nur nicht die Schraube überdrehen. Wenn Du mehrere
Schrauben in geringem Abstand setzt, dann hält das sicher.

Ich glaube, ich hole mir mal ein „Probestück“ und teste das einfach mal!

Falls die Treibschrauben zu lang sind, kannst Du sie
nach dem Eindrehen mit der Flexe kürzen.

Als letzte Möglichkeit. Ich mag diese selbstschneidenden Schrauben nicht sonderlich.

Gruß und Danke
Stefan

Hallo,

Wie flach? bzw. wieviel darf überstehen?

Ich habe es untern schon geschrieben: es geht eigentlich wenig
um die Quantität des Überstandes als um die Qualität. Es
sollte alles möglichst glatt sein. Je weniger Ecken, Kanten
und Ritzen, desto besser.

und warum nicht normale Muttern z.B. normale M5-Mutter
hat knapp 4mm Höhe. U-Scheiben müssen nicht sein.

Zu kantig. Aber ich habe inzwischen mal bei Schrauben-Händlern
im Internet etwas gestöbert und ein paar Sachen gefunden, die
wohl brauchbar wären:

  • Zweiloch-Rundmutter
  • L-Anschweissmutter
  • Nutmuttern

Ja, wenn sowas nicht stört, dann hätte ich noch einen
anderen Vorschlag. Du könntest Dir auch auf das 2mm-Profil
einen Streifen mit ca. 2…3mm in voller Länge
draufschweißen lassen und machst da dann das Gewinde rein.
Oder Du nimmst einen Streifen mit ca. 4…5mm Stärke, machst
da die Gewinde rein und schraubst es einfach als Gegenstück
dran.

V2A hat ähnliche Eigenschaften wie normaler Stahl (ST38),
hat jedoch eine höhere Zähigkeit.
Bei mir ist fast alles aus Edelstahl :smile:

Gibt es eigentlich Tipps, wo man das günstig herbekommt?
Baumarkt dürfte dafür die falsche Adresse sein…

In einem Stahlbaubetrieb Deiner Wahl. Sowas gibt’s
eigentlich überall. Auch Betriebe. die Drehen Fräsen usw.
sowie in Schlosserbetrieben. Ich habe hier auch zwei
spezielle Betriebe, die Bleche bearbeiten in der Nähe.

Ist die Frage, wieviel Du brauchst. Wenn Du irgendwo nach
Mat. fragst, dann gibt’s 2 Möglichkeiten

  1. bischen liegt auf Lager (oft nicht, Lagerhaltung kostet!)
  2. Muß bestellt werden -> mind. 1 Stange a 6m Länge!
    Edelstahl ist zur Zeit auch recht teuer.

Naja, 2mm V2A-Blech vs. Konservendose ist etwa so
wie 10mm Rundstahl mit Klingeldraht verglichen.

Netter Vergleich. Aber ich muss so ein Profil oder
Vierkantrohr mal in der Hand gehabt haben um z.B. zu sehen, :ob sich die Geschichte verwindet oder biegt oder oder

oder…

Ja, wenn Du Rohr nehmen wolltest, dann ist das natürlich
wesentlich Verwindungssteifer als ein Winkelprofil.
Da könntest Du auch bequem Blindmuttern einsetzen. Das
hält dann natürlich wirklich super gut.

Ich habe mir auch privat verschiedene Sachen aus Edelstahl
gemacht. Z.B. Windfang vorm Hauseingang aus speziellen
Aluprofilen, wie sie als Gebaudeverkleidungen verwendet
werden. Da die aber selber nicht stabil genug sind,
habe ich die an Edelstahlpfosten 80x80mm geschraubt.
Da habe ich auch nur einige M8-Gewinde ins ca.2mm dicke
Rohr geschnitten und die Profile drangeschraubt.
Statisch hat das erstmal micht viel zu halten, allerdings
kann die Windlast von so einer großen Fläche (über 4m²)
schon ganz enorm sein.
Bis jetzt gibt es aber keinerlei Hinweise, daß sich was
bewegt, obwohl es bei mir vorm Haus schon oft sehr
stürmisch ist.

Kann man schon machen. In 2m V2A hält auch ein M6 oder
M8 Gewinde schon eine Menge aus. man darf bei der
Montage nur nicht die Schraube überdrehen. Wenn Du mehrere
Schrauben in geringem Abstand setzt, dann hält das sicher.

Ich glaube, ich hole mir mal ein „Probestück“ und teste das
einfach mal!

Falls die Treibschrauben zu lang sind, kannst Du sie
nach dem Eindrehen mit der Flexe kürzen.

Als letzte Möglichkeit. Ich mag diese selbstschneidenden
Schrauben nicht sonderlich.

Bei ordentlicher Verarbeitung halten die auch ne Menge aus.
Diese Schrauben haben eine ganz enorme Festigkeit gegen-
über normalen Stahlschrauben.
Immerhin werden solche Schraubverbindungen seit Jahrzehnten
im Fahrzeugbau verwendet und da sind die Belastungen allg.
ziehmlich extrem in Bezug auf Vibration und Stoß.
Nachteil ist nur, daß solche Schraubverbindungen nicht
oft gelöst werden können.
Gruß Uwi

Vielen Dank an alle Antworter.

Ich werde es jetzt doch mal mit meinem Gewindeschneider probieren und mal schauen, was M5-Gewinde in 2mm V2A so aushalten…

Gruß
Stefan