Zwei Telefone an einer Leitung

Hallo!
Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft und die Telefonleitung war schon installiert. Es gibt im Haus zwei Telefonanschlussdosen und zwei (von uns mitgebrachte) Telefone. Wenn jemand anruft, läuten beide Telefone, hebt man dann bei einem ab, ist das jeweils andere deaktiviert und man kann NICHT mithören. Das selbe natürlich, wenn man selbst jemanden anruft. Wir haben aber keinen AMS, es sind wirklich NUR die beiden Telefondosen vorhanden. Wie kann das funktionieren, dass beide Telefone läuten aber nicht parallel geschaltet sind und das ganze ohne AMS?
Hat jemand eine Erklärung dazu oder gibt es vielleicht auch noch andere Möglichkeiten außer AMS?

Grüße
Daniel

Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft und die Telefonleitung
war schon installiert. Es gibt im Haus zwei
Telefonanschlussdosen und zwei (von uns mitgebrachte)
Telefone. Wenn jemand anruft, läuten beide Telefone, hebt man
dann bei einem ab, ist das jeweils andere deaktiviert und man
kann NICHT mithören. Das selbe natürlich, wenn man selbst
jemanden anruft. Wir haben aber keinen AMS, es sind wirklich
NUR die beiden Telefondosen vorhanden. Wie kann das
funktionieren, dass beide Telefone läuten aber nicht parallel
geschaltet sind und das ganze ohne AMS?

Ihr habt eben doch einen AMS oder AWADO. Irgenwo in einer versteckten Ecke, vllt. ist eine der vermeintlichen TAE-Dosen in Wirklichkeit AWADO oder AMS. Sonst: Nicht möglich.

Ihr habt eben doch einen AMS oder AWADO. Irgenwo in einer
versteckten Ecke, vllt. ist eine der vermeintlichen TAE-Dosen
in Wirklichkeit AWADO oder AMS. Sonst: Nicht möglich.

Wäre es nicht möglich, dass die Telefone so eine Möglichkeit eingebaut haben? D.h. die Leitung wird getrennt, sobald man abhebt und dann wieder freigegeben, so ähnlich wie bei einem 56k-Analogmodem?

Nein, das haben die Telefone mit SIcherheit nicht.
Eine solche Funktion ist für „F“ Geräte auch nicht vorgesehen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nein, das haben die Telefone mit SIcherheit nicht.
Eine solche Funktion ist für „F“ Geräte auch nicht vorgesehen.

OK, dann kann eigentlich nur eine der beiden Dosen eine AMS-Funktionalität haben, denn einen externen AMS haben wir garantiert nicht.
Kann man denn an einer Telefondose irgendwie erkennen, ob sie einen AMS eingebaut hat?

Grüße
Daniel

Kann man denn an einer Telefondose irgendwie erkennen, ob sie
einen AMS eingebaut hat?

Schraub doch bei den Dosen einfach mal den Deckel ab, wenn außer den Steckern noch eine Platine mit Elektronikbauteilen zum Vorschein kommt, hast Du Deinen AMS.

Grüße
Daniel

Gruß
merimies

Sorry, wenn ich mich mal eben einklinke.
Ich dachte bisher, man müsse die Kabel für die erste Buchse an der Klemme 1 und 2 anschließen und die zweite Buchse mit den Klemmen 5 und 6 der ersten Buchse verbinden.
Ist damit das AMS gemeint?
Ich dachte, die Verbindungstrennung für das jeweils andere Telefon erfolgt rein mechanisch durch das Abnehmen des Hörers von der Gabel (zumindest früher) und ansonsten durch das Telefon selbst.
http://www.tocker.de/tae-prinzip/tae-prinzip.html

Wikipedia sieht noch eine andere Möglichkeit, außer AMS, oder?
"Das betreffende Gerät muss im inaktiven Zustand Hin- und Rückrichtung überbrücken. Nur dann ist ein anderes Gerät in einer dahintergeschalteten Buchse mit der Anschlussleitung verbunden. Abhilfe schafft hier zum Beispiel die Verwendung eines automatischen Wechselschalters (Relais, AMS, früher: AWaDo).

Alternativ werden oft zwei Drahtbrücken im TAE-Stecker verwendet, die die unterbrochene Anschlussleitung bereits im Stecker weiterführen. Das widerspricht dem Sinn des TAE-Prinzips, ist jedoch ein immer häufiger anzutreffendes Verfahren."

Danke und Gruß.

Sorry, wenn ich mich mal eben einklinke.
Ich dachte bisher, man müsse die Kabel für die erste Buchse an
der Klemme 1 und 2 anschließen und die zweite Buchse mit den
Klemmen 5 und 6 der ersten Buchse verbinden.
Ist damit das AMS gemeint?

Nein. Das ist das Prinzip des „mitnehmbahren Telefons“, heutzutage aber kaum noch gebräuchlich.

Beispiel aus früheren Tagen: Herr Hesselbach hat im gleichen Haus ein Büro und eine Wohnung. Da er das Telefon auch als Statussymbol ansieht, und als Patriarch der Meinung ist, dass seine Frau sowieso nicht mit Technik umgehen kann (seine Frau ist, als Kind ihrer Zeit, der gleichen Meinung), lässt er sich sowohl im Büro als auch in der Wohnung je eine TAE-F-Dose installieren. Die Post schließt die Amtsleitung an die Klemmen 1 und 2 der TelefonAnschlussEinheit (TAE) im Büro an. Von den Klemmen 5 und 6 dieser TAE wird eine Leitung zur TAE im Wohnzimmer gelegt und dort an den Klemmen 1 u d 2 angeschlossen.

Morgens nimmt Herr Hesselbach das Telefon mit ins Büro und stöpselt es dort ein. Dadurch werden die Anschlüsse 5 und 6 der TAE von der Amtsleitung getrennt und die TAE im Wohnzimmer ist tot. Abends stöpselt Herr Hesselbach das Telefon im Büro wieder aus, um es in die Wohnung mitzunehmen. Dadurch werden die Anschlüsse 5 und 6 wieder mit den Anschlüssen 1 und 2 verbunden und die Amtsleitung wieder mit der TAE im Wohnzimmer verbunden, wo Herr Hesselbach sein heiliges Telefon wieder einstöpselt. Würde jetzt in der Nacht Prokurist Lindner kommen und im Büro ein mitgebrachtes Telefon einstöpseln, währe das Telefon in der Wohnung tot.
Fazit: dieses System funktioniert nur mit einem Telefon.

Ich dachte, die Verbindungstrennung für das jeweils andere
Telefon erfolgt rein mechanisch durch das Abnehmen des Hörers
von der Gabel (zumindest früher) und ansonsten durch das
Telefon selbst.
http://www.tocker.de/tae-prinzip/tae-prinzip.html

Schau Dir die Schaltungen im Link noch einmal an und berücksichtige, dass im standardmäßigen TAE-F-Stecker des Telefons die Kontakte 5 und 6 gar nicht angeschlossen sind, dann siehst Du, dass die Schaltung wie oben beschrieben funktioniert.

Wikipedia sieht noch eine andere Möglichkeit, außer AMS, oder?
"Das betreffende Gerät muss im inaktiven Zustand Hin- und
Rückrichtung überbrücken. Nur dann ist ein anderes Gerät in
einer dahintergeschalteten Buchse mit der Anschlussleitung
verbunden. Abhilfe schafft hier zum Beispiel die Verwendung
eines automatischen Wechselschalters (Relais, AMS, früher:
AWaDo).

Stimmt.

Alternativ werden oft zwei Drahtbrücken im TAE-Stecker
verwendet, die die unterbrochene Anschlussleitung bereits im
Stecker weiterführen. Das widerspricht dem Sinn des
TAE-Prinzips, ist jedoch ein immer häufiger anzutreffendes
Verfahren."

Das ist ein fieser Trick. Der führte bei der Bundespost mit Sicherheit zum Entzug der Betriebserlaubnis und meines Wissens ist er auch bei der Telekom verboten.

Das Ganze funktioniert so: Herr Lindner hat Heidi, die Tochter des Chefs, geheiratet und irgendwann die Firma übernommen. Er ist ein „moderner“ Mensch und gesteht seiner Frau die gelegentliche Benutzung eines Telefons zu. Andererseits geht es der Firma im Moment nicht so gut, so dass er die Kosten eines offiziellen Umbaus der Telefon„anlage“ durch die Bundespost scheut.

Sein Bürobote weiß Abhilfe, schraubt die TAE im Büro auf und verbindet die Klemme 1 mit der Klemme 6 sowie die Klemme 2 mit der Klemme 5 durch Drahtbrücken. Jetzt kann über 2 an den beiden TAE angeschlossene Telefone gesprochen werden. ABER – wenn auf einem Gerät gesprochen wird, kann das auf dem anderen Gerät mitgehört werden, und der Andere kann sich in das Gespräch einmischen. Das kann vorteilhaft sein, wenn es um eine Verabredung zu einem Dinner bei Konsul Mayer geht, könnte aber zu Problemen führen, wenn Herr Lindner von seiner derzeitigen Geliebten im Büro angerufen wird.

In ländlichen Gebieten der USA ist ein solches System, auch über mehrere Farmen hinweg, noch gebräuchlich und hat Stoff für einige Filme geboten. Man nennt das System „Partyline“. In Deutschland ist die Partyline per Gesetz verboten, da dabei natürlich das Fernmeldegeheimnis nicht gewahrt wird.

Ein AMS leitet einen ankommenden Ruf an beide angeschlossenen Telefone weiter. Wird eines der Telefone abgehoben, so erkennt das der AMS an der Veränderung der im System fließenden Ströme und schaltet die Leitung zum anderen Telefon ab.

Das Gleiche geschieht, wenn bei einem der Telefone der Hörer abgenommen wird, um einen Anruf zu tätigen.

Bei über TAE-N Stecker angeschlossenem Zubehör wie Fax und externer Wecker sieht das etwas anders aus, aber die Beschreibung würde hier zu weit führen.

Danke und Gruß.

Auch so.

2 Like

Vielen Dank!
Vielen Dank für Deine Mühe und sehr verständliche Antwort!
Ingo

Schraub doch bei den Dosen einfach mal den Deckel ab, wenn
außer den Steckern noch eine Platine mit Elektronikbauteilen
zum Vorschein kommt, hast Du Deinen AMS.

Muss, wenn eine der Dosen eine AMS ist diese betreffende Dose eigentlich als erste installiert sein oder ist die Reihenfolge egal?

Grüße
Daniel