Zwei tonquellen an einer Box?

Hallo,
Ich habe eine aktivbox mit subwoofer. Allerdings hat die Anlage nur einen Eingang (3,5mm klinken stecker). Ich würde nun gerne meinen Fernseher und meinen bluetoothempfänger daran anschließen. Natürlich könnte ich immer wieder umsteckern, aber ich wollte erst fragen, ob es einen Adapter gibt, sodass ich Fernseher und den Bluetoothempfänger gleichzeitig an die box anschließen kann. Im Internet finde ich nur so einen adapter ( http://www.ebay.de/itm/20cm-Audio-Klinke-Y-Adapter-K… ). Ich habe es schon mit so einem Adapter ausprobiert (und das klappt prima), wollte jetzt aber wissen, ob es Schäden am Fernseher oder Bluetoothempfänger geben könnte, weil ja dann in den AUX Ausgang Strom hineinfließt. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, oder einen anderen Adapter empfehlen.
Gruß Philipp

Hi Phillip,
nein das sollte kein problem sein, weil der Adapter ist ja passiv, der Leitet ja nur das Signal von 2 Quellen durch, mehr nicht. Der Strom der fliesst is ja nur das was von den beiden Quellen kommt. Und das is faktisch ungefährlich, da dein Fernseher sonst schon defekt wäre :smile:
Gruß Hattiro

Hm, ich würde so etwas mit einem Umschalter machen. Entweder einen kaufen, oder aber einfach einen Schalter nehmen, der 3 Pins gleichzeitig umschaltet, das Kabel aufschneiden und reinschrauben oder löten.

Hallo, es wird so nie gemacht sondern mit einem mischpult. wenn es geht und nicht brummt oder quietscht ist doch alles ok. die Gefahr etwas zu zerstören ist nicht gegeben.

Also in meinen Augen besteht da keine bedenken! meines wissen zerstörst du damit auch keines der geräte sonst geb es denk ich mal nicht solche kabel :wink:. wie gesagt keine angst arbeite damit auch und es gab keine probleme!

Der Adapter ist für eine Quelle und 2 Lautsprecher, nicht umgekehrt.

Mach zwar schon lange nichts mehr in der Richtung und der Eingang einer Aktivbox sollte recht hochohmig sein, aber die korrekte verbindung wäre ein Schalter der die jeweils nicht genutzte Quelle trennt. Oder ein Mischpult.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Grüße Thomas

Servus,

Strom fließt immer irgendwo rein und auch wieder raus - die Frage ist nur, ob es die gleichen Ströme sind (Volt, Ampere). Das ist aber in der Regel entweder direkt auf den Geräten beschriftet bzw. im Handbuch nachzulesen. Die Differenzen, so denn welche vorhanden sind, sollten aber nicht zu groß sein: Bei Volt maximal 0,5 bis 1,0 Volt; bei Ampere bis 200 Milli-Ampere.

Hi, was Du brauchst ist kein Y-Adapter, sondern ein Quellen-Umschalter oder ein 'Vorverstärker" mit unterschiedlichen Hochpegel-Anschlüssen. Zur Not geht auch ein Mischpult.
Wenn Du den Y-Adapter benutzt und einmal beide Quell-Geräte gleichzeitig laufen, könntest Du den Eingang des Subwoofers übersteuern und ggf. zerstören. Ob das Risiko der Zerstörung besteht, hängt von der Auslegung des Eingangs am Subwoofer ab, dessen Daten Du wohl in der Anleitung finden solltest, genauso von den Ausgangs-Werten der Quellgeräte.
Zudem leitest Du über den Adapter möglicherweise auch das Ausgangssignal des einen Quellgeräts in den Ausgang des anderen hinein. Auch das kann zu Schäden führen.
Ich gehe davon aus, die benutzt momentan die Hochpegel-Ausgänge der Quellgeräte? Wenn dem so ist, kannst Du jeden handelsüblichen Umschalter, Hochpegel-Vorverstärker oder Mischpult verwenden, und wirst ggf. lediglich einen Adapter von Klinke auf Cinch benötigen. Sowas gibt es im Laden vopn hama, Vivanco, Monacor und von vielen anderen Zubehör-Lieferanten.

Hallo,
idealerweiser entkoppelt man sowas mit 2 Widerständen. D.h je ein Widerstand vom jeweiligen Ausgang zum eingang der Aktivbox. Wie sich das auswirkt hängt auch von den Innenwiderständen ab, probiers einmal mit 1k. Wo du diese Widerstände einbaust ist natürlich die nächste Frage, eine Möglichkeit ist das Kabel durchschneiden und die Wid einbauen.

gruß Hans

Hallo,

aus dem Bauch heraus würde ich sagen es geht. Bin an der Stelle aber nicht wirklich der Experte.

Viele Grüße

Hallo.
wenn der Parallelbetrieb bisher funktioniert hat, sollte er auch weiterhin funktionieren. Ströme und Spannungen sind niedrig, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass da eine Gefahr besteht. (Angabe aber ohne Gewähr!)
Wenn Du ganz sicher gehen willst, besorge Dir eine Umschaltbox.

Ich kann die Frage leider nicht beantworten.

Hallo Android 1997,
bin leider kein Experte für diese Fragestellung. Aus meiner Sicht sind die Lautsprecher an einen Ausgang der Anlage anzuschliessen. Bluetoothempfänger und TV an einen Eingang der Anlage. Wenn es keine entsprechenden Eingänge gibt, bleibt nur eine Weiche oder das manuelle umstecken. Ob es dafür eine Weiche gibt, kann ich nicht sagen.

Gruss
T. Fischer

Hallo so lange das funktioniert ist doch alles gut.

Hallo und Dank für dein Vertrauen, bin leider etwas spät mit meiner Antwort, war aber beruflich stark eingespannt.
So nun zu deiner Frage.
Also ich würde dies mit Hilfe eines Umsschalters realisieren, es gab da einmal sogenannte Quellenumschalter, das waren so kleine Kästchen mit meheren Eingangsbuchsen und mit Hilfe eines Umschalters konnte man die dann auf einen Ausgang schalten. Ich hoffe es gibt so etwas noch. Alternativ ginge auch ein einfaches Mischpult mit 2 oder 3 Eingängen.
Spannungsmäßig sollte nichts passieren, denn die fließenden Ströme und Spannungen sind gering.
Viele Grüße
Klaus

Kaputtgehen dürfte nichts, sofern du vom TV nur den Ton von den Chinch-Buchsen abgreifst. Deine Signale werden nur vermutlich leiser werden - am Besten wäre eine Art „Mixer“, also ein Minimischpult, wobei sich dann die Signale nicht „in die Quere“ kommen können oder einen Chinch-Umschalter. Schau mal bei Conrad oder Reichelt rein, da könntest du fündig werden.

Hi Philipp, ich würde es mal ausprobieren, weil du kannst eigentlich nichts falsch machen. Andere Lösung, du kaufst ein Mischpult, (was eigentlich viel zu teuer ist). das sind meine Lösungen.

Gruß Eggerhard.