Zwei Vogelbeobachtungen

Hallo!

Habe diese Woche bei der Fahrt zur Arbeit zwei Vögel gesehen,
die ich nicht kenne - vllt. kann/mag mir jemand weiterhelfen
(z. B. mit Links zu Vergleichsbildern…)

Ort: beides in Tauberfranken (Gegend zw. Würzburg und TBB)

  1. „Schneereiher“: Wiese im Talgrund der Tauber (dort hatte
    ich auch schon einen Weissstorch gesehen…):
  • ein Reiher (Habitus, Größe, Bewegung usw.) - eindeutig
  • Größe +/- wie Graureiher
  • aber wirklich schneeweiss!
  • Schnabel auffällig rein gelb
  1. „Rostbussard“: Obstbaum ein paar km den Hang rauf
  • Größe+Habitus usw. wie Mäusebussard
  • aber fast schneeweisser Bauch
  • und scharf abgesetzter knallrostroter „Latz“
  • etwa 1/6 der „Bauch-Länge“

ich weiss, dass die „Mäusis“ sehr variabel sind,
aber diese Färbung war schon arg auffällig…

beides aus dem Auto heraus beobachtet (ohne Anhalten,
ohne Fernglas usw…)

trotzdem hoffe ich, mir kann jemand einen Tip geben?

DANKE cu Kai

Kuhreiher?
Hallo Kai,

  1. „Schneereiher“: Wiese im Talgrund der Tauber (dort hatte
    ich auch schon einen Weissstorch gesehen…):
  • ein Reiher (Habitus, Größe, Bewegung usw.) - eindeutig
  • Größe +/- wie Graureiher
  • aber wirklich schneeweiss!
  • Schnabel auffällig rein gelb

Meine Überlegung geht in zwei Richtungen:

  1. „Rostbussard“: Obstbaum ein paar km den Hang rauf
  • Größe+Habitus usw. wie Mäusebussard
  • aber fast schneeweisser Bauch
  • und scharf abgesetzter knallrostroter „Latz“
  • etwa 1/6 der „Bauch-Länge“

Dazu fällt mir leider erstmal nichts ein.

Viele Grüße,
Nina

Hallo! Danke für die Infos - v.a. das letzte Bild sieht gut aus…
-> allerdings ist „mein“ Kandidat viel größer gewesen
-> eben +/- Graureiher, der Kuhreiher ist ja nur 1/2 so gross
-> da sind doch die „schwarzen“ (resp. weissen) Passagiere auch Grizmeks Kaffernbüffeln etc… oder?

habe mittlerweile in Wikipedia folgendes gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Silberreiher, wo speziell steht:
„Der Bestand ist in Deutschland seit etwa zwanzig Jahren steigend. Die meisten Silberreiher werden im Herbst und Winter beobachtet. Im September und Oktober liegt der Schwerpunkt in Brandenburg, Sachsen und Bayern, wo vor allem in Feuchtgebieten und Teichen Gruppen bis zu 60 Silberreiher beobachtet werden können. So wurden bei einer Zählung im Oktober 2001 in Bayern 102 Vögel erfasst. In den Wintermonaten können vor allem in Nord- und Westdeutschland Silberreiher beobachtet werden, wobei der Niederrhein zwischen Duisburg und dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Kleve und Nijmegen mit rund 150 Überwinterern ein Schwerpunkt zu sein scheint. Hier erscheinen im August und September die ersten Silberreiher. Von Oktober bis März werden die größten Bestände festgestellt.“

und v.a. die Bilder passen :smile:
(wusste gar nicht, dass die auch bei uns vorkommen…)
cu kai

Hallo Kai.

Für’s erste vermute ich den Silberreiher.

http://de.wikipedia.org/wiki/Silberreiher

zum zweiten habe ich leider auch keine Ahnung.

Gruß, Nemo.

Hallo Kai,

-> da sind doch die „schwarzen“ (resp. weissen) Passagiere
auch Grizmeks Kaffernbüffeln etc… oder?

genau :smile:

und v.a. die Bilder passen :smile:
(wusste gar nicht, dass die auch bei uns vorkommen…)

Dass es die auch in Deutschland gibt, wusste ich ebenfalls nicht - das kannte ich nur vom Kuhreiher. Man lernt nie aus :smile:

Viele Grüße,
Nina

Grad sagt/bestätigt mir ein Kollege, dass speziell der Silberreiher sich in Dtl. (auch überwinternd) stark ausbreitet - er habe den ersten, den er gesehen hat glatt mit nem Graureiher-Albino verwechselt
-> also Silberreiher passt… cu kai

Hi, könnte Dein Rostbussard evtl. auch ein männlicher Sperber sein?
MfG ramses90

Auch hi!

naja nachdem der Sperber der kleinere der beiden „Langfüsse“ (Sperber+Habicht) und dabei jeweils das M kleiner als das W ist,
halte ich das für eher unwahrscheinlich - dafür war der Kandidat zu gross und zu „moppelig“ :smile: - aber danke fürs mitdenken…

jemand erzählte mir vom franz. Namen des „MäBus“ (busse variable oder so) - so einer wirds wohl gewesen sein…

cu kai

Zum Bussard
Hallo Kai,
wie du schon richtig angemerkt hast, kann der Mäusebussard farblich stark variieren. Das gilt aber auch für den Raufußbussard (wahrscheinlicher) und für den Wespenbussard. Beide fallen durch ihre Helligkeit auf und sind als Strich- bis Zugvogel derzeit in Deutschland unterwegs.
Raufußbussarde habe ich kürzlich zwischen Baden und Sachsen einige gesehen.
Grüße
Ulf

Hallo,

bei uns im Inntal/Mangfalltal sieht man die Silberreiher auch seit ein paar Jahren - ebenfalls von Herbst bis Frühjahr. Meist auf feuchten Wiesen.

Martin

Der Reiher ist mit größter Wahrscheinlichkeit ein Silberreiher.
Der Bussard wird wahrscheinlich ein Mäusebussard gewesen sein. Raufußbussarde haben nie einen rötlichen Braunton. Ich glaube, dass gilt auch für den Wespenbussard, der aber ohnehin im Februar nicht Frage kommt. Wespenbussarde sind Langstreckenzieher und kehren frühestens im April aus Afrika zurück.
Junge Habichte haben ein rötliches Gefieder, allerdings sind Habichte scheu und es ist nicht ihre Art an exponierten Stellen herumzusitzen. Ihr Bauchbereich ist auch nicht auffallend weiß.

Schöne Grüße

Hallo! Danke für die Info! Habe den Vogel heute wieder gesehen, jetzt schon das dritte Mal, fast regelmäßig alle Woche 1x…
Als ich in etwa 30m Abstand mit dem Auto hielt (direkt nach der Kurve als ich ihn sah…), hielt er das wohl für unpassend und zog - ohne Hektik zwar - ab und flog direkt an mir vorbei ein Stück talabwärts.
Leider war es doch wieder zu schnell und ich konnte kein Photo machen, aber man sah den Vogel im Flug - zwar nur seitlich und nicht von unten, aber immerhin…

Was mir auffiel: er hatte auch komplett weisse Flügelunterseiten, während die ganze Oberseite (Flügel+Körper) dunkelbraun war…

Auf dem Baum wirkte er fast ein wenig pummelig, zur Flugsiluette kann ich wegen der Perspektive (s.o.) wenig sagen, es war definitiv keine Weihe (Flügelstellung nicht V-förmig) und kein Milan (kein „Kerbschwanz“, so einen sah ich heute auch…) und ein Habicht oder Sperber müsste kürzere Flügel und einen schlankeren Körper haben…

Ein was fiel mir auch auf: der Schnabel war so lange, dass ich den überstehenden Teil des Oberschnabels mit blossem Auge sehen konnte…

vielleicht hat dazu noch jemand Gedanken? - werde versuchen die Frage auch in die Expertenbefragung zu bringen…

DANKE cu kai