Zwei W-LAN Router netzwerkfähig machen

Hallo

Ich habe zwei W-LAN Netze in Betrieb.

Einmal Router a) Linksys WRT-54G und b) TP-Link TL-WR941N. Beide Router sind per Netzwerkkabel miteinander verbunden.

Ich komme zwar über beide Netze ins Internet, aber die Netzwerkfähigkeiten sind etwas eingeschränkt.

Zum Beispiel kann ich die Konfigurationsseite von Router a) nur aufrufen, wenn ich in dessen Netz eingebucht bin. Genauso verhält es sich bei Router b).

Desweiteren kann ich nicht auf einen Drucker zugreifen, der an einem Computer hängt, der an Router a) angeschlossen ist, solange ich mit Router b) verbunden bin.

Das ist echt nervig.

Muss ich da noch irgendwelche Routing-Tabellen einrichten oder sowas?

Könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen?

Ich hoffe, ich habe das etwas verständlich geschrieben.

Vielen Dank!!

Muss ich da noch irgendwelche Routing-Tabellen einrichten oder
sowas?

Hallo,

das ist eine Möglichkeit, aber einfacher wäre es, beide Router im gleichen Subnetz zu betreiben, also 192.168.x.y, wobei x gleich und y verschieden sein muss. Dazu musst du bei einem davon die IP-Adresse entsprechend ändern.

Gruss Reinhard

Ergänzung
Hallo Reinhard,

eine Kleinigkeit hast Du vergessen zu erwähnen.

Dazu musst du bei einem
davon die IP-Adresse entsprechend ändern …

… und den DHCP-Server dieses Routers deaktivieren. Wenn beide Router IP-Adressen vergeben wollen wird es Probleme geben.

Gruß Rainer

Einmal Router a) Linksys WRT-54G und b) TP-Link TL-WR941N.
Beide Router sind per Netzwerkkabel miteinander verbunden.

Wie genau? LAN an LAN oder einmal WAN an des anderen LAN?

Ich komme zwar über beide Netze ins Internet, aber die
Netzwerkfähigkeiten sind etwas eingeschränkt.

Dies ist das Standard-Problem, wenn man _zwei_ Router betreibt, obwohl man doch nur _ein_ Subnetz haben will.

Warum hast du dich gegen einen WLAN Access-Point (ab 15€) und für einen zweiten Router entschieden?

Muss ich da noch irgendwelche Routing-Tabellen einrichten oder
sowas?

Das wäre denkbar, aber umständlich.

Guten Tag,

Wie genau? LAN an LAN oder einmal WAN an des anderen LAN?

LAN vom Linksys auf WAN beim TP-Link.

Warum hast du dich gegen einen WLAN Access-Point (ab 15€) und
für einen zweiten Router entschieden?

Weil ich mit einem Router wesentlich flexibler bin.

Dazu musst du bei einem
davon die IP-Adresse entsprechend ändern.

Gruss Reinhard

Die IP vom Linksys ist 192.168.1.1.
Die IP vom TP-Link ist 192.168.2.1.

Der Linksys dient als Gateway zum Internet.

Muss ich die IP vom TP-Link auf z.B. 192.168.1.500 ändern?

Muss ich die IP vom TP-Link auf z.B. 192.168.1.500 ändern?

500 geht nicht, bei 255 ist Schluss

Guten Tag,

Wie genau? LAN an LAN oder einmal WAN an des anderen LAN?

LAN vom Linksys auf WAN beim TP-Link.

Damit separierst du zwei Netze. Warum?

Warum hast du dich gegen einen WLAN Access-Point (ab 15€) und
für einen zweiten Router entschieden?

Weil ich mit einem Router wesentlich flexibler bin.

Ähh - ja. Sieht man :wink:

Mal im Ernst:
Du hast nun drei Netze:

Internet - Subnetz - Sub-Subnetz.

Der Sub-Router weiß nicht, dass es nicht mit dem Internet verbunden ist, sondern mit einem anderen Subnetz.
Für diesen Router ist alles „von oben“, was nicht explizit angefordert oder freigegeben wurde, prinzipiell „böse“ und wird verworfen.

Und nun willst du, dass die beiden Subnetze sich doch untereinander sehen können - in beide Richtungen.

Darum der einfache Rat:
Mach kein Subnetz unter dem Subnetz auf, sondern nutze nur _einen_ Router. Dazu könnte es schon reichen, wenn man die Router nicht LAN-auf-WAN verbindet, sondern LAN-zu-LAN. Dann noch beim „nicht mehr routenden Router“ den DHCP Server deaktivieren und ihm ne passende IP verpassen, dann sollte alles klappen.

Oder halt gleich einen AP kaufen, wenn man nur EIN Netz haben will.