Zweireihige Mauer 35m lang als Hochbeet - Fundament?

Hallo Ihr Lieben,

Wir wollen an unserer runden, 35m langen Grundstücksgrenze eine 1m hohe Mauer errichten und mit 1,5-2 m Abstand eine zweite. Dazwischen sollte mit Erde aufgefüllt werden und dann mit Stäuchern bepflanzt werden. Eigentlich also ein sehr langes Hochbeet.

Wir haben nun 50cm ausgehoben und wollten folgenden Aufbau machen:

  • 20cm Schotter zur Entwässerung
  • 30cm hohe und 50cm breite paralell laufende Streifen Fundament mit Querverbindung (alle 3m) zwischen den Fundamenten
  • mit 11,5er Kalksandstein 1m hoch mauern oder alternativ mit Keller-Schalungssteinen (dann könnte man in das Fundament Stahlbewährung einlegen und in die Kellersteine mit einbetonieren)
  • die Mauern sollen alle 3m eine gemauerte Querverbindung bekommen
  • die Außenmauer soll später verklinkert werden, die Seite zum Garten soll mit Polygonplatten verblendet werden
  • die Innenseiten der beiden Mauern soll mit einem Bitumenanstrich und einer Noppenfolie abgedichtet werden

Was haltet ihr davon?
Ein Bekannter hat uns statt dessen ein Betonzaun empfohlen, da wir hier nur Punktfundamente bräuchten und diese genau so verklinkert werden könnten.

LG Boffel

Servus,

ich fürchte, bei diesem Aufbau werden die Kirschlorbeerbüsche hinterher doch ein wenig störend wirken.

Wie wäre es, wenn Du das Ganze ohne Bepflanzung aus Gabionen ausführst? Wenn Dir die Optik zu unordentlich und aufgeregt vorkommt, kannst Du dann immer noch eine Betonverkleidung davor setzen, die sich nur selber tragen muss und daher leichter ausgeführt werden kann.

Schöne Grüße

MM

Danke für deinen Vorschlag.
Wir haben ein Haus von 1930 und da finde ich Gabionen zu modern.
Also die Bepflanzung ist schon ein muss (möchte was grünen im Garten außer Rasen) und ich denke der Klinker auch.
Wir wohnen außerdem an einer Hauptverkehrsstraße und Mauern sind nur bis zu einem Meter zulässig, Befplanzung ist aber nicht begrenzt.
Zweitens hat es den Vorteil dass wir sofort wieder einen 2m hohen Sichtschutz haben (1m Mauer + 1m hohe Pflanzen)
Und drittens muss ich so Unkraut nicht auf den Knien jäten.
Mir geht es mehr um Tipps wie man den geplanten Aufbau evtl verbessern könnte.

So in der Art stell ich mir das optisch vor:

Habe ich da eigentlich was von Baugenehmigung überlesen ?

Eine Baugenehmigung ist nicht notwendig