Zweitaktmotor 1,3 kW von Stromerzeuger 650 W springt nicht an

Hallo Expertenteam!
Ich habe hier einen älteren gebrauchten 650 Watt Stromerzeuger mit 2 kW Zweitaktmotor, der sich beharrlich weigert anzuspringen.
Das habe ich schon getan:

  1. Tank, Benzinhahn, Benzinschlauch, Vergaser einschließlich aller Düsen und Nadelventil mit Druckluft gereinigt und für gut befunden. Zündkerze und Zündfunke sowie Luftfilter geprüft und für gut befunden.
  2. Die Membran geprüft und für gut befunden.
  3. Die Dichtungen Vergaser -> Membran -> Kurbelgehäuse geprüft und für gut befunden.
  4. Den Auspuff geprüft und für gut befunden.
  5. Ein Bekannter, der sich mit Mopeds auskennt, meint, dass der Kolben, die Kolbenringe, der Zylinder und die Überströmkanäle auch in Ordnung sind.

Mir ist aufgefallen:
I) Dass der Motor beim betätigen des Seilzugstarters nicht durch den Vergaser ansaugt und dass die Kompression höher als normal zu sein scheint.
II) Aus dem Auspuff kommt Druck heraus, der womöglich vorher auch durch den Auspuff angesaugt auch wurde. Der Motor macht wohl keine untypischen Geräusche.
III) Die Theorie, dass ein falscher Kolben eingebaut wurde halte ich für unwahrscheinlich, da der Motor in dem Zustand vor ca. 1 Jahr noch lief.

Bleibt dann nur noch das Kurbelgehäuse bzw. dessen Abdichtung übrig?
Ich habe das Kurbelgehäuse nicht geöffnet.
Ich habe von einer Methode gehört, dass man Motorenöl in die Kerzenöffnung gießen soll, was das Problem beseitigen kann. Davon bin ich aber nicht überzeugt.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und bitte die Fachleute hier um Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen

Ist das Kurbelgehäuse dicht?
Wenn er Falschluft darüber zieht tritt genau dieses Phänomen auf, er saugt nicht über den Vergaser an und bläst trotzdem über den Auspuff aus. Somit bildet sich natürlich auch kein Zündfähiges gemisch.
Ist die Zündkerze nach den Startversuchen nass oder trocken?

Hallo!
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich habe mir die Alte Kerze nochmal angesehen, also die Kerze die ich aus dem Motor ausgebaut habe.
Es scheint eine Zündkerze passenden Typs und Wärmewert zu sein.
Die alte Zündkerze macht allgemein einen verschlissenen Eindruck.
Die Kerze trägt einen dunklen, schwarzen samtig öligen Belag.
Ein kleines Stückchen des Isolators ist herausgebrochen, was zwar auf den ersten Blick nicht gefährlich aussieht, aber ein Hinweis auf unkorrekte Verbrennung bis hin zur Fehlzündung sein kann.
Ich habe die alte Zündkerze durch eine neue ersetzt. Der Zündfunke ist aber bei beiden Kerzen einwandfrei.
Mit freundlichen Grüßen

Hallo!
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich habe mir die Alte Kerze nochmal angesehen, also die Kerze die ich aus dem Motor ausgebaut habe.
Es scheint eine Zündkerze passenden Typs und Wärmewert zu sein.
Die alte Zündkerze macht allgemein einen verschlissenen Eindruck.
Die Kerze trägt einen dunklen, schwarzen samtig öligen Belag.
Ein kleines Stückchen des Isolators ist herausgebrochen, was zwar auf den ersten Blick nicht gefährlich aussieht, aber ein Hinweis auf unkorrekte Verbrennung bis hin zur Fehlzündung sein kann.
Ich habe die alte Zündkerze durch eine neue ersetzt. Der Zündfunke ist aber bei beiden Kerzen einwandfrei.
Mit freundlichen Grüßen
P.S. Wie teste ich das Kurbelgehäuse am besten auf Dichtheit?

Schwarzer, schmieriger Belag auf der Kerze ist ein eindeutiges zeichen, dass der Motor viel zu fett lief (zu wenig Luft)
Das abgebrochene Isolatorstück könnte eventuell Schäden im Brennraum verursacht haben, daher evtl. der höhere Zugwiderstand.

Das Kurbelgehäuse sollte dicht sein, wenn es an den Stoßstellen trocken ist, evtl dazu mal den Motor gewollt ersaufen( Benzin bei Kolben auf OT durch den Vergaser einfüllen, Motor langsam durchdrehen und beobachten)

Wenn das alles kein Ergebnis bringt:
Achtung Radikalmethode:

Anwerfer abschrauben, 10er Nuss in den Akkuschrauber und damit Polrad andrehen, es gibt dann drei Möglichkeiten:

  1. Motor springt an
  2. Motor springt nicht an
  3. Schraube vom Polrad bricht ab (weil chinesischer Butterstahl)

Ich würde alternativ mal den Zylinderkopf abnehmen und den Brennraum optisch untersuchen. Ich weiß aber nicht, ob es bei den Dingern eine Kopfdichtung gibt. Falls ja, wird diese zu besorgen vermutlich das K.O. - Kriterium sein.