Zweiteilung in Geistes- und Naturwissenschaften?

Liebe Geisteswissenschafter/innen

Gilt die Zweiteilung der Wissenschaft in Geisteswissenschaften und
Naturwissenschaften nicht mehr? Ich glaubte bisher, die beiden
Bereiche liessen sich anhand der wissenschaftlichen
Beweisführungsmethoden klar unterscheiden: Die Naturwissenschaften
arbeiteten ausschliesslich mit Messmethoden. Die
Geisteswissenschaften könnten dies nicht und wären auschliesslich auf
die wissenschaftliche Auswertung valider und repräsentativer Daten
angewiesen.

Hier stimmt Wikipedia der Zweiteilung zu:
„… Diltheys Interesse galt vor allem geschichtlichen Betrachtungen.
Hierzu führte er die heute noch übliche Unterscheidung zwischen
Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften ein. …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensphilosophie

Hier schlägt Wikipedia vielfältigere Aufteilungen der Wissenschaft
vor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaft
http://de.wikipedia.org/wiki/Geisteswissenschaften

Mit Gruss & Dank
Rolf

Hallo,

Gilt die Zweiteilung der Wissenschaft in Geisteswissenschaften
und
Naturwissenschaften nicht mehr?

es ist weiterhin eine mögliche Kategorisierung. Es gibt auch andere Kategorisierungen. Welche besser ist, soll und kann jeder selbst entscheiden.

Ich glaubte bisher, die beiden
Bereiche liessen sich anhand der wissenschaftlichen
Beweisführungsmethoden klar unterscheiden:

Zum einen gibt es in den meisten Wissenschaften kaum die Möglichkeit, theoretische Annahmen im strengen Sinne zu beweisen, zum anderen ist Deine Charakterisierung der natur- und geisteswissenschaftlichen Methoden etwas - nunja - schief, möchte ich sagen. Denn auch naturwissenschaftliche Disziplinen streben valide und repräsentative Daten an. Der Unterschied zwischen beiden Richtungen ist eher ein anderer: Naturwissenschaftliche Disziplinen arbeiten häufiger quantitativ und orientieren sich am Experiment als idealer Forschungsmethode. In den Geisteswissenschaften arbeitet man häufiger qualitativ, mit Textinterpretationen und Fallbetrachtungen. Allerdings ist diese Trennung nicht scharf, da die Methoden, die im jeweils anderen Bereich, auch hin und wieder eingesetzt werden.

Zum Schluß ein Wort zu Wikipedia: Man sollte nicht alles für das Nonplusultra nehmen, was in der Wikipedia steht. Dort kann jeder seinen Senf dazugeben - so wie hier. Und in w-w-w ist auch nicht alles richtig, was so geschrieben steht.

Beste Grüße,

Oliver Walter

Was gehört zu Geistes- bzw. Naturwissenschaften?
Danke, Oliver, also Zweiteilung. Ich mache die Aufteilung so:

Zu den Geisteswissenschaften zähle ich Philosophie, Theologie,
Rechtswissenschaft, Germanistik, Romanistik, Geschichte, Soziologie,
Politologie, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik, etc.

Zu den Naturwissenschaften zähle ich Mathematik, Physik, Chemie,
Biologie, Geografie, Medizin, etc.

Mit freundlichem Gruss

Rolf

Danke, Oliver, also Zweiteilung. Ich mache die Aufteilung so:

Zu den Geisteswissenschaften zähle ich Philosophie, Theologie,
Rechtswissenschaft, Germanistik, Romanistik, Geschichte,
Soziologie,
Politologie, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik, etc.

hm, da dürften aber ettliche Vertreter dieser Disziplinen laut aufstöhnen!
Wirtschaftswissenschaftler würden sich selber wohl kaum zu den Geisteswissenschaften zählen!

Zu den Naturwissenschaften zähle ich Mathematik […] etc.

Und speziell die Mathematik ist hier weder Fisch noch Fleisch.
Viele NaWis zählen sie nicht dazu.
In vielerlei Hinsicht passt sie nicht dazu.

Also sooo einfach ist es auch wieder nicht.

Gandalf

Hallo,

wie ich schon schrieb: Jeder kann und darf seine eigene Kategorisierung vornehmen. Ich möchte mich nur zu zwei Disziplinen äußern: zu meinem Mutterfach, der Psychologie, und zur Pädagogik / zur Erziehungswissenschaft. Die Psychologie arbeitet vorwiegend empirisch, ist also eher eine Naturwissenschaft (oder auch Sozialwissenschaft). In der Pädagogik / der Erziehungswissenschaft gibt es dagegen sehr viele geisteswissenschaftlich arbeitende Kollegen, aber auch etliche, die empirisch forschen.

Grüße,

Oliver Walter

Ich danke euch für eure Beiträge

Liebe Geisteswissenschafter/innen

Ich danke euch für eure Beiträge.

Gruss
Rolf