Zwergenmützen

Mal sehen ob ich es anschaulich beschreiben kann:

An einem Berg gibt es 3 Felsvorsprünge in verschiedenen höhen.
Auf jedem steht ein Zwerg. Jeder der Zwerge hat entweder eine schwarze oder eine rote Mütz auf. Es gibt mindestens eine rote
und mindestens eine schwarze Mütze. Der Zwerg der unten steht
kann die beiden oberen nicht sehen. Der in der Mitte sieht nur
den Zwerg unter ihm und der Zwerg ganz oben kann beide unter
sich sehen.
Kommt das Bergmonster und sagt:
Ich hab hunger. In zehn Minuten esse ich euch alle drei.
Ich verschone aber denjenigen der mir sagen kann welche
Farbe seine Mütze hat (die Zwerge wissen das nicht!).
Sollte einer seine Mützenfarbe falsch sagen, dann quäle ich
ihn noch bevor ich ihn fress.

Erst nach über 9 minuten meldet sich ein Zwerg und errät seine
Farbe.

Welcher?

Der mittlere. Wenn die beiden unteren dieselbe Farbe hätten, dann wüsste der obere seine Farbe.
Da er sich aber nicht meldet, ist anzunehmen dass die beiden unteren unterschiedliche Farben haben.
Der mittlere Zwerg sieht die Farbe des unteren, und folgert, dass er die andere Farbe haben muss.

Gruss
Dani

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der mittlere. Wenn die beiden unteren dieselbe Farbe hätten,
dann wüsste der obere seine Farbe.
Da er sich aber nicht meldet, ist anzunehmen dass die beiden
unteren unterschiedliche Farben haben.
Der mittlere Zwerg sieht die Farbe des unteren, und folgert,
dass er die andere Farbe haben muss.

Mit der Begründung kann sich aber auch der untere melden. Aus der Schlußfolgerung die nun aber der mittlere / untere ziehen, können sie aber ihre eigene Farbe immer noch nicht bestimmen.

der mittlere hat die entgegengesetzte Farbe (OT)

Mit der Begründung kann sich aber auch der untere melden.

Der weiß doch nur, daß seine Mütze eine andere Farbe hat als die des mittleren. Welche das ist weiß er nicht, weil er den mittleren nicht sehen kann.

Der mittlere. Wenn die beiden unteren dieselbe Farbe hätten,
dann wüsste der obere seine Farbe.
Da er sich aber nicht meldet, ist anzunehmen dass die beiden
unteren unterschiedliche Farben haben.
Der mittlere Zwerg sieht die Farbe des unteren, und folgert,
dass er die andere Farbe haben muss.

Mit der Begründung kann sich aber auch der untere melden.

Kann er nicht… er sieht gar keine Farbe, und kann daher seine nicht ermitteln.

Aus

der Schlußfolgerung die nun aber der mittlere / untere ziehen,
können sie aber ihre eigene Farbe immer noch nicht bestimmen.

Doch … aber nur der mittlere, er sieht eine Farbe, und weiss, dass er NICHT die gleiche haben kann, sonst hätte sich der obere sofort gemeldet…drum hat er auch 9 Minuten gewartet *lach*

Gruss
Cabochon

Ja, das habe ich nun davon, daß ich nicht lange genug nachgedacht habe…
*schämundrotwerd*

was lernste daraus…
…das du das nächste Mal auch 9 Minuten wartest ;o))))

der Indianer denkt eine Ecke weiter…
… so ähnlich sagt man doch wohl ;o))

Von daher sagt der Indianer, daß alle bsiherigen Antworten falsch sind ;o)))

Die Lösung ist nicht Zwerg 2, sondern Zwerg 3…

Begründung:

Der oberste Zwerg ist es ja nunmal nicht - unstrittig
Der zweite Zwerg ist es auch nicht, denn wenn er es wüßte, warum sollte er 9 Minuten warten??? Da der oberste Zwerg würde direkt antworten, wenn er es wüßte, also bräuchte der mittlere max. ne Minute warten…
Daher sage ich der zweite Zwerg war es, denn der sagt sich einfach… der oberste weiß es net da ich und der mittlere verschiedene Farben habe… der mittlere braucht so lange und antwortet nicht…tja…wenn der so dumm ist dann rate ich halt mal, denn sonst werde ich ja eh gefressen ;o)))

Zumal könnte man beim mittleren Zwerg ja eigentlich sagen, daß es bei ihm schon kein Raten mehr wäre, denn unter der Vorraussetzung, daß der oberste nicht zu dumm ist weiß er ja eigentlich seine Farbe und müßte net raten und nach Fragestellung rät ein Zwerg ja ;o)))

Bernd
und die Moral von der Geschicht…

unten stehen schadet nicht,
wenn der Zwerg in der Mitte net spricht
und so ist des einen Dummheit
des anderen Zwerg Glückseligkeit

LOL