Hallo,
ich habe mal im Netz von zu dicken Zwerghamstern gelesen mit einen gewicht von 120 gramm.
Jetzt frage ich mich, wie so ein kleiner Kerl abnehmen kann, weil hungern wäre wohl nicht so toll oder?
Grüße
SusGer
Hallo,
ich habe mal im Netz von zu dicken Zwerghamstern gelesen mit einen gewicht von 120 gramm.
Jetzt frage ich mich, wie so ein kleiner Kerl abnehmen kann, weil hungern wäre wohl nicht so toll oder?
Grüße
SusGer
Moien
Jetzt frage ich mich, wie so ein kleiner Kerl abnehmen kann,
weil hungern wäre wohl nicht so toll oder?
Doch, darauf läuft es hinaus. Man reduziert die fetthaltige Nahrung und gibt mehr Ballaststoffe. Anregung zur Bewegung kann auch nicht schaden.
Bei den meisten fertigen Mischungen kann man die Sonnenblumenkerne schonmal komplett rausnehmen. Und selbst dann ist das Zeug immernoch nicht wirklich passend für die Tiere.
cu
Hallöchen!
Eigentlich ist es ähnlich wie beim Menschen. Auch da macht es auf lange Sicht gesehen keinen Sinn, wirklich zu hungern, sondern Anhrungsumstellung ist das Zauberwort. Wie schon geschrieben wurde sind viele der in Zooläden zu kaufenden Fertigfuttermittel großteils Müll mit viel zu energiereichen Sachen. Teils sind da sogar Dinge wie Melasse/Zucker und massenweise Nüsse, Sonnenblumenkerne usw enthalten.
Oft macht es Sinn, sich selber was zu mischen, für meine Rennmäuse bin ich zB dazu übergegangen mir die Sämereien einzeln zu bestellen und dann selbst zu mischen. Wirklich Dickmacher haben im Grundfutter nichts zu suchen, und werden daher auch nicht beigemischt. Sonnenblumenkerne gibt es dann eher mal als Leckerlie aus der Hand oder als Anreiz zum „Arbeiten“ (zB verstecktes Futter, in einem Eierkarton oder so).
Parallel dazu kann man überlegen, wo man ihn vielleicht dazu anregen kann, sich bisschen mehr zu bewegen. Einen Futternapf gibt es bei mir zB gar nicht… das wird über die Einstreu gegeben, oder sogar teils in dieser verbuddelt oder mit Heu bedeckt. Sie müssen sich das schon zusammen suchen. Oft sind die Unterkünfte auch zu klein, wenn sie zu dick werden. Da sollte man da mal schauen, ob man wenigstens den Mindestanforderungen genügt. Auslauf wird bei so kleinen tieren auch gern vernachlässigt. Man kann auch das Futter mal auf erhöhte Ebenen in kleinen Portiönchen verteilen oder gerade beim bunkernden Hamster darauf achten, dass er möglichst viel Strecke von seinem Bunker zum Nahrungseinsammeln zurücklegen muss…
…man kann schon einiges umstellen, denn in der Regel ist ja (wenn auch oft gar nicht so bewusstes) Fehlverhalten des Halters, das zu solcher Verfettung führt (gibt auch Ausnahmen, manche Farbmäuse haben so eine Art „Fettgen“, die neigen sehr zum verfetten… aber mit der richtigen Ernährung kann man dass in Grenzen halten)
lieben gruß
aj