Zwergkaninchen

Hallo.
Ich wollte mal wissen, ob es meinen Zwergkaninchen wirklich reicht, wenn sie nur Heu bekommen oder brauchen sie auch viel Obst und Gemüse?
Ich füttere immer so, dass sie eine Raufe voll Heu und dann noch entweder Karotten, Blätter, Salat oder Apfel bekommen.
Reicht es ihnen, wenn sie nur Heu fressen und nur so zweimal in der Woche einen Zusatz?
Wie oft gebt ihr Haferflocken, oder lasst ihr einfach komplett weg?
Ich gebe ihnen nämlich so ungefähr jede woche an einem abend auch Haferflocken.
Danke und Liebe Grüße
Anna

Hallo AnnaMausi,
wir füttern unsere Zwerge täglich mit Heu und Frischfutter (Möhren, Kohlrabi, Broccoli, Äpfel) und im Sommer mit Grünem aus dem Garten (Löwenzahn, Rauke und Giersch). Die im Handel erhältlichen Futtermischungen bestehen zu einem großen Teil aus Getreide, das viel zu energiereich ist und die Zwerge nur dick macht. Die braucht kein Kaninchen. Haferflocken bekommen unsere nur ganz selten mal als Nascherei.
Viel Spaß mit dem Mümmelmännern!

mehr Feuchtfutter!
Hallöchen!

Es gibt ja die Richtlinie, dass Zwergkaninchen hauptsächlich mit Heu ernährt werden sollten, und dazu täglich begrenzte Mengen Frischfutter (100g pro Kilo Körpergewicht wird oft empfohlen).
Ich bin davon nur mäßig überzeugt.
Diese Empfehlungen wurden aus einem Hintergrund heraus getroffen, der Hauptsächlich diese üblichen Haltungen (Trockenfutter aus dem Geschäft, Haltung im kleinen Käfig oder in Züchterbuchten) im Visier hatte.
Mittlerweile bin ich überzeugt, dass man mit dieser arg eingeschränkten Frischfuttergabe seinen Kaninchen nichts gutes tut.
Ich bin (fast) überzeugt, dass diese leidigen Blasengeschichten, die recht häufige Erkrankungen von Hauskaninchen sind, bei dazu neigenden Tieren durch eine solche Fütterung extrem provoziert werden.
In der Natur nehmen Kaninchen den allergrößten Teil der benötigten Flüssigkeit über die Nahrung auf.
Ich habe selbst zu Beginn sehr auf diese Heu-Regel geschworen, und bin nach und nach auch durch Beobachtung meiner Tiere davon abgekommen.
Ich persönlich füttere zumindest über den Sommer Frischfutter zur ständigen freien Verfügung. Dazu sammle ich ich Gräser, Kräuter und Zweige mit Laub.
Ich weiß natürlich, dass das nicht für jeden so realisierbar scheint, weil zum Beispiel die Kenntnis fehlt, was man alles verfüttern kann (hier hilft zum Beispiel www.diebrain.de oder www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de). Und wenn man das über Gemüse und Obst realisieren will, wird das doch verhältnismäßig teuer. Daher will ich gar nicht jedem aufschwatzen, seinen Tieren rund um die Uhr Frischfutter zur verfügung zu stellen (aber wenn man die Möglichkeit hat, kann man ja mal drüber nachdenken). Aber ich empfehle, diese 100g-Regel nicht so genau zu nehmen!
Darauf habe ich noch nie viel gegeben, selbst zu Beginn. Ich habe den Kaninchen einfach eine großzügige Menge Frischfutter angeboten und das Gewicht beobachtet. Wurden sie zu schlank, gab es etwas mehr, wurden sie rundlicher, gab es weniger oder eine andere Zusammenstellung (zum Beispiel dann weniger Knollengemüse und mehr Gurke oder Salat).

Reicht es ihnen, wenn sie nur Heu fressen und nur so zweimal
in der Woche einen Zusatz?

Das ist daher definitiv zu wenig, selbst wenn man nach der 100g-Regel agiert. Feuchtfutter sollte häufiger angeboten werden, und idealerweise auch nicht nur eine einzige Sorte am Tag.

Wie oft gebt ihr Haferflocken, oder lasst ihr einfach komplett
weg?

Sowas gebe ich gar nicht. Das ist schlicht unnötig und zu energiereich (das kann zum Beispiel auch Hefen im Darm begünstigen und zu Durchfällen führen)

Ich gebe ihnen nämlich so ungefähr jede woche an einem abend
auch Haferflocken.

Gib ihnen lieber Karottenstückchen…darüber freuen sie sich auch.

Lieben Gruß von einer Kaninchenhalterin zur nächsten :wink:

Ich wollte mal wissen, ob es meinen Zwergkaninchen wirklich reicht, wenn sie nur Heu bekommen oder brauchen sie auch viel Obst und Gemüse?

Nein, dass reicht ihnen nicht. Sie brauchen zwar viel Heu, aber auch Frischfutter, 1. um Vitamine und etwas Flüssigkeit zu sich zu nehmen, 2. natürlich auch, um sich die Zähnchen abzunutzen. Bei mir bekommen sie täglich eine Schüssel Frischfutter, eine kleine Schüssel Trockenfutter und jede Menge Heu zur Verfügung gestellt.

Wie oft gebt ihr Haferflocken, oder lasst ihr einfach komplett
weg?

Haferflocken kann man zu dem Trockenfutter geben, ist aber nicht notwenig. Der einzigste Effekt dadurch ist, dass dadurch das Trockenfutter „gestreckt“ wird und man somit Kosten spart.

Wie oft gebt ihr Haferflocken, oder lasst ihr einfach komplett
weg?

Haferflocken kann man zu dem Trockenfutter geben, ist aber
nicht notwenig. Der einzigste Effekt dadurch ist, dass dadurch
das Trockenfutter „gestreckt“ wird und man somit Kosten spart.

Wobei man dabei erstmal davon ausgehen muss, dass Trockenfutter verfüttert wird.
Ich persönlich würde Trockenfutter generell weg lassen, es ist einfach unnötig in den meisten Fällen (eventuelle Ausnahme bei Großkaninchen im Winter in Außenhaltung…dazu habe ich keine Erfahrung gemacht, aber es wird immer wieder mal behauptet, es ginge nicht anders… ich zweifle, maße mir aber kein Urteil an).
Wenn man es doch verfüttern will, weil man selbst sich damit wohler fühlt, sollte man af alle Fälle darauf achten, dass es kein Getreide enthält, und man sollte wirklich nur sehr wenig davon füttern. Trockenfutter quillt im Magen auf und sättigt dadurch enorm…oft wird dann Heu und anderes verschmäht, was wiederrum auf die Zähne (die andere leidige Geschichte bei Kaninchen) negative Auswirkungen haben kann…

Lieben gruß
Aj

Danke für deine Antworten.
Ich war mir nämlich nicht mehr so sicher, ob ich richtig füttere, weil ich eben sehr oft gelesen hab, dass sie hauptsächlich Heu brauchen.
Sie kriegen von mir täglich verschiedenes Frischfutter und Heu und haben in ihrem Freilauf auch jede Menge Gras.
Fürs trinken hätt ich auch eine Trinkflasche dorten hängen (weil sie die SChüssel immer umschubsen :smile:) )
Liebe Grüße
Anna