Zwiebelsamen selbst ziehen - Bestäubung

Moin zusammen,

nachdem ich zu dem Thema generell nur spärlich Informationen im Netz gefunden habe, ist es mir nun dennoch gelungen eine blühende Zwiebelpflanze aus einer übrig gebliebenen Speisezwiebel zu ziehen.

Wenn ich richtig informiert bin, muss die Blüte nun bestäubt werden, um Samen zu erhalten, welche ich im nächsten Jahr säen möchte. Ich las dazu, dass Zwiebeln Zwitterblüten besitzen.

Nun stellt sich mir die Frage, ob es möglich ist, einfach selbst für eine Bestäubung der Blüte zu sorgen indem ich beispielsweise mit einem Pinsel die eigenen Pollen auf den Narben der gleichen Blüte verteile?

Ich hoffe auf fachkundige Hilfe für mich angehenden Selbstversorger :wink:

Grüße

Ja das geht sogar ganz eifnach. am besten verwendest du dafür ein q-tip (auch öhrlibörli,Wattestab genannt). Damit bringst du dan die pollen von der einen blüte zur nächsten

Servus,

wie dicht ist Deine Zwiebel denn von der Umgebung abgeschlossen, dass Du sicher bist, es sei keine Bestäubung durch Insekten möglich?

Beiläufig: Die im gewerblichen Anbau üblichen F1-Hybriden führen nicht nur häufig zu Enttäuschungen bei Nachzucht, sondern sind gerne auch weniger fruchtbar als samenechte Sorten. Wenn Du die erste Generation aus zugekauftem Saatgut geeigneter Sorten (keine Hybriden, sondern z.B. Zittauer Gelbe, Stuttgarter Riesen, Braunschweiger Dunkelblutrote) gewinnst, ist das eigene Saatgut aus Überständern viel mehr wert - ganz abgesehen davon, dass Bestäubung durch eine andere Pflanze in den meisten Fällen das bessere Saatgut bringt.

Schöne Grüße

MM

Moin,

danke euch beiden schonmal für die raschen Antworten!

Was den Standort meiner Zwiebel angeht: Nun ja, sie steht bei mir im Zimmer - mit Fliegengaze an den Fenstern. Die Wahrscheinlichkeit einer Bestäubung durch Insekten geht also stark gegen Null.

Ich werde es einfach mal versuchen mit dem Selbstbestäuben. Könnte ich denn theoretisch auch zu einer x-beliebigen Pflanze draußen gehen und die dort eingesammelten Pollen für meine Zwiebel nutzen?

Stuttgarter Riesen hatte ich schon ins Auge gefasst, werde ich mal probieren wenn bei meinem jetzigen Experiment alles schief geht :wink:

Servus,

wenn Du eine x-beliebige blühende Zwiebel von draußen mitbringst, ist es gut möglich, dass sie im Haus noch vital genug ist, um Deine Zwiebel zu bestäuben. Blühende Zwiebeln sind halt nicht so arg häufig anzutreffen, zumal sie im Freiland jetzt noch nicht erblüht sind.

Schöne Grüße

MM

Also kann ich nur Zwiebeln zum bestäuben meiner Zwiebel nutzen und keine anderen Pollen tragenden Pflanzen. Verstehe ich das richtig?

Servus,

ja, das ist grundlegend so - dass verschiedene Arten miteinander fruchtbar sind, kommt sehr selten vor (z.B. Maultier und Maulesel, bei Kulturpflanzen Clementine), teils sogar mit fruchtbaren Nachkommen (z.B. das „Beefalo“, Hausrind * Bison, bei Kulturpflanzen „Triticale“ = Weizen * Roggen). Grundsätzlich gehören zur Befruchtung aber immer Individuen der gleichen Art.

Im Einzelnen sind noch selbstfruchtbare und nicht selbstfruchtbare Arten zu unterscheiden (selbstfruchtbar = Pflanze lässt sich mit den eigenen Pollen bestäuben, nicht selbstfruchtbar = Pflanze benötigt eine andere Pflanze der gleichen Art zum Bestäuben), und bei den nicht selbstfruchtbaren gibt es Kultursorten, die Pollen einer anderen Sorte benötigen - bei Obst ist die Anordnung von Bäumen verschiedener Sorten in einer Anlage bei machen Sorten eine richtige Bastelei.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Super, damit sind alle meine Fragen beantwortet. Dann mache ich mich mal ans Gärtnern :smile:

Herzlichen Dank!

Servus,

denk dabei daran, dass Zwiebeln aus Samen zu den ziemlich fummeligen Kulturen im Gemüsegarten gehören. Ungefähr 180° von Radieschen und Erbsen entfernt; wenn Du nicht gar so viel Praxis im Umgang mit Gemüsekulturen hast, sind Zwiebeln nicht unbedingt die Kultur der Wahl.

In Klimazonen, wo man sie nicht im Februar säen kann, kann man im gleichen Jahr allenfalls Steckzwiebeln für das nächste Jahr aus Samen ziehen. Steckzwiebeln wenig vereinzeln / eng stehen lassen, etwa haselnussgroß (noch grün) ernten, dann etwa vier Wochen bei 30° C lagern („Darre“), das verhindert, dass sie im Folgejahr in Blüte gehen.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“