Zwischendecke aus OSB - Platten

Hallo zusammen,

ich will eine Zwischendecke moeglichst kostenguenstig in meiner Scheune einziehen. Da es nicht auf Schoenheit ankommt und moeglichst guenstig werden soll hab ich an OSB Platten gedacht… die sind bei den verschiedenen Baumärkten immer mal im Angebot.

Nun zu meinem Prob.

Frueher hab ich fuer so etwas 22mm Spanplatte genommen… bei einem Unterkonstruktionsabstand von ca. 40 - 60 cm funzt das wunderbar. Nun sind die Angebots OSB Platten aber in der Regel nur 15mm dick. Welchen Unterkonstruktionsabstand sollte man denn da wählen? Wie gesagt die Sache soll günstig und funktionell werden.

Gruss Keuper

Hallo!

Naja, das mit den Spanplatten in der Scheune kenne ich auch, hab aber bei 90 cm Balkenabstand dann erst Dachschalung 22 mm draufgenagelt, und dann nochmal 15 mm Spanplatten drauf.

Die nächste Zwischendecke in der Scheune wird demnächst auch gebaut,
aber ich werde da keine Spanplatten mehmen, sondern Rauhspund. Also wie eine Diele, blos nicht so fein gehobelt.
Ich gehe davon aus, dass das billiger und besser ist.
Das Holz muss blos richtig trocken sein, das ist das Problem.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Steffen,

danke… manchmal sieht man den Wald vor lauter Baeumen nicht :smile: ich werd mal beim oertlichen Haendler den Rauhspundpreis erfragen.

Uebrigens mit dem krummen Brettern ist gar nicht so wild wenn sie nicht allzu verbogen sind… beim letzten mal haben wir die Dinger mit einem Ratschengurt ineinander gezogen und dann verschraubt.

Gruss Keuper

Uebrigens mit dem krummen Brettern ist gar nicht so wild wenn
sie nicht allzu verbogen sind… beim letzten mal haben wir
die Dinger mit einem Ratschengurt ineinander gezogen und dann
verschraubt.

Hallo!

Naja, es geht nicht unbedingt um krumm, das bekommt man schon hin,
entweder mit dem Spanngurt, oder man haut eine Bauklammer in die Balken, und macht das mit Keilen.

Leider ist das Problem heutzutage, dass das Holz normalerweise 2 Jahre im Freien mit Stapelhölzern gelagert werden müsste.
Das ist aber zu teuer und zu umständlich, da wird das manchmal noch in einer Trockenkammer getrocknet, aber das kostet auch Geld.

In der Regel besteht die Gefahr, dass man feuchtes Holz bekommt.
Das sollte man möglichst vermeiden, weil das Holz dann in Deiner Scheune austrocknet und schrumpft.
Bei mir hab ich im Spitzboden einfache Dachschalung verlegt, und die war wohl auch nicht ganz trocken. Ein Jahr später hatte ich bis zu 5 mm Spalten zwischen den Brettern. Das ist zwar bei mir nicht schlimm,
aber der Rauhspund ist ja mit Nut + Feder, da können die Federn wegbrechen, bei hoher Belastung.

Lieber für den Quadratmeter 2 € mehr ausgeben, wenn das Holz dafür sicher trocken ist.

Letzter Hinweis: So ein Druckluftnagler ist echt geil,
wenn Du sowas ausborgen kannst, halbierst Du die Arbeitszeit.

Grüße, Steffen!