Uebrigens mit dem krummen Brettern ist gar nicht so wild wenn
sie nicht allzu verbogen sind… beim letzten mal haben wir
die Dinger mit einem Ratschengurt ineinander gezogen und dann
verschraubt.
Hallo!
Naja, es geht nicht unbedingt um krumm, das bekommt man schon hin,
entweder mit dem Spanngurt, oder man haut eine Bauklammer in die Balken, und macht das mit Keilen.
Leider ist das Problem heutzutage, dass das Holz normalerweise 2 Jahre im Freien mit Stapelhölzern gelagert werden müsste.
Das ist aber zu teuer und zu umständlich, da wird das manchmal noch in einer Trockenkammer getrocknet, aber das kostet auch Geld.
In der Regel besteht die Gefahr, dass man feuchtes Holz bekommt.
Das sollte man möglichst vermeiden, weil das Holz dann in Deiner Scheune austrocknet und schrumpft.
Bei mir hab ich im Spitzboden einfache Dachschalung verlegt, und die war wohl auch nicht ganz trocken. Ein Jahr später hatte ich bis zu 5 mm Spalten zwischen den Brettern. Das ist zwar bei mir nicht schlimm,
aber der Rauhspund ist ja mit Nut + Feder, da können die Federn wegbrechen, bei hoher Belastung.
Lieber für den Quadratmeter 2 € mehr ausgeben, wenn das Holz dafür sicher trocken ist.
Letzter Hinweis: So ein Druckluftnagler ist echt geil,
wenn Du sowas ausborgen kannst, halbierst Du die Arbeitszeit.
Grüße, Steffen!