Zwischengas, oder nicht?

Hallo, Gemeinde.

Ich habe als Fahranfänger einen Käfer mit unsynchronisiertem Getriebe bewegt. Bei dem mußte man beim Zurück-, und besser auch beim Hochschalten, immer Zwischengas geben, sonst gab es einen schönen Gruß .

Das Fahren mit Zwischengas habe ich mir später nicht mehr abgewöhnt und fahre auch heute noch so. Meine Überlegung dazu ist : Durch die Anpassung der Drehzahl werden die bewegten Teile, wie Kupplungsscheiben, vor allem aber Antriebswelle, keiner ruckartigen Belastung beim Einrücken ausgesetzt. Dies spart Verschleiß. Abgesehen davon bin ich von müden Beifahrerinnen nachts schon oft gefragt worden, ob ich denn einen Automatik hätte, weil man bei mir das Schalten gar nicht merkt :wink:

Meine Frage : Stimmt mein Verschleißargument, oder ist das Einbildung? Mir ist in über 20 Jahren intensiver Fahrpraxis noch nie ein Getriebeteil oder eine Kupplung kaputtgegangen, alle diese Teile haben IMMER länger gehalten als der Motor. Kann ich das meiner Fahrweise zugute halten, oder habe ich einfach nur Schwein gehabt?

Mit anderen Worten : Zwischengas - ja, oder nein, oder bei OBI?

Gruß kw

Teile, wie Kupplungsscheiben, vor allem aber Antriebswelle,
keiner ruckartigen Belastung beim Einrücken ausgesetzt. Dies
spart Verschleiß.

auf alle Fälle

Einbildung? Mir ist in über 20 Jahren intensiver Fahrpraxis
noch nie ein Getriebeteil oder eine Kupplung kaputtgegangen,
alle diese Teile haben IMMER länger gehalten als der Motor.

ich fahre ohne Zwischegas, habe aber auch noch keine neue Kupplung gebraucht, obwohl ich auch nur alte Autos fahre.

Mit anderen Worten : Zwischengas - ja, oder nein, oder bei

eher nein, der Spritverbrauch dürfte damit gerinfügig höher liegen.

gruß s.k.

Hallo, Gemeinde.

Ich habe als Fahranfänger einen Käfer mit unsynchronisiertem
Getriebe bewegt. Bei dem mußte man beim Zurück-, und besser
auch beim Hochschalten, immer Zwischengas geben, sonst gab es
einen schönen Gruß .

Hallo Heinerich,
na sag mal…beim hochschalten Zwischengas ? Nee ne…
Normalerweise gibt man bei einem unsynchronisierten Getriebe
beim runterschalten Zwischengas, und zwar so: Kupplung treten,
Gang raus (z.B.der Vierte) dann die Kupplung wieder loslassen,
erst dann den Motor ungefähr auf die Drehzahl bringen, die der
tiefere (z.B. der Dritte) Gang braucht. Dann Kupplung wieder
treten, und den Gang einlegen.
Beim hochschalten gibt man KEIN Zwischengas, man bremst die
Vorgelegewelle ab, indem man zwei mal kuppelt: Kupplung treten,
Gang raus, (z.B. den Dritten) Kupplung loslassen, kleine Pause,
Kupplung treten, dann den Gang rein. (z.B. den Vierten.

Wie man dies am besten lernt ? Fahr einfach 1,5 Mio Km mit nem
unsynchronisierten Fullergetriebe, dann kannst Du es so perfekt,
das Du den LKW (MAN, was sonst ?!) auch ganz ohne Kupplung
fahren kannst…

Schönen Gruß
Michael

P.S. *wink* @ Toralf…gibt´s Dich noch ?

Mit anderen Worten : Zwischengas - ja, oder nein, oder bei
OBI?

Gruß kw

Hallo,

Ob das jetzt schonender ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber ich bin der Meinung mit Zwischengas kann man „sportlicher“ fahren, das heisst, die Schaltvorgänge sind viel kürzer und vor allem feiner (nicht ruckartig).

Gruss
Marc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus,
also Zwischengas braucht`s heute nimmermehr.Die Getriebe sind alle vollsynchron.Ausserdem würde Dir das bei neueren Autos eh nicht viel bringen,da die neuen Kisten, was das Gas annehmen betrifft, ziemlich träge sind.Die neueren Motoren brauchen eine längere Zeit um wieder auf Leerlaufdrehzahl zurückzufallen und auch bei spontanen Gasstössen reagieren sie viel langsamer als die guten alten Vergasermotoren.
Gruss Sebastian

Hallo Heinerich,
na sag mal…beim hochschalten Zwischengas ? Nee ne…

Aber ja, auf jeden Fall bei meinem Käfer von Anno dunnemals. Zugegebenermaßen mache ich DAS heute auch nicht mehr.

Wie man dies am besten lernt ? Fahr einfach 1,5 Mio Km mit nem
unsynchronisierten Fullergetriebe, dann kannst Du es so
perfekt,
das Du den LKW (MAN, was sonst ?!)

MAN? Schudder … ich kriege ja schon 'ne Abmahnung, wenn ich Nivea for MAN nehme :wink:

Ich brauche das, glaube ich, nicht mehr zu lernen, im Gegentum, ich kann’s mir nicht mehr abgewöhnen. Schon mal die alte Emma gefahren (bei Firma Krieg & Frieden)?

Gruß kw

verringert den Verschleiß an Synchronringen
Das Zwischengas / Zwischenkuppeln verringert den Verschleiß
an Synchronringen. Ich beobachte immer wieder, dass auch bei
PKW’s namhafter deutscher Hersteller beim Schalten ohne
Zwischengas / Zwischenkuppeln ein merklicher Verlust der
Synchronisationswirkung so mit 500 000 bis 700 000 km Lauf-
leistung auftritt, während der Rest des Antriebsstranges noch
okay ist, und das müsste ja nicht sein.
Fazit: Für vielgefahrene Autos, ja.

Harald

Hallo Heinerich,

Wie man dies am besten lernt ? Fahr einfach 1,5 Mio Km mit nem
unsynchronisierten Fullergetriebe, dann kannst Du es so
perfekt,
das Du den LKW (MAN, was sonst ?!)

Gruß kw

moin

mir ist mal mitten in der Nacht bei einer Tour durchs Sauerland bei meinem Opel record der Kupplungszug gerissen…
Gottseidank stand ich auf ner abschüssigen Straße und konnte im Leerlauf losrollen, danach hab ich durch instinktives Zwischengasgeben (hab auf Automatik & Schaltwagen mit sync gelernt und nur mit sync gefahren) geschafft bis in den 3. Gang zu schalten, damit bin ich bis zur Werkstatt in meiner Heimatstadt (nördl. Ruhrgebiet) gekommen…

ciao norbert