Hallo Leute,
wir sind gerade beim Dachausbau in unserem Haus Baujahr 1956. Ausgang: ungedämmtes Dach , Ziel: Wohnraum.
Die Handwerker haben zwischen den Sparren (12 cm tief) gedämmt und davor die gleiche Unterspannbahn drangetackert wie draußen unter den Dachziegeln. Innen soll gleich Gipskarton drauf.
Die und mein Mann meinen, das ist so ausreichend. Es nützt wohl nix, eine „fette“ Dachdämmung von 20 cm anzubringen, da es in den neu gebauten Gaubenbereichen (Dämmdicke seitlich der Gauben max. 10 cm möglich, Fenster k-Wert 1,1) kühler sein und sich dort eine Wärmebrücke bilden würde.
Desweiteren wäre eine Dampfsperre sinnlos, weil das Haus „atmen“ muß. Es würde sich sonst nach gewisser Zeit IMMER Schimmel bilden.
Haben die Recht?
Ich stehe im Moment allein da mit meinen Forderungen nach 20 cm Dämmung und blaue Dampfsperrfolie zwischen Zwischensparrendämmung und zusätzl. 8 cm Untersparrendämmung??
Kann mir einer mit überzeugenden Argumenten helfen? Egal, ob die Recht haben oder ich wirklich blöd bin (als Frau).
Und wie kann ausreichend an den Seitenwänden der Dachgauben gedämmt werden, wenn zwischen Fensterrahmen und Holzkonstruktion, auf die von außen Eternitschindeln draufgenagelt sind, nur 10 cm Platz ist??
Vielen Dank
Kerstine H.