zwölfer-system

moin, tach oder abend… :smile:

vll. kann mir jemand eine tip, ein nachschlagwerk geben, in dem der ursprung der 12’er-zählung erklärt wird.

immerhin sind mir zumindestens noch die vier begriffe davon bekannt.
ein DUTZEND (12) ein SCHOCK (6o) ein GROSS (144) und win MASZ (1728)

da aber diese zählweise sich weder mit dem üblichen zehnersystem, noch im dualen system in einen sinnvollen einklang bringen lässt, würde mich der ursprung dieser zählart interessieren.

lg mike

Grüezi Mike

vll. kann mir jemand eine tip, ein nachschlagwerk geben, in
dem der ursprung der 12’er-zählung erklärt wird.

da aber diese zählweise sich weder mit dem üblichen
zehnersystem, noch im dualen system in einen sinnvollen
einklang bringen lässt, würde mich der ursprung dieser zählart
interessieren.

Hmmm, ist dein Google kaputt…? :wink:

Ich habe in der Wikipedia auf die Schnelle folgende Beiträge gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dutzend
http://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

wikipedia - duodezimalsystem
Moin,
http://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem ist schon recht ausführlich.
Freundliche Grüße
Thomas

Hmmm, ist dein Google kaputt…? :wink:

Ich habe in der Wikipedia auf die Schnelle folgende Beiträge
gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dutzend
http://de.wikipedia.org/wiki/Duodezimalsystem

die beiden habe ich auch gefunden und schon vorher befragt, also tante guugl funktioniert noch.
leider steht aber dort nicht der ursprung, sondern nur der lapidare verweis, dass es eben alte maßeinheiten sind.
ich versuche den zusammenhang zu finden, wo die gemeinsame wurzel der 12’er einheiten zu finden ist. immerhin ist das system über die ganze welt verbreitet.

ich versuche den zusammenhang zu finden, wo die gemeinsame
wurzel der 12’er einheiten zu finden ist. immerhin ist das
system über die ganze welt verbreitet.

Dass das System auf der ganzen Welt verbreitet ist, bedeutet nicht, dass es eine gemeinsame Wurzel gibt. Dass die 12 so beliebt ist, liegt ganz einfach daran, dass sie so viele Teiler hat. Du suchst also etwas, was es wahrscheinlich gar nicht gibt.

Hallo,

vll. kann mir jemand eine tip, ein nachschlagwerk geben, in
dem der ursprung der 12’er-zählung erklärt wird.

die Zahlensysteme und deren Bedeutung in der Mathematik
geht sehr viel weiter zurück, als du vermuten wirst.

Deshalb sind die Quellen darauf auch sehr dünn gesäht,
aber da die Leute damals mit Tontafeln hantierten, ist
uns wenigstens etwas erhalten geblieben :smile:
Die Sumerer rechneten mit der 12 und im Hexagesimalsystem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sexagesimalsystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Sumer
Die Babylonier übernahmen einiges davon.
http://de.wikipedia.org/wiki/Babylonische_Mathematik
http://www.christoph-grandt.com/sexagesimalsystem_ba…

Die Uhr mit der 12er und 60er-Teilung ist ein Relikt aus
dieser Zeit.

Und wenn man heute lernt, dass der Satz von Phytagoras
von gleichnamigen Griechen gefunden wurde, so ist das
offensichtlich auch nicht ganz so klar.
Gruß Uwi

Ugh.

ursprung der 12’er-zählung

12 ist einfach eine praktische Zahl, weil sie durch 2,3,4 und 6 zu teilen ist. Wenn man eine Basis für ein Zahlensystem sucht, wird man nicht zu groß werden wollen (stell dir das 60er-System vor, in dem du 60 verschiedene Zahlzeichen brauchst …), und außerdem wird man eine Zahl wählen, die sich möglichst gut ohne Rest aufteilen lässt. Das zweite Kriterium erfüllt die 12 besser als die 10 (die ja nur 2 und 5 als Teiler hat).
Die 8 und die 16 dagegen sind nur durch Zweierpotenzen teilbar und deswegen für den täglichen Gebrauch nicht so gut geeignet … alles, was wesentlich größer wird, erfordert zu viel Gedächtnisleistung für das Abspeichern der Zahlensymbole. 2x3x5x7=210 - und die geht nicht mal mehr durch 4 ganzzahlig …

Aga,
CBB

Die Sumerer rechneten mit der 12 und im Hexagesimalsystem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sexagesimalsystem

danke, jetzt komme ich der sache ein wenig näher. ich habe viel verbindung in den asiatischen raum. und dort konnte ich oft genug beobachten, dass die auch mit den fingergliedern zählen. lt. aussage einer dort aufgewachsenen person wurde schon in der ersten schulstufe nicht nur das finger-zählen (10’er) gelehrt, sondern auch das zählen der fingerglieder (12’er).

wie dumm von mir, nicht selber auf 4finger mal 3glieder = 12 zu kommen :frowning:

.

immerhin sind mir zumindestens noch die vier begriffe davon
bekannt.
ein DUTZEND (12) ein SCHOCK (6o) ein GROSS (144) und win MASZ
(1728)

Es gibt (gab) noch ein Mandel = 15 Stück
4 Mandel = 1 Schock
l.G