Hallo Maier 
Stammzellen der Spermien sind diploid;
Durch Teilung gehen primäre Spermatocyten hervor -> ebenfalls
diploid
Heißt das jetzt, dass die Spermatocyten ebenfalls noch die
gesamte diploide Erbinformation haben, also 1 Chromatid
Mutter, 1 Chromatid Vater, also insgesamt immer noch 46
Chromatiden?
Oder nennt man Zellen, die zwei Chromatiden-Chromosomen haben,
also so wie sie bei der Mitose z.b. nach der Verdopplung
vorliegen, auch diploid?
Die Spermatocyten sind immer diploid, kurz bevor sie sich teilen liegen ihre Chromosomen in X-Form vor und immer nach einer Teilung liegen sie in „1-Chromatid-Form“ vor.
Eine Zelle ist immer dann diploid, wenn sie den kompletten Chromosomensatz von Vater und Mutter hat (beim Menschen insgesamt 46 Stück). Für die Einteilung diploid - haploid ist es ganz egal, ob die Chromosomen gerade kurz vor der Teilung stehen und X-förmig aussehen, oder ob sie jeweils nur aus der „normalen“ DNA-Menge bestehen (schematisch als I dargestellt).
Das Bild hier ist gar nicht schlecht:
http://www.antablog.com/wp-content/uploads/2009/02/m…
Solange du in einem Kern ein rotes und ein blaues Exemplar hast, ist es diploid. Immer! Ganz egal, ob I-förmig oder X-förmig.
Zum Verständnis und um der Wahrheit die Ehre zu geben: Die I-förmige Variante eines Chromosoms ist nie so im Mikroskop sichtbar. Das ist nur eine schematisierte Darstellung. Meistens liegt nämlich die DNA locker im Kern rum (kann man sich vorstellen wie ein Wollknäuel, welches recht auseinandergezupft ist, damit man an die Fäden gut rankommt).
In diesem Zustand kann mit der DNA gearbeitet werden: es können Gene abgelesen werden. Außerdem kann sie in diesem Zustand gut kopiert werden. Genau das passiert sozusagen von Außen unsichtbar vor jeder Kernteilung (Mitose und Meiose). Jedes Chromosom wird repliziert und damit die DNA für die Teilung gut „handhabbar“ ist anschliessend ordentlich „aufgewickelt“. Das nennt man Kondensation. Jetzt sind die Chromosomen als X-förmige Strukturen zu erkennen. Jedes X ist ein Chromosom und entspricht schon dem Ergebnis der DNA-Replikation.
Du hast es genau richtig verstanden, es MUSS zwei Reduktionsteilungen geben. Die Formulierung:
Weiters steht…
In einer ersten Reduktionsteilung bilden sich nun sekundäre
Spermatocyten, die somit haploid sind und zu reifen Spermien
heranreifen
ist sehr ungenau, sie lässt den zweiten Teilung der Meiose, die Trennung der Schwesterchromatiden sehr im Unklaren.
Wenn ich mir das so durchlesen, dann hört sich das so an, als
ob hier nur eine Reduktionsteilung durchgeführt worden ist,
und in den Spermien jetzt ein vollständiges X-Chromosom drin
ist, also 2 Schwesterchromatiden?
Und Spermien haben doch nur 1 Chromatid-Chromosomen
Außerdem kann ich da nirgends erkennen, wo da 2 Reifeteilungen
durchgeführt werden, sondern da steht nur was von einer
Reifeteilung.
Eine Seite davor habe ich eine Riesenskizze, wo ich die
Spermatogenese aufgezeichnet habe, und da schreiben Sie groß,
dass 2 Reduktionsteilungen gemacht werden.
Auf der anderen Seite steht jedoch nur was von einer
Reduktionsteilung
Manche Autoren verwenden die Worte Reduktionsteilung und Reifeteilung unterschiedlich und meinen damit manchmal die komplette Meiose, manchmal auch nicht. Aber du weißt offensichtlich inzwischen, dass nach dem ersten Schritt der zweite folgen muß 
Und für die Spermatogenese gilt: Spermatocyten (diploid) machen weitere Mitosen (da kommen dann noch mehr von den diploiden Spermatoctyen bei raus) und manchmal machen die Spermatocyten auch ne Meiose: 1.Schritt der Meiose = Trennung der homologen Chromosomenpaare, heraus kommen haploide Spermatocyten I. Dann 2. Schritt der Meiose = Trennung der Schwesterchromatiden, herauskommen immer noch haploide Spermatiden.
Noch was anderes:
Bei der Teilung der Zygote, tun sich da wieder die Chromatiden
von der Mutter und vom Vater zusammen, so das wieder ein
Chromatid vom Vater und ein Chromatid von der Mutter zusammen
liegen, und sieht das nach der Duplikation der DNA so aus…
X X
X X
X X
oder lagern sich die Chromatiden alle 46 Chromatiden einzeln
in die Äquatorialebene, und sieht das dann so aus…
X
X
X
X
Die zweite Variante wäre für mich verständlich.
Sehr gut! 
Genau richtig erkannt. Wenn eine Zelle sich ganz normal repliziert (keine Spermiogenese und keine Oogenese)findet immer nur eine Mitose statt. Und eine Mitose heißt: völlig egal ob von Vater oder Mutter, alles wird kopiert, schön in die Äquatorialebene gelegt und dann werden alle 46 X-förmigen Chromosomen jeweils in der Mitte „auseinandergerissen“.