Zylinder fuer maerklin 003-160-9

Hallo!

Weiss nicht, ob Fragen zu Modelleisenbahn in diese Brett passen/gehoeren? (Andernfalls bitte ein Tip, wohin… - Danke!)

Ich habe auf dem Flohmarkt eine maerklin-003-160-9 gefunden, bzw. was
davon noch uebrig war…

Ausser Motor, Umschalter und Lampen fehlen eine Ecke vom Tenderboden
und v. a. der Rechte Zylinder (vorne wo die Treibstangen
reinlaufen…), die Niete ist aber noch da…

Meine Fragen:

Wo kann man so einen Zylinder herbekommen?
(natuerlich nicht teurer wie die ganze Lok, kann durchaus gebracuht
sein…)

Kann man Teile von anderen Loks verwenden (Baureihen?)?

Evtl. haben wir vor die Lok ohne Motor als hintere Lok einer
Doppeltraktion mitlaufen zu lassen: ist das bei der Baureihe 03 (003)
„stilecht“ (vorbildsgetreu)?

Danke im Voraus fuer die Infos!!

cu
kai

Hallo Kai,

Evtl. haben wir vor die Lok ohne Motor als hintere Lok einer
Doppeltraktion mitlaufen zu lassen: ist das bei der Baureihe
03 (003)
„stilecht“ (vorbildsgetreu)?

Die 03 160 ist bis zu ihrer Z-Stellung im Mai 1970 beim BW Ulm gewesen. Zu Zeiten der EDV-gerechten Nummern ab Januar 1968 waren in Ulm und Kempten die 50er (einschließlich 51er, 52er) der Nato-Reserve beheimatet, die im Güterzugdienst und mit Personenzügen, nicht im Eilzugdienst eingesetzt waren. In Tübingen noch einige Preußen, 38er und 78er, und sonst halt die Crailsheimer 23er.

Die 03er als kleine Schwester der 01 hatte mit den schon kürzer werdenden Eilzügen nach Friedrichshafen auch an der Wasserscheide keinerlei Schmerzen. Schwierig (und, für Liebhaber, melodisch!) wurde es allenfalls wegen der relativ geringen Achslast beim Anfahren. Eigentlich eine Schnellzuglok, konnte die 03 auch Schwierigkeiten mit dem Dampfmachen bei häufigem Halten haben - wie bei allen Einheitsloks war die Feuerbüchse bissel sparsam gezeichnet worden.

Da kann man sich einen „Heckeneilzug“ Lindau-Frankfurt oder -Wilhelmshaven vorstellen, der wegen Feiertagsverkehr zwei Wagen dazugekriegt hat (in Ulm standen damals unter anderem zwei recht elegante sächsische Schnellzugwagen von 1925 in Reserve) und dessen Ulmer 03 eine Crailsheimer 23er zur Unterstützung bekommen hat. Ich weiß leider nicht mehr, ob eines der beiden „Heckeneilzug“-Paare ab Ulm nordwärts Richtung Aalen geführt wurde? Dann wäre diese Zusammensetzung schon denkbar. Von der Achslast her durften die 03er sicherlich Ulm-Aalen fahren, ob sie da tatsächlich eingesetzt waren, weiß ich nicht. 23er auf der Südbahn gab es nie: Die letzten Aulendorfer 75er sind direkt durch VT 95, V 100 und V 160 abgelöst worden.

Das Thema Heckeneilzug ist grundsätzlich gut modellgeeignet, weil man da alles dran hängen kann, was an Wagen so da ist, außer vielleicht Aüm und B3yge.

– Wenn Du die Teile nicht auftreibst, kannst Du der 03 auch das große Z auf den Tender pinseln und sie rollfähig als Lokzug Richtung Schneidbrenner auf die Strecke schicken. Da wäre eine 52er mit Wannentender (mit Zugbegleiterkabine) geeignet, die gabs in Ulm und Friedrichshafen noch bis mindestens 1970. - Die Bremshundertstel von der 52er reichen allemal für eine kalte 03 im Schlepp.

Schöne Grüße

MM