Guten Tag,
ich hab ein Problem in Mathe und bräuchte so schnell es geht Hilfe.
Gegeben: Ein in einen Kegel einbeschriebener Zylinder. Der Kegel hat r und h=10cm und der Zylinder h und r=unbekannt.
Ich muss beweisen, dass das Volumen des Zylinders im Kegel V=π*(10*r²-r³) ist
Da hat unser lehrer den Strahlensatz verwendet.
10/10 = r/10-h
Aber gibt 10-h dann nicht den Rest an der Spitze?
Ich hoffe auf schnelle Antwort 
Muffin
Hi…
ich hab ein Problem in Mathe und bräuchte so schnell es geht
Hilfe.
Nicht drängeln. Ich beantworte Fragen dann, wen ich Lust habe.
Gerade hab ich Lust 
Gegeben: Ein in einen Kegel einbeschriebener Zylinder. Der
Kegel hat r und h=10cm und der Zylinder h und r=unbekannt.
Ich muss beweisen, dass das Volumen des Zylinders im Kegel
V=π*(10*r²-r³) ist
Da hat unser lehrer den Strahlensatz verwendet.
10/10 = r/10-h
Die Schreibweise finde ich etwas unverständlich. Welche der Zehnen ist welche?
Aber gibt 10-h dann nicht den Rest an der Spitze?
d = h_{kegel}-h_{zylinder}
ist der Abstand zwischen Zylinderoberseite und Kegelspitze, „der Rest an der Spitze“. Nun wenden wir den Strahlensatz an: Für alle d gilt:
\frac{r_{d}}{d} = \frac{r_{kegel}}{h_{kegel}}
r_{d} ist logischerweise gleich r_{zylinder}. Nun lässt sich die Höhe des Zylinders ermitteln und folglich sein Volumen in Abhängigkeit von r_{zylinder} und den Abmessungen des Kegels. Wenn man alles fertig umgestellt hat, setzt man die Kegelmaße ein und erhält - oh Wunder - die zu beweisende Gleichung.
genumi