Zylinderkopfdichtung

Hallo,
bei meinem Fahrzeug (Golf V, TDI, 105 PS, 130000 km) leuchtet immer wieder die Kontrolleuchte für das Kühlwasser auf. Dabei ist der Kühlwasserbehälter jedesmal so gut wie leer. Wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters (im kalten Zustand) abschraube, läuft ein großer Teil des Kühlwassers wieder zurück in den Kühlwasserbehälter. Ein wenig Kühlflüssigkeit muß ich jedoch nachfüllen. Dies wiederholt sich jedesmal nach ca. 200-300 gefahrenen Kilometern. Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist, und somit Abgase in den Kühlkreislauf eindringen können, die das Kühlwasser im Behälter verdrängen? Abgedrückt wurde der Kühlkreislauf schon zweimal. Dieser scheint dicht zu sein. Wer kann mir weiterhelfen?

Hallo Hilfloser,

Wenn ich
den Deckel des Kühlwasserbehälters (im kalten Zustand)
abschraube, läuft ein großer Teil des Kühlwassers wieder
zurück in den Kühlwasserbehälter.

Von wo läuft das zurück?
Kocht das Kühlwasser bei warmen Motor?

Wenn die Kopfdichtung undicht ist, dann kann durchaus Abgas ins Kühlsystem kommen. Damit aber nicht nur das Gas sondern auch Kühlflüssigkeit aus dem Überdruckventil im Ausgleichbehälterdeckel gedrückt wird, muss die Kopfdichtung aber schon ziemlich undicht sein, was man beim abdrücken des Kühlsystems eigentlich merken müsste.

Sieht man denn um den Ausgleichbehälter herum Spuren von Kühlwasser?

Generell gibt es bei Kühlwasserverlust nur zwei Möglichkeiten:
Entweder ist irgendwo etwas undicht. Bei kleinen Undichtigkeiten trocknet das Kühlwasser am warmen Motor eventuell so schnell weg, dass man die Undichtigkeit nur schwer erkennt.
Oder der Motor verbrennt das Zeug, was auf eine defekte Kopfdichtung hindeutet. Das müsste man aber beim abdrücken erkennen. Nach dem Motorstart müsste der sehr deutlich weiß aus dem Auspuff qualmen.

Beste Grüße
Guido

Hi Guido,
ich kann mich nur wiederholen. Wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters (auch im kalten Zustand des Motors)aufschraube, dann läuft ein grosser Teil des fehlenden Kühlwassers wieder zurück in den Behälter (so ca. ein halber bis zu einem dreiviertel Liter). Im kalten Zustand dürfte eigentlich kein/kaum Druck im Kühlsystem vorhanden sein. Wenn ich dann eine gewisser Strecke zurückgelegt habe, merke ich, dass sich der Kühlwasserbehälter wieder leert. Das geht immer so weiter. Wenn dann die Warnleute angeht, schraube ich den Deckel wieder ab und der Behälter füllt sich dann teilweise wieder. Die Temperaturanzeige steht auch bei längerer Fahrt auf normal. Es kocht kein Kühlwasser.War schon zweimal in einer Fachwerkstatt und hab den Kühlkreislauf abdrücken lassen. Es gab keine Beanstandung. Der VW-Mechaniker hat beim Abschrauben des Deckels die gleiche Erfahrung gemacht wie ich. Kann sich aber keinen Reim darauf machen. Da ich zusätzlich eine Standheizung habe, hat ein Webasto Händler die Standheizung überprüft, und dabei einen CO2 Test gemacht. Er meinte, dass er CO2 im Kühlwasser gefunden hätte. Ich habe dann meine VW Vertragswerkstatt darauf angesprochen und die meinten, so ein CO2 Test sei nicht zuverlässig. Gruss Mario

Hi

Ich hatte den „Scheiss“ mal vor ewigkeiten bei einem VW Bus T3 Diesel ( 44 kw )
ich weiss nicht ob es hier auch zutrifft , aber vielleicht mal eine anregung …

Ich bin dann hingegangen und habe bei laufenden Motor , aufgedrehter Heizung , gelegentlichen Gasgeben teilweise bis kurz vor maximum den Kühlbehälter aufgefüllt bis der sich die Flüssigkeit beim Gas geben nicht mehr gesetzt hat .
vermutlich hatte der irgendwo im Kühlsystem Luftblasen drin
dann habe ich bei mittlerer Drehzahl einfach den Deckel zugeschraubt .

danach war das Problem weg … wieso … keine Ahnung !

wie gesagt , ich vermute irgendwo eine Luftblase im Kühlsystem

gruss

Toni

Hi Toni,

danke für Deinen Tip. Ich werds mal ausprobieren. Das Problem ist schon etwas merkwürdig. Auf der einen Seite spricht mit der Kühlwasserverdrängung und dem CO2 Test alles auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin aber auf der anderen Seite aber sind die Glühkerzen von der Farbe ok, der Überdruckbehälter ist sauber (keine Spur von Öl etc.) und auch am Deckel vom Öleinfüllstutzen sind keine Wassertröpfchen zu sehen, so wie andere manchmal berichten. Kann nur hoffen, dass Du recht hast. Sobald ich genaueres weiss, sag ich Dir`s.

Beste Grüsse, Mario

Hallo Guido,
ich meld mich nochmal, da ich Deine Fragen nicht alle beantwortet habe. Wenn das Kühlwasser zurück in den Überdruckbehälter läuft, kommt es natürrlich aus dem Kühlkreislauf, da Druck entweicht.Das Kühlwasser ist auch bei längerer Fahrt im normalen Bereich (Temperaturanzeige normal). Beim Abdrücken konnte nichts entdekt werden. Um den Kühlwasserdeckel und am Deckel des Öleinfüllstutzen ist mir auch nichts aufgefallen.Was mir gerade noch einfällt ist, dass das Problem letzten Winter schon einmal war, aber im Sommer keine Probleme aufgetreten sind. Bis zu diesen Winter. Könnte es vielleicht doch an Undichtigkeiten bei der nachträglich eingebauten Standheizung liegen (undichte Anschlüsse durch die Kälte)? War schon bei verschiedenen Werkstätten. Keiner traut sich eine hundertprozentige Diagnose zu stellen.Gruss Mario

Gruss Mario

Gruss Mario

Hallo Mario,

das mit dem zurück fließen habe ich u.a. deswegen nicht verstanden, da ich einen Denkfehler hatte. Das kann eigentlich aber nur so extrem gehen, wenn recht viel Luft (oder anderes Gas, sprich Abgas) im Kühlsystem ist. Dann müsste aber zum einen das System zu kochen beginnen (daher meine Frage diesbezüglich). Andererseits wäre das eine Erklärung für den Kühlwasserverlust: Während der Motor läuft drückt das Abgas durch eine undichte Kopfdichtung ins Kühlsystem. Sobald der Motor abgestellt wird ist im Kühlsystem höherer Druck als im Motor und das Kühlwasser wird in den Motor gedrückt. Beim nächsten Motorstart sollte das aber weiß aus dem Auspuff qualmen. Bei Außentemperaturen über Null Grad müsste man das deutlich sehen.
Dagegen spricht aber, dass Du das Problem schon letzten Winter hattest, zwischendurch aber nicht.

Da Du aber gerade die nachträglich eingebaute Standheizung erwähnst: Versuche mal zu erfahren, ob es da eine Verbindung von der Standheizung zum Kühlsystem gibt. Nicht dass die ihr Abgas ins Kühlsystem bläst. Einen sehr ähnlichen Fehler hatte ich nämlich mal bei einem Defekt meiner LPG-Anlage.

Und ein Defekt bzw. Einbaufehler bei der Standheizung würde auch erklären, warum Du im Sommer über Ruhe hattest.

Ich würde auf jeden Fall mal ein paar Tage die Standheizung aus lassen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,
das was Du mir beschrieben hast, klingt logisch und ich sehe das genauso.Ich schau mal, ob beim Start sich weißer Rauch zeigt. Die Standheizung lasse ich auch mal aus. Ich glaube, dass das Problem so viele Ursachen haben kann, dass nicht einmal eine VW Vertragswerkstatt eine eindeutige Diagnose stellen will. Sollte das Problem gefunden werden,sage ich Dir bescheid.

Beste Grüsse, Mario

Hallo!

Also mit den Standheizungen gab es mal ein Problem,
da war herstellungsmässig was nicht in Ordnung,
und da ist dann tatsächlich auch Kühlwasser verschwunden.

Und, auch ein starker Kandidat sind die Wasserpumpen für die Standheizungen,
die können auch undicht werden.
Das ist so oft passiert, dass ich mal fast ein halbes Jahr auf so eine Pumpe warten musste,
von VW.

Grüße, E !

Hi Edlherb,
das mit der Standheizung kann ich auch nicht ausschließen. Danke für Deinen Hinweis!

Gruss Mario